She POP Text&Beat@MFK FRANKFURT 31.01.2018

In der Geschichte des deutschen Pop wimmelt es von Männern: Sowohl in ihrer Rolle als Sänger, Musiker und Produzenten als auch aus der Rezensionsperspektive als Musikjournalisten dominieren sie das Feld. Gibt es überhaupt eine Herstory of Pop? Diese und andere Fragen möchten Kulturwissenschaftlerin und Journalistin Sonja Eismann (Autorin) und die Sängerin und Gitarristin Bernadette La Hengst (Foto) am 31.01.2018 ab 20 Uhr bei einer Diskussion mit anschließendem Konzert klären. Das Event findet begleitend zur Ausstellung „Oh Yeah! Pop Musik in Deutschland“ (bis 25.02.2018) in Kooperation mit dem Frauenreferat der Stadt Frankfurt statt.

Museum für Kommunikation | Schaumainkai 53 | 60596 Frankfurt | Eintritt: 7.- € / 5.- €

21.12.2017

Diskotieren fürs Grundeinsingen

Manche Utopien sind realistischer als die Realität, darum debattiert mit und singt euch ein! Bernadette La Hengsts Theaterstück „Bedingungslose Grundeinsingen“ feiert am 28. März 2013 Premiere und in mehreren Veranstaltungen, die sich „Diskotieren fürs Grundeinsingen“ nennen, werden verschiedene Aspekte beleuchtet: Wie feministisch ist das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens (wirklich)? Was kommt nach dem Ende der Arbeits- und Wachstumsgesellschaft? Das nächste Treffen ist am Dienstag, 5. März 2013, 20 – 22 Uhr in der Sophiensaele Kantine, Sophienstraße 18, Berlin, Eintritt: 5 Euro oder frei mit Ermäßigungsnachweis. Mit Friederike Habermann, Autorin „Halbinseln gegen den Strom“ und Arfst Wagner, Netzwerk Grünes Grundeinkommen, MdB Bündnis 90/Die Grünen. Für musikalische Beiträge zur Debatte sorgt der Chor des Publikums unter der Leitung von Bernadette La Hengst. Hier geht es zur Einstimmung zum Gesang: http://www.youtube.com/watch?v=BVns0hS1HxY&feature=player_embedded.

26.02.2013

Vorprogramm zu Bernadette La Hengsts Theaterstück „Bedingungsloses Grundeinsingen“

Manche Utopien sind realistischer als die Realität, darum debattiert mit und singt euch ein! Bernadette La Hengsts Theaterstück „Bedingungslose Grundeinsingen“ feiert am 28. März 2013 Premiere, vorab werden an mehreren Abenden unterschiedliche Perspektiven zum bedingungslosen Grundeinkommen diskotiert wie z.B. beim „Diskotieren fürs Grundeinsingen“ am 12. Februar von 20-22 Uhr in Berlin-Mitte. Adrienne Goehler, Ko-Autorin „1000 Euro für jeden“ trifft auf Konstantin Faigle, der Ausschnitte aus seinem Film „Frohes Schaffen – Ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral“ zeigt. Für musikalische Beiträge zur Debatte sorgt der Chor der Publikums unter der Leitung von Bernadette La Hengst.

Datum: Dienstag, 12. Februar 2013, 20 – 22 Uhr
Ort: Sophiensaele Kantine, Sophienstraße 18, Berlin-Mitte
Eintritt: 5 Euro oder frei mit Ermäßigungsnachweis

10.02.2013