Hochschule Luzern (CH) bietet Weiterbildungskurse an

An der Hochschule Luzern (CH) können Kurzentschlossene noch einen Platz in einer der Weiterbildungskurse ergattern, die diese zu verschiedenen Musikthemen anbietet. So sind noch Plätze frei bei einem Intensivkurs „Instrumentaler Gruppenunterricht“ (18.-20.02.2021), beim Workshop „Gib mir mal die große Pauke“ mit pflegebedürftigen und dementiell erkrankten Menschen (20.02.), Einführung in den Jazz und in die Jazzimprovisation (12.-14.03., Anmeldung bis 31.01. hier) und Jodelstimmbildung (Mai & Juni, Anmeldung bis 01.04. hier). Falls die Kurse wegen Corona nicht vor Ort stattfinden können, werden sie als Distance Learning-Angebot veranstaltet. Ein Online-Fachkurs „Fundraising für Kulturschaffende“ informiert über gezieltes Fundraising in Zeiten von Corona und wird zu einer stark vergünstigten Teilnahmegebühr von CHF 100.– pro Person angeboten (6 Termine nachmittags ab 26.04.).

26.01.2021

Landesmusikakademie NRW für „Musik und Gesundheit“

Mit dem neuen Thema „Musik und Gesundheit“ und einem vergrößerten Angebot im Bereich „Musik und Medien“ erweitert die Landesmusikakademie NRW in Heek ihr Programm für das Jahr 2021, das ab sofort online auf der Akademie-Homepage  einsehbar ist. Seminare zu Themen wie Burnout-Prävention, Angstfreies Musizieren oder Musik-Kinesiologie bieten Hilfe bei den gesundheitlichen Herausforderungen des Musizierens. Der zunehmenden Digitalisierung des Schul- und Musikschulunterrichts begegnet die Akademie beispielsweise mit Einführungen in Notensatzprogramme, zum Thema Herstellung digitaler Unterrichtsmaterialien oder zum iPad als Lehrinstrument. Andere Schwerpunkte sind weiterhin die Musikkluturen weltweit, Qualifizierende Lehrgänge für Amateure und Musikpädagogen und die Nachwuchsförderung. 

18.11.2020

Workshopreihe „Liederworte & Singerei“ im Herbst

Für Liederschreibende, Songwriter*innen, chanson-singende Schauspieler*innen und Neugierige, die sich vertiefend mit Stimme, Rhythmus, Improvisation, Interpretation, Live-Looping und Texten auseinander setzen wollen, hat Maria Schüritz von Leipziger Liederszene e.V. die Workshopreihe „Liederworte & Singerei“ gestrickt. Die acht Abende zwischen dem 21.9. und 23.11. werden von umtriebigen Leipziger Musiker*innen wie Wencke Wollny (Karl die Große), Gwen Kyrg, Ole Zender (Phonetics), Maria Schüritz und der Sprechbildnerin Ulrike Christl geleitet und machen Stimmbildung, Beatboxing, Rhythmus, Songwriting, Live-Looping und mehr zum Thema. Die Workshops finden in Kleingruppen in den Räumen der Kulturwerkstatt KAOS (einem Projekt der Kindervereinigung Leipzig e.V.) statt und kosten pro Abend 20.-€/15.-€ (erm.). Für evtl. coronabedingte Beschränkungen gibt es Alternativformate, bei Interesse also einfach anmelden unter: ed.gi1745006934zpiel1745006934-soak1745006934@ztir1745006934euhcs1745006934.m1745006934. Das Projekt wird vom Kulturamt der Stadt Leipzig gefördert. Den feierlichen Abschluss bildet ein Unplugged-Konzert beim Adventsnachmittag in der Kulturwerkstatt KAOS am 13.12.

14.09.2020

Berlin Summer University of the Arts 2020 goes digital

Die BerlinSummer University of the Arts hat ein Kursprogramm zusammengestellt, welches ab Juni 2020 in den Online-Betrieb startet. Die digital stattfindenden Workshops greifen die ursprünglich geplante, inhaltliche Mischung aus Bildender Kunst, Musik, Gestaltung und Darstellender Kunst auf. Interdisziplinäre Formate finden neben Kursen zum Sounddesign oder Gestalten ebenfalls Anklang im digitalen Programm der Berlin Summer University of the Arts. Ab sofort werden Anmeldungen entgegengenommen. Mit der besonderen Situation einher geht die Verlängerung der Bewerbungsfrist für Stipendien. Junge Künstler*innen, die am Ende ihres Studiums stehen oder deren Abschluss nicht länger als ein Jahr zurückliegt, können sich für noch bis zum 31. Mai bewerben.

15.05.2020

26. Darmstädter Jazz Conceptions 03.-08.07.2017

Die Darmstädter Jazz Conceptions bieten immer zu Beginn Hessischen Sommerferien die einmalige Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit professionellen MusikerInnen im wahrsten Sinne des Wortes etwas aus der Werkstatt des Jazz zu erfahren. Der Kontrabassist Jürgen Wuchner ist auch in der 26. Auflage wieder künstlerischer Leiter des Workshops, der diesmal vom 3. bis 8. Juli 2017 stattfindet. Seiner Einladung folgen seit 1992 namhafte JazzmusikerInnen als DozentInnen nach Darmstadt, in diesem Jahr u.a. die Saxophonistin Nicole Johänntgen. Veranstalter sind das Jazzinstitut Darmstadt und das Kulturzentrum Bessunger Knabenschule. Erfolgreich sind die Jazz Conceptions wegen ihres Konzepts genauso wie wegen der einmaligen Atmosphäre: Die TeilnehmerInnen erhalten keine verschulten Instrumentalstunden, sondern werden in gemischte Ensembles zusammengefasst, die je nach Dozentin oder Dozent unterschiedliche Stücke erarbeiten, sich mit Improvisation befassen, musikalische Abläufe planen, über die Philosophie von Jazz und improvisierter Musik diskutieren. Das alles geschieht in der Bessunger Knabenschule, einem soziokulturellen Zentrum, das in dieser Woche quasi ganz dem Jazz gehört. In allen Räumen wird musiziert, auf dem Hof trifft man sich zum gemeinsamen Frühstück und Mittagessen, zum Reden über Erlebtes oder zum Planen und Absprechen weiterer musikalischer Aktionen. An jedem Abend der Woche gibt es bei Sessions in verschiedenen Darmstädter Clubs die Möglichkeit, die Ergebnisse der täglichen Arbeit vor Publikum zu zeigen oder einfach nur zu jammen, bevor das Wochenende ganz im Zeichen der Abschlusskonzerte auf großer Bühne steht. Erstmals wird dabei 2017 auch ein reines Jugendensemble für MusikerInnen bis 22 Jahren auftreten.

03.04.2017

24. Niedersächsische Frauenmusiktage 19.-23.07.2017

Die 24. Niedersächsischen Frauenmusiktage lassen sich in diesem Jahr zum zweiten Mal in der Landesmusikakademie Niedersachsen nieder. Das Programm beinhaltet Bandworkshops, Crashkurse zu verschiedenen Themen, Feuerwehrstunden für die Instrumente, abendliche Sessions, die Female Drum Parade und die Teilnahme am Abschlusskonzert. Die Sängerinnen werden von einer Gesangsdozentin gesondert gecoacht. Außerdem haben alle Teilnehmerinnen an den vier Tagen Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, andere musikbegeisterte Mädchen und Frauen kennenzulernen und einfach eine tolle musikalische Zeit miteinander zu verbringen. NEU: Dieses Jahr findet die Bandeinteilung nach Ländern und Kontinenten statt! Angeboten werden: CAROLA BÄUMLER: USA – Rhythm and Blues, Instrumentenkarussell für Anfängerinnen | HEIKE BUSCHE: KUBA – Viva la Vida, 360 Grad-Band für Fortgeschrittene | FRAUKE HOHBERGER: Mama Africa – Percussion und Apps | ANNETTE KAYSER: „Königin von Deutschland“- hüben und drüben, die RockPopBand für Fortgeschrittene | EVA KOB: Just Sing! Betreuung der Sängerinnen | BIBIANA MORR: Irland – let’s go folk punk, Anfängerinnenband | ANJA SCHNEIDER: Technik leichtgemacht, PA für Anfängerinnen. Anmeldeschluss: 01.07.2017

29.03.2017

POP ≥ INSTITUT von RockCity Hamburg startet wieder im April

RockCity Hamburg e.V. startet im April wieder sein POP ≥ INSTITUT. Hamburg’s transformative mobile Musik-Uni startet ins neue Jahr und hat großflächige Pläne im Gepäck! Denn neben zahlreichen Workshops stehen 2017 erstmals Labore, Meisterklassen und Aufbaukurse an, in denen Wissen vertieft und transformativ weitergesponnen wird. Dabei bleibt das POP≥INSTITUT mobil, macht sich in der Stadt breit, findet Gender und Value Gap-Lösungen, baut Netzwerke und bietet den Musiker*innen Inhalte in bekömmlichen Dosen, praxisorientiert und frisch frisiert. Unter ed.yt1745006934ickco1745006934r@ofn1745006934i1745006934 könnt ihr eure Themenideen einreichen oder sogar selbst zum Speaker werden. Am 11.04. geht es los mit dem Workshop“ Go international! Bühnen finden und Netzwerke knüpfen“ mit Jan Clausen (von 18 – 20 Uhr, Häkken, Klubhaus St.Pauli, Spielbudenplatz 21-22). Teilnahmegebühr: 5.- Euro

28.03.2017

International Summer Camp der Popakademie Baden-Württemberg

Vom 23. Juli bis 29. Juli 2016 veranstaltet die Popakademie Baden-Württemberg das International Summer Camp für rund 80 MusikerInnen. Diese praxisorientierte Woche bietet auch externen TeilnehmerInnen einen international vernetzten Bandworkshop unter der Anleitung eines hochkarätigen DozentInnenteams. Auch Studierende der Popakademie-Studiengänge Popmusikdesign, Popular Music, Musikbusiness und Music & Creative Industries sowie Studierende der internationalen Partneruniversitäten z. B. aus Schweden, England, USA, Irland, Belgien, China und den Niederlanden sind zur Teilnahme eingeladen.
Zusätzlich zu den täglich stattfindenden Intensivproben stehen auch Einzel- und Gruppenunterricht für Gesang, Gitarre, Bass, Keyboard und Schlagzeug auf dem Programm. Die Bandarbeit wird durch Songwriterworkshops und die Songproduktion im hauseigenen Studio komplettiert. Für die Bandproben werden technisch optimal eingerichtete Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. Weitere Räume stehen für den Instrumentalunterricht sowie für die Bereiche Songwriting und Produktion bereit.
Professionelle Bandproben, musikalische Teamarbeit und die Umsetzung von kreativen Ideen stehen im Mittelpunkt des Sommerkurses. Durch die Funktion als internationale Veranstaltung und durch ein DozentInnenteam aus erfolgreichen Branchenakteuren kommen hier exzellente Netzwerkmöglichkeiten zustande, die insbesondere auch für Studierende und AbsolventInnen im europäischen Kontext von Bedeutung sind. Zum Abschluss des Summer Camps werden die Projekte am 28.07. in einem öffentlichen Konzert an der Popakademie präsentiert.

24.04.2016

Musica Viva bietet Schnupper-Ferien- & Wochenendworkshops

Der Musikreiseveranstalter Musica Viva bietet auch 2016 wieder jede Menge Schnupperkurse für Musikfreunde ohne musikalische Vorkenntnisse an, ob Wochenende oder ganze Woche. Alle Workshops finden in Deutschland oder der Toskana statt, in kleinen Seminarhäusern oder Hotels. Die Preise liegen zwischen 375 Euro (2-Tages-Kurs) und 899 (7-Tages-Kurs) und enthalten Unterbringung, Vollpension (2- oder 3-Tages-Kurs) bzw. Halbpension (7-Tages-Kurs) und täglich ca. sechs Stunden Musikunterricht/Probenzeiten.

Weitere Infos: http://musica-viva.de/

17.01.2016

Musikalische Workshopwoche Burg Hohensolms

Ihr seid zwischen 14 und 20 Jahren alt und steht auf Musik?! Dann seid hier genau richtig! In der zweiten Herbstferienwoche vom 26. -30. Oktober 2015 lädt das Jugendbildungswerk zum Musikforum Rhein-Main 2015 auf Burg Hohensolms ein. Für euch stehen die Workshops: Band, Mädchenband, Trommelworkshops, Hip-Hop, Breakdance, Streetdance oder Videodokugruppe zur Verfügung. Es gibt auch Gesangscoaching, Info-Blöcke zu Urheberrechten und Selbstvermarktung via Facebook, YouTube, und vieles mehr. Es bleibt aber auch genug Zeit einfach zu „chillen“ uns sich mit anderen musikinteressierten Jugendlichen austauschen. Denn vor allem steht das Interesse und der Spaß an der Musik im Vordergrund und die Lust daran gemeinsam Dinge auszuprobieren! Die Teilnahme kostet 79,- Euro (mit FrankfurtPass 55,30 Euro). Dafür bekommt ihr: Vollverpflegung, An- und Abreise mit dem Bus und das gesamte Programm mit jeder Menge Action. Instrumentenkenntnisse sind bei den Band-Workshops natürlich von Vorteil, aber es gibt auch viele Möglichkeiten bei denen ihr keine Vorkenntnisse braucht! Seid Ihr interessiert? Anmelden könnt Ihr Euch per Mail an: ed.tr1745006934ufkna1745006934rf-td1745006934ats@k1745006934rewsg1745006934nudli1745006934bdneg1745006934uj1745006934.

29.09.2015

Programm 2013 online: Frauenlandhaus in Charlottenberg 2013

Das Programm des Frauenlandhauses in Charlottenberg 2013 ist online: http://www.frauenlandhaus.de/seminare/seminare-2013.php. Wer sich für Workshops wie „Heilende Stimme“ von Carien Wijnen (08.-10.02.2013) oder „Afrikanisches Trommeln“ mit Toiny Tune (15.-17.03.2013) interessiert, sollte hier mal reinschauen. Natürlich gibt es auch noch Angebote für das alte Jahr. Die Bildungs- und Begegnungsstätte liegt zwischen Koblenz und Limburg.

04.12.2012