The Changency bietet Nachhaltigkeitsweiterbildung für Veranstalter*innen
Die Agentur für nachhaltigen Wandel The Changency bietet mit dem Club of Change eine sechswöchige Nachhaltigkeits-Weiterbildung für Akteur*innen in der Veranstaltungsbranche an: egal, ob Veranstalter*in, Bookingagent*in, Band-Manager*in, Kulturschaffende*r, Dienstleister*in oder strategische*r Entscheider*in, und ist auch für Neueinsteiger*innen geeignet. Die Weiterbildung bietet jede Menge praxisnahes Handlungswissen statt reiner Theorie und ist von Macher*innen für Macher*innen konzipiert. Ihr bekommt die Gelegenheit, von Expert*innen aus der Praxis zu lernen, berufsbegleitend an dem eigenen Projekt zu arbeiten und euch mit Gleichgesinnten auszutauschen. Das theoretische Wissen kann als sofort, schon während der Weiterbildung, in die Praxis umgesetzt werden. Die Weiterbildung beginnt am 22.10.2024 und endet am 28.11.2024.
Digitale Akademie „Insight Out“ wird fortgeführt
Am 27. April 2023 hat das Sommersemester der Digitalen Akademie „Insight Out“ begonnen. Damit ging die Veranstaltungsreihe der Deutschen Jazzunion in die vierte Runde. Bis Juli werden sechs kostenlose Online-Veranstaltungen für aktive und angehende Jazzprofis angeboten, darunter eine hybride Veranstaltung in Kooperation mit dem Mannheim Jazzfestival sowie ein digital und vor Ort zugänglicher Programmpunkt im Jazzclub Minden. Erstmals bietet die Deutsche Jazzunion von Mai bis Oktober 2023 das Weiterbildungsformat „Digitale Akademie FOKUS“ an. Dieses richtet sich an alle Akteur*innen im Bereich Jazz und Improvisierte Musik, die ihre Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Diversitäts- und Diskriminierungssensibilität vertiefen möchten. In fünf Blockseminaren wird Wissen in Bezug zur Tätigkeit als Jazzmusiker*in und -pädagog*in vermittelt und es werden Strategien erarbeitet, wie mehr Zugänge zur Jazzszene geschaffen und Barrieren abgebaut werden können. Die Auftaktveranstaltung wird vor Ort in Berlin stattfinden, die weiteren vier Module werden digital durchgeführt. Vorkenntnisse sind nicht nötig. In den sechs weiteren, frei zugänglichen Veranstaltungen im Sommersemester der Digitalen Akademie werden unterschiedliche Aspekte der Professionalisierung Jazzmusiker*innen thematisiert. Dazu gehören Self Management-Aspekte wie dem Marketing oder die Leistungen der Künstlersozialkasse, der Verwertungsgesellschaften und der Berufsverbände. Zu den Referent*innen gehören Angelika Niescier, Lena Jeckel, Sina Rahel Holzmair, Eva-Maria Kösters, das Kollektiv QUEER CHEER und viele weitere Expert*innen.
Pilotprojekt COPE in Frankfurt: Kultur auf Rezept gegen Einsamkeit
Ein Spaziergang durch den Dschungel von GEMA & Co 27.04.22
Den ersten Song geschrieben! Und nun? Wo kann ich ihn schützen z.B. davor, dass jemand ihn auf YouTube entdeckt und für sich nutzt? Grau ist alle Theorie, aber nicht langweilig! In diesem Workshop, den das Frauenmusikzentrum Hamburg veranstaltet, werden euch ein paar Informationen nähergebracht, die in der Komplexität schwierig zu bekommen sind. Was ist der Unterschied zwischen Komposition und Aufnahme? Was macht die GEMA? Was die GVL? Lohnt sich das für mich? Wie kommt frau* an das Geld der Verwertungsgesellschaften? Welche sind sinnvoll? Wie lizenziere ich Musik für Websites, YouTube, TicToc etc.? Brauche ich einen Verlagsdeal? usw. Diese trockenen Informationen werden so verpackt, dass sie Spaß machen und hängenbleiben. Macht mit, stellt Fragen, bringt konkrete Interessen mit – ihr entscheidet, was ihr braucht! Anmeldung unter: ed.mu1746419971rtnez1746419971kisum1746419971neuar1746419971f@ofn1746419971i1746419971. Infos zur Dozentin Sandra Kötterheinrich findet ihr hier. Die Veranstaltung findet in Präsenz im fmz statt.
Zertifikatskurs „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung“
Die Stiftung Universität Hildesheim startet das Stipendienprogramm „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung“ – eine Qualifizierung mit Zertifikat für Kunstschaffende verschiedener Disziplinen (darunter Medien, Musik, Sound). Der bundesweite Zertifikatskurs hat eine nachhaltige Implementierung künstlerischer Expertise in der Kulturellen Bildung zum Zweck. Er bietet insgesamt 30 Künstler*innen die Möglichkeit, sich für Arbeitsprojekte in der Kulturellen Bildung an Schulen und anderen Organisationen zu professionalisieren. Damit verbunden ist die Ausbildung als Trainer*in für zukünftige Zertifikatskurse. Bewerbungen sind bis zum 31.01.2021 möglich.
Kostenloser Online-Kurs zu „Booking“ 13.-17.01.2020 von Corinna Jacke
GEMA-Seminar 18.01.2020 Frankfurt: jetzt mitmachen!
Was muss ich beachten wenn ich auf meiner Website Musikbeispiele anbiete? Was muss ich wie und wann bei der GEMA anmelden (Schülervorspiele, Online-Lernangebote…)? Wer sind meine GEMA-Gesprächspartner*innen für spezifische Fragen, und wie erreiche ich sie? Viele Fragen von Musikausübenden und -unterrichtenden sind so spezifisch, dass die GEMA sich vorher in die Problematik einlesen muss. Der Frankfurter Tonkünstlerbund hat deshalb Mitarbeiter*innen von der GEMA zu einem Seminar am 18.01.2020 eingeladen und bittet jetzt um die schnellstmögliche Zusendung eurer Fragen, damit sich die Referent*innen gut vorbereiten können. Sendet die Fragen mit eurer Anmeldung an ed.bk1746419971tf@sn1746419971haj.e1746419971nilor1746419971ac1746419971. Die Kosten für das Seminar betragen 10.-€ für Mitglieder des DTKV, und 15.-€ für Nichtmitglieder.
Veranstaltungsort: Saalbau Gallus, Seminarraum 5, Frankenallee 111, 60326 Frankfurt
Neue Workshops von HelvetiaRockt: Female Homestudio 2017
Unsere „Schwester“ aus der Schweiz HELVETIAROCKT hat gerade ihr Workshop-Programm unter dem Namen „Female Homestudio“ veröffentlicht. Es startet am 11.04. mit dem Workshop „Songwriting – Von der Idee zur fertigen Songskizze“ mit Elisa Pereira Martins & Pamela Méndez (12 Termine in Bern (CH)) und geht weiter mit Crashkursen für „Bloody Beginners„, an denen Grundkenntnisse fürs Aufnehmen zuhause angeboten werden (4 Termine in verschiedenen Städten im Mai). Der Basiskurs „Female Homestudio“ 31.7.- 4.8.2017 in Bern richtet sich an Musikerinnen sämtlicher Altersgruppen (ab 14 Jahren) und Sparten, die an Knöpfen, Effekten und Aufnahmetechnik interessiert sind. Die Woche ist inhaltlich umfangreich und kognitiv intensiv. Gelernt werden Grundlagen der Software Ableton Live so wie verschiedene Produktionstechniken für den Heimgebrauch. Zum Schluss performen die Teilnehmerinnen einen selbst produzierten Song/oder ein Fragment. Andere Kurse heißen z.B. „Producing – Crashkurs Mikrophonieren“ (28.08.) oder „Beatmaking for girlz“ (09.11.). Neu ist das „Female Songwriting Camp“ vom 07.-11.08.2017 im Kulturzentrum Galvanik in Zug, ein logisches Aufbauangebot der Female Bandworkshops, es kann aber auch unabhängig besucht werden. Es richtet sich an junge Musikerinnen zwischen 16-26 Jahren.
Kursreihe für ehrenamtlich Tätige in der Flüchtlingshilfe NRW
Musik bietet einen alternativen Verständigungsweg und kann damit Sprachbarrieren überwinden – das vermittelt die Landesmusikakademie NRW durch eine neue Kursreihe ab 31. August 2016.Wie kann durch elementares Musizieren und Singen ein alternativer Verständigungsweg geschaffen werden? Eine kostenfreie Kursreihe für ehrenamtlich Tätige in der Flüchtlingshilfe, Interessierte sowie Geflüchtete kann dies beantworten.
Die Sprachbarriere ist eines der schwierigsten Probleme in der deutschen Flüchtlingssituation. Durch dieses Kursangebot soll in der Landesmusikakademie vermittelt werden, wie Musik als universelle Sprache einen Beitrag zur gesellschaftlichen Partizipation von Flüchtlingen leisten kann und damit die Sprachbarriere ein Stück weit überwunden werden kann. Dabei geht es um leichte, für jeden Teilnehmenden realisierbare Ansätze. Unter anderem werden Tipps gegeben, wie elementare Instrumente hergestellt und zum Einsatz gebracht werden können. Im Mittelpunkt steht eine andere Form der Integrationsarbeit, die über die Freude am Musizieren und das kulturelle Erleben neue Wege der Begegnung und des Austauschs ermöglicht.
Im Rahmen der Kursreihe „Verstehen durch Musik“ werden abwechselnd jeden Mittwoch von 17:00 bis 20:00 Uhr zwei Schwerpunkte geboten: „Singen“ und „Elementares Musizieren“. Es besteht die Möglichkeit, an beiden Kursschwerpunkten teilzunehmen oder auch nur an einem. Beginn der Kursreihe ist am 31. August, sie dauert bis zum 5. Oktober 2016 und findet an der Landesmusikakademie NRW in Heek-Nienborg statt. Musikalische Voraussetzungen werden nicht erwartet! Anmeldeschluss ist der 30. August.
(Quelle: www.miz.org)
Infos: http://www.lmr-nrw.de
Rooms4Music Stuttgart lädt zum 23. Musikertag ein
Am 5. Juni 2016 lädt Rooms4Music Stuttgart zum 23. Musikertag in Stuttgart ein. Es werden Workshops und Seminare angeboten, u.a. ein Powervoice Workshop, bei dem man lernt wie man mit einfachen Tricks die Stimme in kürzester Zeit auf ein neues Level bringen kann. Oder lernt mehr darüber, wie sich der Musikmarkt verändert hat und wie man neue Strukturen optimal nutzen kann. Zusätzlich findet ein Instrumente- und Equipment-Flohmarkt statt. Außerdem bieten das Musiker Speed Dating und die anschließende Jam-Session die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. Auch der Leiter des Popbüro Region Stuttgart, Peter James, wird an diesem Tag vor Ort sein und das Popbüro vorstellen.
(Quelle: www.popbuero.de)
Das komplette Programm gibt es unter http://veranstaltungen.rooms4music.com/.
Female Bandcamp 03.-07.08.2015 Zug (CH)
Du bist Musikerin, mit oder ohne Band, und möchtest dein Können und Wissen erweitern? Du bist zwischen 16 und 26 Jahren und beherrscht mindestens ein Instrument? Du möchtest das Songwriting erlernen oder vertiefen?
Deine Band kriegt keine Konzerte und du weisst nicht, woran das liegt? Du suchst den Austausch mit gleichgesinnten Musikerinnen und professionellen Coaches? Dann bist du bei diesem Workshop genau richtig! HELVETIAROCKT bietet vom 03.-07.08.2015 einen einwöchigen Intensivkurs für junge Musikerinnen: das Female Bandcamp. Eigentlich als Aufbauangebot der Female Bandworkshops gedacht, ist es jedoch auch offen für alle interessierten Musikerinnen zwischen 16-25 Jahren. Dir wird die einmalige Chance geboten, während 5 Tagen vom Know-How eines professionellen und erfahrenen Coach-Teams zu profitieren. Dieses besteht aus erfahrenen MusikerInnen, BookerInnen, KulturmanagerInnen und LabelmitarbeiterInnen. Die Themen der Workshops sind aktuell und werden individuell an den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen angepasst. Zusätzlich zu den Workshops wird auch Zeit zum Selbststudium, sowie Feedback zu deinem Schaffen gegeben und das Team unterstützt dich auf deinem selbstbestimmten Weg in das Musikbusiness. Anmeldeschluss: 01.06.2015. Kosten: CHF 360.- pro Teilnehmerin
Ort: Kulturzentrum Galvanik, Chamerstrasse 173. 6304 Zug (CH); Übernachtung: Swisshotel Zug
Unterrichtssprache: Deutsch (nächstes Jahr auch auf Französisch – voraussichtlich in Fribourg)