Diversitätsbericht in Kulturinstitutionen online verfügbar
Wie divers sind deutsche Kultureinrichtungen? Diese Frage liegt dem vor zweieinhalb Monaten erschienenen Bericht „Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020“ der Initiative kulturelle Integration zugrunde. Der Bericht basiert auf einer breiten Befragung von Kulturinstitutionen und legt dar, wie viele Frauen und Männer in den dauerhaft vom Bund geförderten Kultureinrichtungen arbeiten, wie die Altersstruktur der Beschäftigten aussieht, wie hoch der Anteil der Beschäftigten mit Migrationshintergrund ist und wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Behinderung beschäftigt werden. Weiter wurde untersucht, wie divers Publikum und Programm sind. Abschließende Handlungsempfehlungen zeigen auf, was die Einrichtungen und was die Kulturpolitik leisten kann, um mehr Diversität zu ermöglichen.
Politische Forderungen des Dachverbands Kulturelle BIldung
Die über 50 bundesweit agierenden Fachorganisationen und Landesdachverbände, die sich im Dachverband Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) zusammengeschlossen haben, haben am 05. März 2021 ein Papier beschlossen, das konkrete Forderungen und Empfehlungen an die Bundespolitik stellt, um eine nachhaltige, gerechte Gesellschaft zu gestalten.
Bund startet Förderprogramm zur kulturellen Teilhabe
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Staatsministerin Monika Grütters, fördert mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gezielt Kultureinrichtungen, die kulturelle Teilhabe und Vermittlung stärken. Das Programm richtet sich zum Beispiel an Museen, Theater, Bibliotheken und Gedenkstätten, aber auch an Verbände und Bildungseinrichtungen. Es sollen Menschen erreicht werden, die nicht zum traditionellen Publikum der Kultureinrichtungen gehören. Die neue Ausschreibung für das Förderprogramm läuft seit dem 1. Mai 2020. Zukunftsfähige Projekte mit Startdatum 2021 erhalten die Förderung von insgesamt bis zu 300.000 Euro pro Maßnahme über einen Zeitraum von maximal vier Jahren. Die Ausschreibung endet am 21. August 2020. Das Programm fördert insbesondere innovative Impulse.
NRW-Förderprogramm „Kultur und Weiterbildung“ geht in die zweite Runde
Weiterbildungseinrichtungen sind in Nordrhein-Westfalen wichtige Anbieter der Kulturellen Bildung, insbesondere im ländlichen Raum. Um sie bei der Entwicklung und Umsetzung von Kunst- und Kulturprojekten zu unterstützen, hat die Landesregierung das Programm „Kultur und Weiterbildung“ gestartet. Volkshochschulen und nach dem Weiterbildungsgesetz NRW (WbG) anerkannte Weiterbildungseinrichtungen in anderer Trägerschaft können sich noch bis zum 26. Juni um Förderung bewerben. Gefördert werden Projekte, die vor allem die Altersgruppe zwischen 18 und 27 Jahren ansprechen, kreative Fähigkeiten stärken und in enger Zusammenarbeit mit professionellen Künstler*innen und/oder Kunst- und Kultureinrichtungen realisiert werden. Die Ausschreibung ist bewusst themenoffen gestaltet und bezieht alle Kunstsparten mit ein – ob Film, Theater, Tanz, Musik, Literatur oder bildende Kunst. Pro Projekt stehen bis zu 15.000 Euro zur Verfügung. In einer ersten Ausschreibungsrunde im vergangenen Jahr sind bereits 26 Projekte zur Förderung ausgewählt worden.
Deutscher Kulturrat fordert UNESCO zu Engagement für kulturelle Bildung auf
Der Spitzenverband der Bundeskulturverbände hat in verschiedenen Stellungnahmen auf die Bedeutung der kulturellen Bildung für die Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen hingewiesen und die Stärkung der schulischen und außerschulischen Bildung eingefordert. Mit Sorge stellt der Deutsche Kulturrat fest, dass kulturelle Bildung nach wie vor in der UNESCO kein eigenständiger Arbeitsbereich ist. Der Deutsche Kulturrat fordert die UNESCO als Weltbildungs- und -kulturorganisation auf, kulturelle Bildung wieder als eigenständigen Arbeitsbereich einzurichten und damit die kulturelle Bildung international zu stärken.
Stellenangebot: Projektkoordinator*in in Stuttgart
Zum 01. April 2020 ist bei der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart eine Stelle als Projektkoordinator*in (50% Stelle) als Elternzeitvertretung für die Beratungsstelle „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ zu besetzen.
Die Beratungsstelle ist Ansprechpartner für Interessierte, Programmpartner und Bündnisse im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018-2022) und die Umsetzung in Baden-Württemberg.
Zu den Aufgaben gehören:
· Leitung und Organisation der Beratungsstelle
· Konzeption und Realisation verschiedener Veranstaltungen zum Programm in BW
· Beratung von Interessierten und Antragsstellern und der Bündnisse vor Ort
· Öffentlichkeitsarbeit
· Dokumentation
· Vertretung die LKJ im überregionalen Austausch im Rahmen des Programms.
Die Stelle bietet ein interessantes und vielfältiges Aufgabenfeld mit Gestaltungsspielraum in einem engagierten Team und eine Bezahlung in Anlehnung an den TVL 12. Die Stelle ist auf die Dauer der Elternzeit befristet. Arbeitsort ist Stuttgart. Die LKJ ist bestrebt ihr Personal vielfältig und inklusiv zu entwickeln. Bewerbungen von Personen mit einem entsprechenden persönlichen und/oder fachlichen Hintergrund sind besonders willkommen.
Bewerbungsfrist ist der 27. Januar 2020.
Nachfragen zu Inhalten der Stelle: Geschäftsführerin Susanne Rehm: 0711 95 80 28 10 oder ed.wb1696386253jkl@m1696386253her1696386253.
Bewerbung per Mail an: ed.wb1696386253jkl@r1696386253elleu1696386253mleah1696386253cim1696386253