35. Internationale Kulturbörse Freiburg 2023: jetzt bewerben
Unter dem Motto „Come Together“ wird die 35. Internationale Kulturbörse Freiburg (IKF) vom 22. bis zum 25. Januar 2022 stattfinden. Da es in den vergangenen zwei Jahren nur wenig Möglichkeiten für junge Künstler*innen gab, sich mit ihren Programmen und Projekten vor Publikum zu präsentieren, freuen sich die Veranstalter*innen, dass dies nun an den Veranstaltungstagen der IKF wieder möglich sein wird. Die IKF ist die größte Fachmesse im deutschsprachigen Raum für Bühnenproduktionen, Musik und Live-Events und verfügt über einen umfangreichen Ausstellungsbereich in der Messe Freiburg. Veranstalter*innen, Produzent*innen und Event-Fachleute erhalten so die Gelegenheit, an wenigen Tagen in konzentrierter Form zahlreiche unterschiedliche Produktionen und Künstler*innen live zu erleben. Neben einem Live-Auftritt haben die Künstler*innen auch die Möglichkeit, sich mit einem Stand in der Messehalle zu präsentieren. Für einen Auftritt muss man sich bei der IKF bewerben, eine jährlich wechselnde Jury wählt dann die Teilnehmer*innen aus. Interessierte Künstler*innen können sich noch bis zum 8. Juli für einen Kurzauftritt bewerben, das gilt für die Bereiche Musik und Darstellende Kunst. Bis zum 15. September können Bewerbungen im Bereich Straßentheater eingereicht werden. Über die Teilnahmebedingungen informiert die Homepage der Kulturbörse.
Internationale Kulturbörse Freiburg vergibt Kurzauftritte
Die 34. Internationale Kulturbörse Freiburg findet vom 23. – 26. Januar 2022 live auf der Messe Freiburg statt. Aktuell können Künstler*innen, Gruppen und Ensembles ihre Bewerbungen für einen Kurzauftritt bei der kommenden IKF einreichen: In den Bereichen Darstellende Kunst und Musik sind Bewerbungen bis zum 9. Juli 2021 möglich, für den Bereich Straßentheater ist am 15. September 2021 Bewerbungsschluss. Bewerbungen sind ausschließlich online möglich.
Kulturbörse Freiburg Digital
Erstmals seit Bestehen der Internationalen Kulturbörse Freiburg wird die Fachmesse für Bühnenproduktionen, Musik und Events in reduzierter Form digital stattfinden. Zusätzlich zu den für alle einsehbaren Inhalten der IKF-Website wird es einen passwortgeschützten Bereich geben, der ausschließlich registrierten Besuchern vorbehalten ist. Dort ist das gesamte Angebotsspektrum der digitalen IKF nutzbar: Aussteller*innen stellen sich und ihre Angebote vor. Bereits vorab können über einen Online-Terminkalender mit Ausstellern Meetings im Videochat vereinbart werden. Künstler*innen, die bei der 33. IKF live vor Ort für einen Kurzauftritt vorgesehen waren, werden mit Videos der Produktion, mit der sie ausgewählt wurden und weiteren Detailinformationen präsentiert. Ein umfangreiches Rahmenprogramm ergänzt den Künstler- und Ausstellerbereich: Registrierte Fachbesucher*innen können an einem vielseitigen Online-Seminar- und Vortragsprogramm teilnehmen und haben die Möglichkeit, bei der Vorstellung neuer Projekte dabei zu sein. Ebenso können sie an der Wahl der FREIBURGER LEITER in den Sparten Darstellende Kunst und Musik teilnehmen. Registrierte Teilnehmer*innen können untereinander Kontakt aufnehmen, Nachrichten austauschen und das eigene Netzwerk pflegen und ausbauen. Ab Mitte Dezember ist die Besucherregistrierugn geöffnet. Die Digitale Kulturbörse findet vom 18. bis 20. Januar statt.
32. Internationale Kulturbörse Freiburg: jetzt bewerben
Der internationale Branchentreffpunkt der Kultur- und Eventszene – die „Internationale Kulturbörse Freiburg (IKF)“ – blickt nach einer erfolgreichen 31. Ausgabe ins Jahr 2020, wenn die Fachmesse zum 32. Mal ihre Vorhänge öffnen wird: Vom 26.-29. Januar 2020 werden auf dem Messegelände Freiburg ca. 400 Aussteller*innen und rund 180 Live-Auftritte zeigen, was die Kulturszene aktuell zu bieten hat. Aussteller*innen können ab sofort einen Standplatz buchen und erhalten bei Registrierung bis 30. Juni 2019 einen Frühbucherrabatt von 10 %. Künstler*innen können sich für einen Live-Auftritt bis zum 30. Juni (Darstellende Kunst & Musik) bzw. 15. September (Straßentheater, Walk Acts) bewerben.
Schweizer Künstlerbörse 11.-13.04.2014: Auftritte auf Outdoorbühne zu vergeben
Für die diesjährige Schweizer Künstlerbörse vom 11. bis 13. April 2014 plant die ktv ein Musik-Special in Kooperation mit den Verbänden Musikschaffende Schweiz, Schweizer Musik Syndikat SMS und HELVETIAROCKT. Mit einem speziellen Musikangebot auf der Bühne des Theater Café Roulotte auf der so genannten Piazza soll der Outdoorbereich der Künstlerbörse belebt werden und zusätzliche Festivalatmosphäre auf das Gelände bringen.
Mitglieder der drei Verbände können sich für einen 20minütigen Auftritt auf der Outdoorbühne bewerben. Die Bühnenfläche misst 6 x 4 Meter. Es steht eine einfache technische Infrastruktur (Licht und Ton) zur Verfügung.
Das ausgefüllte Bewerbungsformular ( Bewerbungsformular_Kulturbörse (pdf, 55 kB)) muss mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis 17.02.2014 an HELVETIAROCKT, Geschäftsstelle, Balmweg 23, 3007 Bern oder per mail an: hc.tk1695354837corai1695354837tevle1695354837h@lia1695354837m1695354837 geschickt werden.
Infos: http://www.helvetiarockt.ch/
25. Internationale Kulturbörse in Freiburg macht Spezial-Angebot für Chöre und Vokal Gruppen
Am Dienstag, den 05.02.2013 findet während der 25. Internationalen Kulturbörse in Freiburg das dritte A Cappella – Special statt. Es sind in diesem Jahr drei der gegenwärtig besten und spektakulärsten Gruppen der Welt, die beim A Cappella – Special zu bewundern sind: Fork (Finnland), Montezuma`s Revenge (Niederlande) und The Exchange (USA) werden einen einzigartigen Querschnitt des A Cappella von heute bieten – es ist mit stimmlichen Kabinettstückchen und Entertainment vom Feinsten zu rechnen. Im Mittelpunkt dieses Konzerts steht
außerdem die Fähigkeit, das Publikum in das Konzertgeschehen einzubinden – Interaktion heißt das Zauberwort.
Bei verbindlicher Vorbestellung bis zum 01. Februar erhalten Mitglieder von Chören oder Vokalgruppen ab einer Sammelbestellung von 10 Karten zwei Tickets umsonst! Bitte bestellen Sie diese Karten unter der Telefonnummer 0761/ 38 94 74 oder schicken Sie eine E-Mail an die Adresse moc.r1695354837eivna1695354837lplei1695354837ps@of1695354837ni1695354837. Für die Bestellung benötigen wir die Angabe, in welcher Gruppe Sie aktiv sind und für wie viele Personen Karten benötigt werden. Sie erhalten eine Reservierungsbestätigung per E-Mail und eine Rechnung. Wenn der Geldeingang erfolgt ist, werden Ihnen die Karten auf dem Postweg zugeschickt. Unter allen Sammel-Bestellungen werden 5 Konzertkarten extra und ein Meet & Greet mit einer der A Cappella-Gruppen Ihrer Wahl verlost. Die Gewinner werden bis zum 01. Februar schriftlich benachrichtigt.
Infos: SpielPlanVier EventMarketing GmbH, Kartäuserstraße 14, 79102 Freiburg, Tel.: 0761/389474, moc.r1695354837eivna1695354837lplei1695354837ps@of1695354837ni1695354837
Internationale Kulturbörse Freiburg 04.-07.02.2013
Die Grundidee ist einfach und überzeugend zugleich. Die Internationale Kulturbörse lädt VeranstalterInnen, ProduzentInnen und Eventfachleute nach Freiburg ein und gibt ihnen dort die Möglichkeit, an wenigen Tagen in konzentrierter Form sehr viele unterschiedliche Produktionen und KünstlerInnen live ansehen zu können. Parallel dazu erhalten KünstlerInnen und die sie vertretenden Agenturen die Möglichkeit, sich unabhängig von einem Live-Auftritt über einen Stand in der Messehalle dem Fachpublikum zu präsentieren und ihre Arbeit vorzustellen. Bei der Internationalen Kulturbörse Freiburg handelt es sich nicht um ein Festival, sondern um eine Fachmesse mit Live-Auftritten von KünstlerInnen. So wählt eine jährlich wechselnde Jurygruppe die auftretenden KünstlerInnen ausschließlich aus den uns vorliegenden Bewerbungen aus. Allerdings fallen für diese Live-Auftritte „Gebühren“ an, ähnlich der Standgebühren bei „normalen“ Messen, 210.-€ zzgl. MwSt. kostet z.B. ein Walk-Act, Live-Auftritte in den Sälen schlagen mit 410.-€ zzgl. MwSt. zu Buche. Wer sich für 2014 bewerben möchte, kann dies im Bereich Darstellende Kunst und Musik bis zum Sommer 2013 tun, für den Bereich Straßentheater liegen die Bewerbungsfristen etwas später.