Studie zur Lage von Soloselbstständigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft veröffentlicht
Kürzlich wurden die Ergebnisse der Studie zur „Wirtschaftlichen und sozialen Lage von Soloselbstständigen und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW); dem öffentlichen Kulturbetrieb und Kulturberufen in Deutschland“ veröffentlicht. Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) erstellt, um einen fundierten und detaillierten Überblick über die Situation zu bekommen und Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Lage von freischaffenden Künstler*innen zu identifizieren. Die Ergebnisse sind nicht gerade ermutigend, z.B. haben Soloselbstständige deutlich häufiger sehr niedrige Einkommen als Erwerbstätige insgesamt in Deutschland, und 40% haben keinerlei Rücklagen für das Alter. Die Einkommen der Frauen (bereinigt um den Erwerbsumfang) liegen im Durchschnitt 15 Prozent unter denen der Männer; bei in Vollzeit beschäftigten Frauen ist der Gender Pay Gap mit 24 Prozent sogar am höchsten. Als mögliche Maßnahmen schlägt das beauftragte Wirtschaftsforschungsunternehmen Prognos ein förderpolitisches Bekenntnis zu Honorar-Mindeststandards als Förderbedingung auf allen Förderebenen sowie den Ausbau der sozialen Sicherung vor. Ein Abbau geschlechtsspezifischer Ungleichheiten soll z. B. durch die Unterstützung der Sichtbarkeit von Künstlerinnen in allen Lebensphasen und die Förderfähigkeit von Kinderbetreuungskosten in Kunst- und Kulturförderprogrammen erreicht werden. Außerdem sollen die Wirtschaftsförderung und die Kunst- und Kulturförderung weiter ausgebaut und Angebote zum Berufseinstieg und zur Qualifizierung gemacht werden, in dem z.B. unternehmerische Aspekte in die Lehrpläne von Ausbildung und Studium integriert werden. Eine ausführliche Zusammenfassung der Ergebnisse findet ihr hier.
Sprechtage für Kreative in Rheinland Pfalz
Von wegen brotlose Kunst! Aber wer hilft mir, aus meiner Idee Wert zu schöpfen? Wie finde ich Marktzugänge? Wie komme ich an Kunden? Als Kreative/r wirtschaftlich erfolgreich arbeiten – dafür gibt es kein einfaches Erfolgsrezept. Wertvolle Tipps gibt der regionale Ansprechpartner des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, Norman Schulz, im Rahmen individueller Beratungsgespräche, an 4 Standorten in Rheinland-Pfalz:
– In Koblenz bei LAG Rock & Pop, Cusanusstraße 12, 56073 Koblenz, jeden 2. Mittwoch im Monat, im Wechsel mit Ludwigshafen: nächster Termin ist der 22.08.2012
– In Ludwigshafen bei W.E.G. Ludwigshafen am Rhein, Rathausplatz 10-12, 67059 Ludwigshafen, jeden 4. Mittwoch im Monat im Wechsel mit Koblenz: nächster Termin ist der 26.09.2012
– In Mainz bei Descom c/o Institut für Mediengestaltung, Wallstr. 11, 55122 Mainz, jeden 3. Mittwoch im Monat: die nächsten Termine sind am 18.07.2012, 15.08.2012, 19.09.2012
– In Trier in der Tuchfabrik Trier e.V. Wechselstr. 4, 54290 Trier, regelmäßig jeden 3. Donnerstag im Monat; die nächsten Termine sind am 19.07.2012, 16.08.2012, 20.09.2012
Anmeldung bei Norman Schulz unter 0151-26467282 oder ed.vi1751953940taerk1751953940-wkr@1751953940zluhc1751953940s1751953940.