Fachtagung: All Our Futures? in Frankfurt

Das Schauspiel Frankfurt lädt Theaterschaffende, Pädagog_innen, Künstler_innen und Kulturvermittler_innen ein, auf der Basis des letzten Gesamt-Tryouts von »ALL OUR FUTURES«, einem der größten künstlerischen Projekte in der kulturellen Bildung, am 14. und 15. Februar 2020 Gestaltungspotentiale auszuloten und Spielräume zu eröffnen.

Der hohe Stellenwert »der Künste« in der schulischen Bildung als Lernfeld für Schlüsselqualifikationen und gesellschaftliche Partizipation scheint unter Schulentwickler*innen, Kulturpolitik und Kulturschaffenden mittlerweile Konsens zu sein. Die Kulturinstitutionen ihrerseits suchen im Spannungsfeld von Selbstlegitimierung und gesellschaftlicher Verantwortung die Zusammenarbeit mit Schulen. Gleichzeitig lassen sich für diesen Bereich Fördermittel akquirieren, die wiederum ein wichtiges Arbeitsfeld für freie Künstler*innen schaffen und spartenübergreifende künstlerische Projektarbeit ermöglichen. Die Spannungen zwischen den verschiedenen Anforderungen und Strukturen in diesen Allianzen sind groß. Was bewegt ein Theater zu einem und in einem interdisziplinären, langfristigen Projekt in der kulturellen Bildung, was Künstler*innen, Schüler*innen und Schulen? Welche Haltungen bilden die Basis für kreatives Handeln und finden sich in ihnen Potentiale für gesellschaftliche Prozesse?

Performances, Installationen und Aktionen der Schüler*innen im gesamten Schauspielhaus werden in Fachvorträgen, interdisziplinären Workshops und verschiedenen Gesprächsformaten daraufhin befragt, welche inneren Grundhaltungen für diese Zusammenarbeit wirksam sind und welche Arbeitsformen dabei entstehen.

20.01.2020

WHO untersucht Zusammenhänge zwischen Künsten und Gesundheit

Eine kreative Beschäftigung kann sich positiv auf die physische und psychische Gesundheit auswirken. Dies ist eine der zentralen Aussagen eines neuen Berichts des WHO-Regionalbüros für Europa, der die Erkenntnisse aus über 900 globalen Publikationen analysiert. Er stellt die bislang umfassendste Untersuchung zum Erkenntnisstand hinsichtlich der Zusammenhänge zwischen den Künsten und Gesundheit dar.

Der Bericht untersucht kreative Aktivitäten zur Förderung der Gesundheit, zur Vorbeugung von Krankheit, zur Bewältigung und Behandlung physischer und psychischer Erkrankungen sowie zur Unterstützung der Sterbebegleitung. Bereits vor der Geburt und bis zum Lebensende können die Künste sich positiv auf die Gesundheit auswirken. So schlafen etwa Kinder, deren Eltern ihnen vor dem Einschlafen eine Geschichte vorlesen, während der Nacht länger und können sich in der Schule besser konzentrieren. Bei Jugendlichen, die in städtischen Gebieten leben, kann das Lernen unter Gleichaltrigen unter Einsatz von Methoden der Theaterpädagogik zu verantwortungsvollem Handeln beitragen, das Wohlbefinden fördern und die Exposition gegenüber Gewalt verringern. Im späteren Verlauf des Lebens kann Musik die kognitiven Fähigkeiten von Demenzkranken unterstützen. Insbesondere Singen verbessert erwiesenermaßen die Aufmerksamkeit, das episodische Gedächtnis und die exekutiven Funktionen.

Die Künste in der Gesundheitsversorgung

In Gesundheitseinrichtungen können kreative Aktivitäten zur Ergänzung oder Vertiefung der Behandlungsprotokolle genutzt werden. So wurde beispielsweise festgestellt, dass:

  • Musik hören oder eine künstlerische Tätigkeit zur Verringerung der Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung (etwa Schläfrigkeit, Appetitlosigkeit, Kurzatmigkeit und Übelkeit) beitragen können;
  • künstlerische Tätigkeiten wie Musik, Basteln und Clown-Auftritte in Notfallsituationen insbesondere bei Kindern, aber auch bei ihren Eltern, Ängste, Schmerzen und Blutdruck verringern; und
  • Tanzen zur erheblichen klinischen Verbesserung der motorischen Fähigkeiten bei Menschen mit Parkinson beiträgt.

Der Bericht hebt hervor, dass einige künstlerische Interventionen nicht nur zu guten Resultaten führen, sondern auch kosteneffektiver sein können als die üblicheren biomedizinischen Behandlungsmethoden. Mit ihnen lassen sich gleich mehrere gesundheitsförderliche Faktoren kombinieren (etwa körperliche Betätigung und mentale Unterstützung) und sie weisen zudem ein geringes Risiko für negative Gesundheitsergebnisse auf. Da künstlerische Interventionen auf Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund zugeschnitten werden können, bieten sie zudem eine Chance, Minderheiten oder schwer erreichbare Gruppen einzubeziehen.

Mehrere Länder befassen sich mittlerweile mit der Möglichkeit einer Verschreibung von künstlerischen und geselligen Aktivitäten im Rahmen der primären Gesundheitsversorgung.

18.11.2019