Culture Moves Europe: 1.586 Künstler*innen erhalten Mobilitätsstipendien

Die Europäische Kommission hat im dritten Aufruf von Culture Moves Europe 1.586 Kulturschaffende aus 39 Ländern für Mobilitätsstipendien ausgewählt. Mit einem Gesamtbudget von 2,44 Mio. Euro werden die Projekte im Frühjahr 2025 in fast allen an „Kreatives Europa“ beteiligten Ländern umgesetzt. Besonders gestiegen ist die Beteiligung aus zuvor unterrepräsentierten Ländern wie Albanien, Bosnien und Herzegowina sowie Tunesien. Zudem erhalten 33 Kulturschaffende aus überseeischen Gebieten Förderung. Neben bildender Kunst, darstellender Kunst und Musik gewinnen Architektur, Kulturerbe und Design zunehmend an Bedeutung. Auch Inklusion wird gestärkt: 22 Projekte erhalten Förderung zur Unterstützung der Barrierefreiheit. Darüber hinaus berücksichtigen 111 Stipendien Familien mit kleinen Kindern. Hier findet ihr alle Calls aus dem Programm.

11.03.2025

Konferenz „Kultur. Nachhaltig. Fördern“ 31.10.2023 (Teilnahme kostenlos!)

Am 31. Oktober 2023 findet die Konferenz „Kultur. Nachhaltig. Fördern“ in Köln statt, die der CED KULTUR gemeinsam mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) organisiert. Mit der Konferenz möchten die Veranstalter*innen das Bestreben des Kultursektors, nachhaltiger zu werden, unterstützen und stellen verschiedene nationale und europäische Programme vor, die kulturelle Vorhaben mit Nachhaltigkeitsfokus fördern. Bei der Veranstaltung habt ihr die Möglichkeit, im Laufe des Tages vier verschiedene Programme näher kennenzulernen und mit Expert*innen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, noch sind freie Plätze vorhanden (Anmeldung)!

Zeit: 9:30 – 16:15 Uhr | Ort: Horion-Haus des LVR, Hermann-Pünderstr. 1, 50679 Köln

16.10.2023

Online-Veranstaltung zur EU-Kulturförderung 09.11.21

Mit dem Programm Kreatives Europa fördert die Europäische Union explizit den Kultur- und Kreativsektor. Aber noch 12 weitere EU-Programme sind ebenfalls zugänglich für kulturelle Vorhaben und Ideen. Welche Programme fördern was? An wen muss ich mich wenden? Wie fange ich bei dem Thema EU-Förderung für Kultur am besten an? Diese Fragen beantwortet CED Kultur während der Online-Veranstaltung „Europa fördert Kultur: Der Kompass für die EU-Kulturförderung” am Dienstag, 09.11. von 10-11:30 Uhr. Geboten wird ein Einstieg in die komplexe Förderstruktur der EU und, wie Ihr am besten durch den Dschungel der Programme navigieren könnt. Außerdem berichten vier geförderte Kulturprojekte von ihren Erfahrungen mit den Programmen Horizont 2020, Cosme/A Single Market, dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds und Interreg. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung bis zum 08. November 2021, 12 Uhr, erforderlich.

25.10.2021

Programm Kreatives Europa fördert pan-europäische Orchester

Mit dem Aufruf „Pan-European Cultural Entities (Orchester)“ richtet sich die Europäische Kommission explizit an europäische Orchester, deren Musiker*innen aus mindestens 20 verschiedenen an Kreatives Europa teilnahmeberechtigten Ländern kommen. Insgesamt stehen 5,4 Mio. Euro zur Verfügung, um drei bis fünf Projekte zu unterstützen. Im Mittelpunkt sollen dabei insbesondere die Auftritte, Weiterbildung und Professionalisiung von jungen, talentierten Musikschaffenden aus Europa stehen. Antragsberechtigt sind nur juristische Personen, also öffentliche oder private Einrichtungen (profitorientierte oder non-profit), die seit mindestens zwei Jahren bestehen. Die Antragstellung erfolgt ohne Partnerorganisationen. Förderzeitraum: max. drei Jahre, Fördersumme: 40 Prozent der förderfähigen Kosten bzw. max. 1,8 Mio. €. Ausschreibungsfrist: 26. August 2021 (17 Uhr MEZ). 

29.06.2021

„Surprising Stars“ sucht kreative Musikvideos von NachwuchsmusikerInnen

Im Rahmen des Online-Wettbewerbs „Surprising Stars“ sollen junge europäische MusikerInnen bis 26 Jahre außergewöhnliche YouTube Videos drehen. Gewünscht werden möglichst kreative musikalische Performances, die von Improvisation über Jazz bis hin zum Zusammenspiel mit DJ’s reichen können. Den Teilnehmenden sind also keine Grenzen gesetzt, nur klassisches Repertoire sollen sie nicht spielen, es sei denn sie bringen dieses in ein neues Format. Mit dem einminütigen Video können die MusikerInnen eine Soloperformance mit dem Metropole Orchester in den Niederlanden gewinnen. Nach dem ersten Auswahlprozess, der von einer Jury aus Musikexperten durchgeführt wird, können Musikinteressierte online über den European Surprising Star abstimmen.

Der Musikwettbewerb ist Teil des kleinen Kooperationsprojektes GIVE MUSIC A FUTURE, das eine Förderung durch KREATIVES EUROPA – KULTUR erhält. Unter Federführung der European Union of Music Competitions for Youth (EMCY) mit Sitz in München wollen acht Partnerorganisationen aus sieben Ländern Europas aufstrebende europäische MusikerInnen und Jugendmusikwettbewerbe stärken. Gemeinsam mit den NachwuchsmusikerInnen sollen neue Strategien erarbeitet werden, um während des zweieinhalbjährigen Kooperationsprojekts und darüber hinaus neue Publikumsschichten mit Jugendmusikwettbewerben zu erreichen.

Einreichfrist: 1. Dezember 2017

30.11.2017

Noch Plätze frei bei Seminaren „KREATIVES EUROPA fördert Kultur. Wir erklären wie!“

Im Oktober veranstaltet der Creative Europe Desk KULTUR in Bonn und Berlin inhaltsgleiche, eintägige Seminare mit Trainingsworkshop. Die Seminare bieten eine Einführung in das komplexe Thema EU-Kulturförderung und dessen Zielsetzung. Inhaltlich wird es vor allem um das Teilprogramm KULTUR in KREATIVES EUROPA gehen, das darauf ausgerichtet ist, im europäischen Kontext zusammen zu arbeiten, dabei die Professionalisierung der Kulturschaffenden und deren Mobilität zu unterstützen sowie neue Publikumsschichten zu erschließen. Grenzüberschreitende, möglichst innovative Kooperationsprojekte bilden das Kernstück des Teilprogramms KULTUR und stehen dementsprechend hinsichtlich Zielen, Förderkriterien und Antragsverfahren im Fokus der Seminare. Neben Hinweisen auf weitere Förderquellen gibt es nützliche Tipps aus der fast 20jährigen Beratungspraxis der Nationalen Kontaktstelle für die Kulturförderung der EU. Noch sind Plätze frei bei folgenden Workshops:

10. Oktober in Bonn: Information und Anmeldung
17. Oktober in Berlin: Information und Anmeldung
18. Oktober in Berlin: Information und Anmeldung

04.10.2017