WAYS unterstützt langfristige Kooperationen mit internationalen Partner*innen

Ob Bühne, Ausstellung oder Musik: Immer mehr Kultureinrichtungen in Deutschland arbeiten mit internationalen Partner*innen zusammen. Doch wie gelingen Zusammenarbeit auf Augenhöhe, ein sensibler Umgang mit Ressourcen und der Austausch über unterschiedliche Arbeitsweisen? Mit WAYS – Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften unterstützt die Kulturstiftung des Bundes langfristige Kooperationen mit Partner*innen außerhalb Europas – insbesondere aus Afrika, Lateinamerika und der Karibik, Nah- und Mittelost, Ozeanien sowie Zentral-, Süd- und Südostasien. Der Fonds Anbahnung ermöglicht bis zu 9,5-monatige Recherchen, Austauschformate und erste Projektskizzen – inklusive Aufenthalten vor Ort. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung einer „Roadmap of Collaboration“. Danach gibt es zwei darauf aufbauende weitere Fonds. Gefördert werden Projekte in den Bereichen zeitgenössische Darstellende Künste, Visuelle Künste, Literatur, Musik und Architektur sowie kunst- und kulturhistorische und spartenübergreifende Vorhaben. Antragsberechtigt sind Kulturinstitutionen und freie Gruppen aus Deutschland und außereuropäischen Partnerländern (leider keine Einzelkünstler*innen). Für Interessierte werden zahlreiche Online-Antragsberatungen angeboten. Bewerbungsschluss: 1.10.2025
12.05.2025

Internationaler Koproduktionsfonds des Goethe Instituts

Die nächste Bewerbungsrunde für den Internationalen Koproduktionsfonds ist in vollem Gange! Professionell arbeitende Künstler*innen, Ensembles und Initiativen aus den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Performance, die nicht über ausreichende Eigenmittel verfügen, um eine internationale Koproduktion zu verwirklichen, können sich bis 15. Mai 2025 im Antragsportal für eine Förderung bewerben. Der entsprechende Projektbeginn muss im Jahr 2025 sein. Wer Fragen hat, kann an einem der Online-Tutorials am 12.3. und 13.3. teilnehmen. Anmelden könnt ihr euch per Mail.

03.02.2025

Internationaler Koproduktionen-Fonds des Goethe-Instituts

Ihr wolltet schon immer eine internationale Koproduktion mit anderen Artists im Ausland verwirklichen, aber hattet nicht die Eigenmittel dazu? Mit dem Fonds werden Künstler*innen, sowie Ensembles und Initiativen aus den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Performance gefördert. Das Ziel ist es, kollaborative Arbeitsprozesse und innovative Produktionen im internationalen Kulturaustausch anzustoßen, die Entstehung neuer Netzwerke und Arbeitsformen in globalen Zusammenhängen zu unterstützen und neue Wege der interkulturellen Zusammenarbeit zu erproben. Der Projektantrag muss mindestens drei Monate vor Projektbeginn eingereicht werden. Für Fragen zur Antragstellung findet am 10. Juli 2024 von 10 bis 11 Uhr sowie am 12. Juli 2024 von 17 bis 18 Uhr (CET) ein Online-Tutorial statt. Interessierte Künstler*innen und Kulturschaffenden können sich mit einer Mail anmelden. Bewerbungsschluss: 01.09.2024

02.05.2024

Projektförderung durch den Internationalen Koproduktionsfonds

Der Internationale Koproduktionsfonds des Goethe-Instituts fördert Kulturprojekte, die von partnerschaftlicher und dialogischer Zusammenarbeit getragen werden. Gefördert werden professionell arbeitende Künstler*innen sowie Ensembles und Initiativen aus den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Performance, die nachweislich nicht über ausreichende Eigenmittel verfügen, um eine internationale Koproduktion zu verwirklichen. Bewerber*innen können sowohl aus Deutschland, als auch aus dem Ausland kommen, wobei Beteiligte aus Entwicklungs- und Transformationsländern explizit angesprochen sind. Die im Rahmen des Projekts entstandene Produktion muss mindestens einmal außerhalb Deutschlands aufgeführt werden. Neu im Bewerbungsprozess ist, dass für das Jahr 2024 Anträge auch unterjährig gestellt werden können. Die Bewerbungsfrist endet am 1. September 2024.

30.04.2024

Internationaler Koproduktionsfonds des Goethe Instituts

Das Goethe Institut fördert internationale Koproduktionen als Beispiele für partnerschaftliche Zusammenarbeit und internationalen Kulturaustausch. Der Fonds richtet sich an professionell arbeitende Künstlerinnen und Künstler bzw. Ensembles im Ausland und in Deutschland, die in den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Performance interdisziplinäre Formate und/oder digitale Medien verwenden. Für eine Förderung in Höhe von maximal 25.000 Euro können noch bis zum 30. Oktober Bewerbungen eingereicht werden. Das Goethe-Institut will mit dem seit Sommer 2016 aufgelegten Koproduktionsfonds neue kollaborative Arbeitsprozesse und innovative Produktionen im internationalen Kulturaustausch anregen, um die Entstehung neuer Netzwerke und Arbeitsformen in globalen Zusammenhängen zu unterstützen und um neue Wege der interkulturellen Zusammenarbeit zu erproben.

04.10.2017