12. Kulturpolitischer Bundeskongress „Post-Polarisierung? Kulturpolitische Narrative gestalten“
Die Kulturpolitische Gesellschaft hat das Kongress-Programm des 12. Kulturpolitischer Bundeskongresses veröffentlicht. Die Tagung findet unter dem Motto „Post-Polarisierung? Kulturpolitische Narrative gestalten“ vom 13.-14. Juni 2024 im Tagungszentrum Aquino in Berlin statt. Sie möchte Räume öffnen für die Auseinandersetzung über den Beitrag von Kultur und Kulturpolitik sowie kultureller und politischer Bildung zum Umgang mit Polarisierung und über aktuelle und neu zu gestaltende Narrative und Zukunftsentwürfe. Das Kongress-Programm bietet dazu eine Vielzahl von Podiumsdiskussionen und beteiligungsorientierten Formaten.
Open Calls zum 12. Kulturpolitischen Bundeskongress „Post-Polarisierung?“
Die Kulturpolitische Gesellschaft veranstaltet vom 13.-14.06.2024 den 12. Kulturpolitischen Bundeskongress „Post-Polarisierung? Kulturpolitische Narrative gestalten“. Er möchte Räume öffnen für die Auseinandersetzung über den Beitrag von Kultur, Kulturpolitik sowie kultureller und politischer Bildung zum Umgang mit Polarisierung und über aktuelle sowie neu zu gestaltende Narrative und Zukunftsentwürfe. Ziel ist es, Diskurs- und Lernräume zu schaffen zu handlungsorientierten Strategien, Praktiken des Miteinanders und ihrer Umsetzung – mit Akteuren aus wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung, Kunst und Kultur, Kulturpolitik, Kulturverwaltung und kultureller sowie politscher Bildung. Podiumsdiskussionen und beteiligungsorientierte Formate bieten Impulse, Dialoggelegenheit und Vernetzungsplattformen. Im Vorfeld sind jetzt zur Beteiligung zwei Calls for Participation ausgeschrieben: #1 – Strategien zur Überwindung von Polarisierung: Welchen Beitrag können Kulturpolitik, Kulturschaffende, Kultureinrichtungen und kulturelle / politische Bildung zur Überwindung von Polarisierung leisten? #2 – Umgang mit Narrativen und Umsetzen neuer Leitbilder sucht für die Vorbereitung und Umsetzung eines Forums Ideen zur Auseinandersetzung mit dem aktuellen Status quo und zum Weiterdenken. Einreichfrist: 05.03.2024
Fachseminare „Gender Equality im Musiksektor“ in Straßburg (13.-15.07.2023)
Vom 13.-15.07.2023 finden in Straßburg (F) Fachseminare zur Gleichstellung der Geschlechter im Musikbereich in Europa statt. Sie richten sich an Fachleute aus der Musikbranche, Personen, die in der Musikbranche tätig sind, institutionelle Mitarbeiter*innen, gewählte Amtsträger*innen und Politiker*innen und sollen den Teilnehmer*innen die Möglichkeit geben, die Situation und die damit verbundenen Risiken auf europäischer Ebene zu analysieren, ein Netzwerk europäische Partner*innen zu schaffen, gemeinsame Aktionen planen und Finanzierungsquellen zu suchen. Die Teilnahme an den Seminaren schließt auch ein Besuch beim Jazz à la Petite France Festival ein, dessen Line Up zu ca. 40% aus Frauen besteht. Der Eintritt/die Registrierung ist kostenlos. Für eine kleine Anzahl von Personen, die außerhalb Frankreichs wohnen, kann finanzieller Support (max. 150 Euro) für die Anreise/Unterkunft angeboten werden.
Equal Pay Zukunftskongress 04.03.2023
Equal Pay soll nicht länger Zukunftsmusik bleiben. Doch an welchen Stellschrauben müssen wir für eine Zukunft mit Lohngleichheit drehen? Und welche Erkenntnisse können wir dafür aus dem Bereich Kunst und Kultur gewinnen, in dem der Gender Pay Gap mit 30 Prozent besonders hoch ist? Darüber möchte der Deutsche Kulturrat beim Equal Pay Zukunftskongress am 4. März in Berlin mit den Gästen und dem Publikum diskutieren. Ab 13:30 Uhr erwarten euch spannende Impulse zu feministischen Zukunftsvisionen, die an den Ursachen der Lohnungleichheit ansetzen: Sei es eine Neubewertung von Care-Arbeit, mehr Gehaltstransparenz oder veränderte Zeitpolitik. Eingeladen sind die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus und Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth. Unter dem diesjährigen Kampagnenmotto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“ blicken die Teilnehmer*innen außerdem auf die Ergebnisse der neuen Studie zu Gender Pay Gap in Kultur und Medien (erscheint im März 2023) und wagen mit Vertreter*innen aus Kunst und Kultur den Blick hinter die Kulissen beim Thema Geschlechtergerechtigkeit. Für Kinderbetreuung und bei Bedarf Übersetzung in Gebärdendeutsch ist gesorgt, die Räumlichkeiten sind behindertengerecht. Leider gibt es nur noch Wartelistenplätze.
Veranstaltungsort: bUm Berlin, Paul-Linke Ufer 21, 10999 Berlin
Equal Pay Zukunftskongress 04.03.2023
Equal Pay soll nicht länger Zukunftsmusik bleiben. Doch an welchen Stellschrauben müssen wir für eine Zukunft mit Lohngleichheit drehen? Und welche Erkenntnisse können wir dafür aus dem Bereich Kunst und Kultur gewinnen, in dem der Gender Pay Gap mit 30 Prozent besonders hoch ist? Darüber möchte der Deutsche Kulturrat beim Equal Pay Zukunftskongress am 4. März in Berlin mit den Gästen und dem Publikum diskutieren. Ab 13:30 Uhr erwarten euch spannende Impulse zu feministischen Zukunftsvisionen, die an den Ursachen der Lohnungleichheit ansetzen: Sei es eine Neubewertung von Care-Arbeit, mehr Gehaltstransparenz oder veränderte Zeitpolitik. Eingeladen sind die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus und Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth. Unter dem diesjährigen Kampagnenmotto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“ blicken die Teilnehmer*innen außerdem auf die Ergebnisse der neuen Studie zu Gender Pay Gap in Kultur und Medien (erscheint im März 2023) und wagen mit Vertreter*innen aus Kunst und Kultur den Blick hinter die Kulissen beim Thema Geschlechtergerechtigkeit. Für Kinderbetreuung und bei Bedarf Übersetzung in Gebärdendeutsch ist gesorgt, die Räumlichkeiten sind behindertengerecht.
Veranstaltungsort: bUm Berlin, Paul-Linke Ufer 21, 10999 Berlin
Open Call & Infocall 23.06.22 für BIME Bilbao (Oktober)
In Zusammenarbeit mit BIME sucht die Initiative Musik aufstrebende Acts aus Deutschland, die im BIME Showcase-Programm vom 26. bis 29. Oktober 2022 in Bilbao auftreten. Drei Künstler*innen bzw. Bands bekommen die Chance, ihre Musik und ihr Talent einem internationalen Fachpublikum, insbesondere aus Europa und Lateinamerika, vorzustellen. Zusätzlich zu den Live-Auftritten gibt es die Möglichkeit, an den drei Tagen des BIME-Fachkongresses teilzunehmen und sich mit Menschen aus allen Bereichen der Musikindustrie auszutauschen. Bewerbungen sind noch bis 27. Juni 2022 hier möglich.
Darüber hinaus bringt die Initiative Musik eine deutsche Delegation nach Bilbao und bietet die Chance, an Networking Events und einer Pitching Session teilzunehmen, um sich den Teilnehmenden vor Ort zu präsentieren und sich mit ihnen zu vernetzen. Professionals können sich ab Juli für die Teilnahme bewerben.
Interessierte Künstler*innen und Professionals sind eingeladen, im Rahmen eines Infocalls am 23. Juni 2022 um 16 Uhr mehr über BIME zu erfahren und ihre Fragen an Vera Wrana (Direktorin für internationale und institutionelle Beziehungen, BIME) und Natascha Bader (Projektmanagement Export, Initiative Musik) zu stellen.
11. Kulturpolitischer Bundeskongress: „Die Kunst der Demokratie. Kulturpolitik als Demokratiepolitik“ 09.-10.06.2022
„Die Kunst der Demokratie. Kulturpolitik als Demokratiepolitik“ – unter diesem Titel thematisiert der Kongress vom 09.-10.06.2022 in Berlin, wie sich Demokratie mehrstimmig erfassen lässt. Im Fokus stehen Krisenphänomene des demokratischen Systems, aber auch die Frage, welche Perspektiven Kunst und Kultur in eine sich rasant verändernde Gesellschaft einbringen. Der Kongress öffnet zukunftsfähige Perspektiven auf Demokratie. Demokratie soll als politisches System, kulturelles Konzept und gesellschaftliche Lebensform kontrovers diskutiert werden.
Als Akteur*innen der Zivilgesellschaft bringen Künstler*innen und Kulturschaffende wichtige Themen wie Kunst- und Meinungsfreiheit zur Sprache. Sie sensibilisieren für rassismus- und diskriminierungskritische Perspektiven und stoßen – angesichts Klima- und Coronakrise – gesellschaftliche Transformationsprozesse an, an die auch die politische Bildung Anschluss sucht. Der alle zwei Jahre stattfindende Kulturpolitische Bundeskongress in Berlin gehört zu den renommiertesten Fachforen zur Diskussion kulturpolitischer Themen in Deutschland und richtet sich an Interessierte aus Kulturpolitik, kulturpolitischer Praxis, Verwaltung, Wissenschaft und Kunst, der kulturellen Aus- und Weiterbildung, dem Kulturmanagement, der Kulturvermittlung und dem Journalismus. Coronabedingt wurde der Kongress auf das Jahr 2022 verschoben.
Der Kongress kann auch als Livestream verfolgt werden (kostenloses digitales Ticket buchen).
Digitaler Kongress „Netzwerke & Diversität“ sucht nach Lösungen
Wie kann mehr Diversität in Kultur und Wirtschaft erreicht werden? Dieser Fragestellung haben sich Teilnehmer*innen des digitalen Kongresses „Netzwerke & Diversität“ am 7. Dezember gewidmet. In zweieinhalb Stunden werfen sie einen genaueren Blick auf den Status quo: Wie hat sich die Bedeutung von Diversität über die Generationen hinweg verändert? Und ist es möglich, ein echtes diverses Netzwerk aufzubauen? Der Kongress offeriert Impulsvorträge, 1:1 Generationsdialoge, spannende Diskussionsrunden und eine digitale Impulsreise – kostenfrei zum Nachschauen hier.
OPERATION TON #13: Vorverkauf startet am 13. Februar mit Early Bird-Tickets
Der Kongress für musikalische Zukunftsfragen in Hamburg ist in Vorbereitung: Am 13. Februar startet der Vorverkauf für die „musikalische Frischzellenkur, die niemand von euch Musikfreund*innen, Musikmacher*innen und Popkultur-Freund*innen verpassen darf“, so die Veranstalter. Wer am 20./21. November unbedingt und günstig dabei sein will, sichert sich pünktlich die begrenzten Early Bird-Tickets für nur 35€ statt regulär 59€ (+ Gebühren). Im Preis inbegriffen sind zwei Tage volle Musiksausen-Klatsche inklusive veganer Verpflegung (tagsüber). Go for it!
Fachtagung „Allerart – Inklusion und kulturelle Bildung“ 14.-15.06.2019
Inklusion bedeutet, Verschiedenheit als Normalität zu begreifen und danach zu handeln. Dies beinhaltet, umfassende Teilhabe zu ermöglichen und Diskriminierungen zu bekämpfen. Wie können die Träger und die Strukturen im Feld der kulturellen Kinder- und Jugendbildung dies umsetzen und einen wirkungsvollen Beitrag leisten? In Workshops und Präsentationen bietet die Tagung „Allerart – Inklusion und kulturelle Bildung“ in Essen Anregungen und Impulse zur Umsetzung inklusiver Praxis in der Kulturellen Bildung. Vorträge und Gespräche laden ein zu einer persönlichen und fachlichen Auseinandersetzung mit dem weit gefassten Begriff Inklusion. Mit dabei sind z.B. Tanja Riess und Florian Rockel vom Street College Berlin, die über Musikproduzent*innen (Audio Engineer) mit bewegten Bildungsbiographien berichten und eine Werkstatt zum Thema „Mach doch selba!“ – Methodik und Haltung des kollaborativen Lernens anbieten. Daniela Hofgärtner von der Jugendhilfe Köln erzählt von der Musikproduktion mit obdachlosen Jugendlichen referiert. Eine weitere Werkstatt zum Thema Musik heißt „ETHNO peer-to-peer und transkulturell – ein Musizierformat auf dem Weg in Schulen und Musikschulen“ mit Gregor Schulenburg von Jeunesses Musicales Deutschland.
Konzipiert und durchgeführt wird die Fachtagung gemeinsam mit acht Projekten des „Innovationsfonds Kulturelle Bildung Inklusion (2017 – 2019)“. Sie richtet sich an Praktiker*innen aus dem Feld der Kulturellen Bildung, Lehrer*innen, Vertreter*innen von Politik, Verwaltung und Fachstrukturen.
Hier geht es zum vollständigen Programm.
9. Kinder zum Olymp!-Kongress 06.-07.06.2019
Was bedeutet der Begriff „kulturelles Erbe“ in einer Gesellschaft, die von Diversität geprägt ist? Wie funktioniert Kulturerbevermittlung für Kinder und Jugendliche? Wie schaffen wir das Interesse, wie vermitteln wir die Verantwortung für das kulturelle Erbe und die Freude daran? Diesen Fragen widmet sich der Kongress im Rahmen von Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Foren und Beispielen aus der Praxis. Hauptveranstaltungsort wird das Deutsche Nationaltheater Weimar sein, auch in verschiedenen Räumlichkeiten der KlassikStiftung Weimar sowie in der Gedenkstätte Buchenwald werden Teile des Programms stattfinden. Der Kongress richtet sich an alle Akteur*innen kultureller Bildung: Praktiker*innen aus Schule und Kindergarten, Verantwortliche aus Kultur und Verwaltung, ebenso an Eltern, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen aus der Politik. Er wird von der Kulturstiftung der Länder gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Kulturstiftung des Bundes veranstaltet. Hier geht es zur Anmeldung; der Flyer kann hier heruntergeladen werden: Flyer_Kongress_Weimar_Web(1)