Koalition Freie Szene lädt zum Fokustreffen

Die Koalition der Freien Szene lädt zum nächsten Treffen der freischaffenden Musiker*innen Frankfurts ein! Am 06.05. 20:00 – 22:00 Uhr geht es online um folgende Themen: Diskussion eines Gagen- und Honorarschlüssels für Frankfurt, an dem sich die freischaffenden Musiker*innen Frankfurts sowie Veranstalter und Öffentlichkeit orientieren können; und die Gründung einer spartenübergreifenden Plattform für die freie Musikszene der Stadt. Für die Teilnahme sendet einfach eine Email an:
ed.mf1695705008fenez1695705008seier1695705008f-noi1695705008tilao1695705008k@ofn1695705008i1695705008. Ihr erhaltet dann vorher per Mail den Zoomlink zur Onlinesitzung. Die Ergebnisse aus den bisherigen treffen hat die Koalition kürzlich als Positionspapier an die Politik übergeben, mit Unterschriften von 187 Stimmen aus der Frankfurter Musikszene.

28.04.2021

Koalition der Freien Szene erstellt Bericht zur Frankfurter Kulturförderung

Bei einem gemeinsamen Fototermin am Mittwoch, 3. Februar, nahm Kulturdezernentin Ina Hartwig einen Bericht der „Koalition der Freien Szene“ zur Frankfurter Kulturförderung dieser entgegen. Der 25 Seiten umfassende Bericht entstand in zweijähriger Recherchearbeit und ist aufgeteilt in die Förderbereiche Bildende Künste, Video- und Medienkunst, darstellende Künste, klassische Musik sowie Popularmusik und Clubs. Er beinhaltet unter anderem Vorschläge zu Aufstockung des Kulturförderetats für Recherche- und Arbeitsstipendien, Ateliers und Proberäume, Projekte im öffentlichen Raum sowie interdisziplinäre Arbeiten oder Wiederaufnahmen. Die „Koalition der Freien Szene“ gründete sich im Jahr 2018, um die Situation von freiberuflich und professionell arbeitenden Kulturschaffenden in Frankfurt in spartenspezifischen Treffen zu untersuchen, Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten und in dem nun vorgelegten Bericht darzulegen.

04.02.2021

Koalition der freien Szene – neue Initiative in Frankfurt

Eine neugegründetes Kollektiv aus Künstler*innen aller Sparten hat sich in Frankfurt zusammengeschlossen, um die freie Szene und ihren Beitrag zum Kulturleben sichtbarer zu machen. Das Kollektiv will die Interessen bündeln und so gegenüber der Politik und den Kulturinstitutionen eine bessere Verhandlungsposition erreichen. Eine der Forderungen ist beispielsweise die transparentere Vergabe der Tourismusabgabe, die die Stadt Frankfurt seit einiger Zeit erhebt. 20 Prozent der erhobenen Mittel gehen laut den geltenden Bestimmungen an die Kultur – wie diese Mittel vergeben werden, wird jedoch nicht transparent gemacht. Die Koalition der freien Szene fordert, das Geld als Förderung zu vergeben, und ein Drittel der freien Szene vorzubehalten. Das vorrangige Vorhaben für das laufende Jahr ist es, die Situation der freien Künstler*innen in der Stadt weiter zu erforschen, um rechtzeitig vor der nächsten Kommunalwahl einen gut recherchierten Forderungskatalog herauszugeben.

Abgesehen von der besseren Vertretung nach außen hin will die Koalition auch die Künstler*innen untereinander besser vernetzen, so dass Räume, Strukturen und Ressourcen geteilt werden können. In einer jährlichen Hauptversammlung der Koalition sind alle freien Künstler*innen Frankfurts stimmberechtigt.

Im Manifest der Initiative heißt es: „Frankfurt soll Metropole der freien Szene werden, die nicht nur mit wenigen Leuchttürmen, sondern mit unzähligen Lichtern strahlt.“

Am Donnerstag den 11.04.2019 findet unter dem Titel KUNST_KONTROVERS ein Kunstsalon in der Evangelischen Akademie Frankfurt statt. Hier stellt sich die Koalition der freien Szene vor und diskutiert mit Vertreter*innen der Politik über die Lage der Dinge. Der Eintritt ist frei. Mit dabei sind:

Jos Diegel, Caroline Jahns und Haike Rausch (Sprecher*innen Koalition der Freien Szene)
Dr. Thomas Dürbeck (kulturpolitischer Sprecher der CDU im Römer)
Jessica Purkhardt (Fraktion Die Grünen, Mitglied im Kultur- und Freizeitausschuss)
Dr. Renate Wolter-Brandecker (kulturpolitische Sprecherin der SPD im Römer)

08.04.2019