Green Culture Festival 03.-04.06.2024
Beim Green Culture Festival am 03. und 04.06. vor der malerischen Kulisse der Orangerie im Schlosspark Sanssouci in Potsdam, lädt die Initiative Musik zwei Tage lang kreative Köpfe, Kollektive, Verbände und Institutionen ein, über nachhaltige Entwicklungen in der Musik- und Kulturwirtschaft zu diskutieren. Zahlreiche Partner*innen bringen sich ein: Yourope, Höme und drei Festivals (u. a. Lollapalooza) diskutieren über Klimawandel & Verantwortung, bei der Livekomm geht es auf dem Podium um Nachhaltigkeit & Schallschutz und The Changency stellen die Ergebnisse der Studie „Ticket to Ride“ vor. Das Team der Strukturförderung inszeniert für die Talks das Open-Air-Auditorium „FORM“ unter den Bäumen im Park, um hier gemeinsam über eine wünschenswerte Zukunft für die Kultur nachzudenken – bringt eure Picknickdecken, Hunde und Wasserflaschen mit! Das Green Culture Festival ist eine Veranstaltung der BKM und der Anlaufstelle Green Culture. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind aber begrenzt!
Kulturbereich setzt mit Deklaration auf Nachhaltigkeit: jetzt anschließen
Mit einer Selbstverpflichtung schaffen 42 Organisationen und Akteur*innen aus den Bereichen Film, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur, Museen, Bibliotheken, Festivals und Soziokultur ein Fundament für ihre Ausrichtung an Nachhaltigkeit, kultureller Vielfalt und Klimaschutz. Bundesweit zeigen damit öffentliche und freie Einrichtungen ihre Entschlossenheit, sich mit ihren Möglichkeiten für die Erreichung von Klimazielen und einen Kulturwandel im Sinne der globalen Nachhaltigkeitsziele einzusetzen. Mit der Unterzeichnung der Nachhaltigkeitsdeklaration erkennen die Kultureinrichtungen, Kulturakteur*innen und Kulturnetzwerke die weltweit von 193 Ländern geteilte UN Agenda 2030 an. Der Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich können sich ab dieser Woche auch weitere Kultureinrichtungen, Kulturakteur*innen und Kulturnetzwerke anschließen. Alle aktuellen und künftigen Unterzeichner*innen der Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich schaffen nicht nur ein tragfähiges Fundament für ihre mittel– und langfristige Nachhaltigkeitsorientierung, sie haben in der vom Bundesklimaministerium geförderten Initiative Culture4Climate auch die Möglichkeit, an Schulungen teilzunehmen, Partnerschaften zu bilden und ein Fördercoaching für Klimaschutz zu erhalten.
Culture4Climate ist eine Initiative von der Kulturpolitischen Gesellschaft, dem Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K) und dem Öko-Institut. Ansprechpartnerinnen in der Kulturpolitischen Gesellschaft sind: Charlotte Burghardt und Sophie Pfaff.
Kulturpolitisches Zukunftsforum „Klimaverantwortung in der Kultur“ 14.10.2022
Der Klimawandel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen und erfordert zeitnah ein konzeptbasiertes und konsequentes Handeln. Auch der Kulturbereich ist gefordert, die dafür notwendigen Transformationen kultureller Infrastrukturen einzuleiten und neue Wege zu definieren, um eine positive Zukunft zu ermöglichen. Aus Sicht der Kulturpolitischen Gesellschaft handelt es sich hierbei auch um eine kulturpolitische Aufgabe, da dafür ein Paradigmenwechsel in der Kultur(förderungs)politik notwendig ist. Denn die große Transformation setzt ernsthafte strukturelle Anpassungen voraus – verbunden mit neuen Funktionsstellen, Kompetenzen, Beratungs- und Unterstützungsleistungen. Dazu veranstaltet die Kulturpolitische Gesellschaft am 14.10.2022 ein Zukunftsforum für eine klimaverantwortliche Kulturpolitik, zu dem sich Interessierte bis 30.09. anmelden und kostenlos teilnehmen können.
#MelodivaSpotlight: Delphine Maillard mit neuer Single „L’enfant pleure“
Die Erde ist trocken – so trocken, dass nichts mehr wächst. Und das Kind ist hungrig – so hungrig, dass es weint. In ihrer neuen Single „L’enfant pleure“ (VÖ: 28.01.22 Timezone Records) macht Delphine Maillard den Klimawandel zum Thema. Für die Wahlberlinerin und Mutter von zwei Kindern sind die Gesundheit der Erde und das Erbe, das wir Menschen den künftigen Generationen hinterlassen, eine tägliche Sorge. Dürren und Klimakatastrophen reihen sich aneinander, die Nahrungsmittelversorgung wird zunehmend ungewiss. Trotzdem ist das Lied voller Hoffnung, denn sie glaubt fest daran, dass die Generation unserer Kinder – anders als wir – in der Zukunft die richtigen Entscheidungen treffen wird.
Die Musikerin nahm den Song in Berlin mit ihrem Gitarristen Dirk Homuth auf, lud die portugiesische Cellistin Marta Navarro Nunes dazu ein und beauftragte die griechischstämmige Videokünstlerin Alkmini Boura mit der Produktion des Musikvideos. Im Video ist ihr Sohn Malo zu sehen, das Kind, dessen Tränen auf die Erde fallen werden, um sie neu entstehen zu lassen. Das Lied ist ab 28.01. auf allen digitalen Plattformen und auf der MPN Webseite erhältlich. Maillard wird – sofern es die Pandemielage zulässt – am 11.03. im Nikolaisaal in Potsdam live zu erleben sein.
#artistathome: Mane mit neuem Video „Now Or Never“ & Mitmachaktion
Das Frankfurter Duo Mane hat den Lockdown genutzt und einen neuen Song live aufgenommen und als Video veröffentlicht: „Now Or Never“. Er thematisiert das Entsetzen darüber, dass wir die Natur trotz des bedrohlich fortschreitenden Klimawandels weiter zerstören. Die tief empfundene Trauer darüber, dass wir miterleben müssen, wie liebgewordene Wälder und Tiere um uns herum leiden und sterben. Warum lassen wir nicht alles stehen und liegen und tun alles dafür, um unsere Lebensgrundlage zu schützen?
In ihrem nächsten Song möchten sie die Schatten- und Sonnenseiten der Coronakrise einfangen. Habt ihr in den letzten Wochen Fotos gemacht, die ihr gern in ihrem nächsten Video sehen würdet? Dann schickt eure Fotos von Klopapier-Challenges, Balkonkonzerten, Selfies mit Maske, Stilleben u.ä. – per Mail bis 31.05.2020. Die Lyrics findet ihr hier.
Kinderchor für Chorprojekt am Global Climate Strike 24.04.2020 gesucht
Für ein Chorprojekt am Global Strike am 24.04.2020 in Darmstadt wird noch ein Kinderchor gesucht, der den Climate Action Song („World On Our Shoulders“) gemeinsam mit dem Darmstädter Choir for Future und einem Orchester singen will. Der Kinderchor sollte möglichst selbständig in Zusammenarbeit mit der Chorleitung den Song erlernen. Für die Kids ist nur der Refrain relevant, wichtig sind die Einsätze und die englische Aussprache. Am Global Strike selbst wird es dann eine Hauptdirigentin geben, mit der vorher geprobt wird. Gemeinsame Proben werden im April stattfinden. Die Kinderchorleitung darf natürlich gerne mitgestalten und Ideen einbringen und auch mit auf der Bühne stehen, auch als Support für die singenden Kids. Für weitere Infos bitte Kontakt aufnehmen mit: moc.t1750837263sop-e1750837263llits1750837263@erut1750837263ufrof1750837263riohc1750837263
Mehr Infos zum Song, den Lyrics und Noten findet ihr hier, ein Video dazu hier: „World On Our Shoulders“ – Siparantum Choir, weitere Videos von anderen Chören weltweit findet ihr auf dem Youtube-Kanal unter #Resolution 2020.
HKW Lokal Konzerte: Berlins Musikszene vertont den Klimawandel
„HKW LOKAL“ heißt eine Konzertreihe der Initiative der Kulturstiftung des Bundes „Über Lebenskunst“ in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kulturen der Welt in Berlin, bei der Berlins internationale Musikszene den Klimawandel mit speziell für diesen Anlass erdachtem Programm vertont. Am 10.05. starten Lonski & Classen + Clare & The Reasons um 20 Uhr; weitere Konzerte finden am 07.06.2012 mit Mónica Besser + Débora Saraiva + Tomi Simatupang, sowie am 20.06.2012 mit Marta Collica + Knuckleduster statt.