LVR-Kulturkonferenz: Kultur. Klima. Machen 25.05.2023
Das Thema ökologische Nachhaltigkeit beschäftigt die Kulturszene auf allen Ebenen. Spartenübergreifend entwickeln Kultureinrichtungen und Kulturschaffende neue Strategien und suchen, nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Energie- und Klimakrise, aktiv nach Möglichkeiten zur ökologischen Transformation. Welche Maßnahmen möglich sind und wie diese praktisch und ganzheitlich umgesetzt werden können, stellt die LVR-Kulturkonferenz anhand von Impuls-Vorträgen, Best-Practice-Beispielen und in Workshops vor. Dabei werden nicht nur eine institutionelle, sondern auch eine künstlerische und aktivistische Sicht auf ökologische Nachhaltigkeit in der Kultur vorgenommen und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Außerdem gibt es spannende Workshops, allerdings ist momentan nur noch eine Aufnahme in Wartelisten möglich. Die Teilnahme ist digital und vor Ort möglich (Anmeldung). Veranstaltungsort ist das Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist ein Verband der kreisfreien Städte und Kreise im Rheinland sowie der StädteRegion Aachen.
Auftaktveranstaltung Culture4Climate 01.04.2022 (Hybrid)
Mit einem Grußwort des Bundesumweltministeriums und einer Keynote des Berliner Senators für Kultur und Europa eröffnet am 1. April um 10 Uhr eine Auftaktveranstaltung an der Europäischen Akademie Berlin die dreijährigen Aktivitäten der bundesweiten Initiative Culture4Climate. Zu der breiten und vielschichtigen Klima- und Nachhaltigkeitsinitiative für den Kulturbereich gehören eine Nachhaltigkeitsdeklaration für Kultureinrichtungen, Tandem-Partnerschaften, ein Kompetenz- und Netzwerkportal, vielfältige Schulungs- und Umsetzungsangebote, ein Fördercoaching, ein Kulturwettbewerb und eine nationale Konferenz. Vorträge und Gesprächsrunden mit den Initiator*innen, mit Politiker*innen, mit Mitgliedern des Projektbeirats und mit Vertreter*innen von Kultureinrichtungen geben die Möglichkeit für Austausch, Vernetzung und Kooperation.
Das Vorhaben Culture4Climate ist eine bundesweite Klima- und Nachhaltigkeitsinitiative für den gesamten Kulturbereich. Träger der vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative für drei Jahre geförderten Initiative sind das Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K), die Kulturpolitische Gesellschaft (KuPoGe) und das Öko-Institut.
Freitag, 1.4.2022 | 10.00-15.00 | Europäische Akademie Berlin und online. Anmeldung
Für die Teilnahme in Berlin ist ein 3G-Nachweis erforderlich. Die Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen.
Goethe Institut: Grün unterwegs
Das Pilotprojekt „Grün Unterwegs – Nachhaltige Musikprojekte in Europa“ unterstützt professionelle Künstler*innen dabei, Konzepte zum Thema nachhaltiges Reisen in der Musik zu entwickeln und im Rahmen einer ressourcenschonenden Musikreise umzusetzen. Die Ausschreibung zielt darauf, Musiker*innen die Möglichkeit einer Slowtour zu geben und mit einem entsprechenden Konzept dem schnellen und kurzlebigen Touren entgegenzuwirken. Vor allem der Parameter „Zeit vor Ort“ und dessen Verhältnis zur Anreise spielen dabei eine wichtige Rolle. Ein längerer Aufenthalt im Gastland bedeutet beispielsweise eine positivere Klimabilanz wie auch eine intensivere Erfahrung für Musiker*innen und deren Partner*innen. Nachhaltige Musikprojekte sollen keinen Verlust an musikalischer Qualität oder die Einschränkung kreativer Ideen bedeuten, sondern zu neuartigen Planungen führen. Die Förderung richtet sich an professionelle Musiker*innen und Komponist*innen mit künstlerischem Lebensmittelpunkt in Deutschland. Gefördert wird nach erfolgreicher Antragsstellung mit einer Pauschalsumme für alle anfallenden Kosten wie Bahntickets, Unterkunft, Verpflegung, Technik und Ausrüstung. Besonders begrüßt werden dabei Vorhaben in den ost- und südosteuropäischen Ländern.
„Grün unterwegs“ ist als zeitlich befristetes Pilotprojekt mit bewusst sehr offenen Förderrichtlinien angelegt, um Erfahrungen im Bereich des Slowtourings zu sammeln. Gefördert werden Touren zwischen 10 und 21 Tagen, in denen mindestens 2 nicht-deutschsprachige europäische Länder bereist werden. Es werden nur Vorhaben gefördert, die ohne Flugreisen realisiert werden können. Nachhaltigkeit und musikalischer Austausch mit Partner*innen vor Ort sollen im Fokus der Reise stehen. Einzelkünstler*innen bekommen eine Pauschalförderung in Höhe von 120 €/Tag für alle anfallenden Kosten; bei Gruppen bekommt ein*e Künstler*in 120 €/Tag, alle weiteren 80 €/Tag (max. 4 Personen). Die Bewerbungsphase beginnt ab sofort und läuft bis 30.09.2022! Die Antragsbearbeitung erfolgt laufend. Die Förderentscheidung wird innerhalb von vier Wochen nach Antragstellung mitgeteilt. Durchführung der Reise bis spätestens 31.12.2022 (Tag der Rückreise). Einreichung des Antrags bis spätestens 6 Wochen vor Reisebeginn.
Festivalplayground startet Umfrage
Wie können Festivals auch in Zeiten von Pandemie und Klimakrise stattfinden und so besonders werden, wie ihr sie euch vorstellt? Dazu fragt ein Zusammenschluss von über 80 Festivals, das unter dem Namen Festival Playground an einer nachhaltigen und innovativen Festivalzukunft arbeiten will.
Kultur und Nachhaltigkeit
Kultur und Medien spielen eine große Rolle, wenn es um eine nachhaltige Entwicklung, um Umwelt- und Klimaschutz geht. Im Nachhaltigkeitsbericht 2020 stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien zum ersten Mal einen Überblick über das breite Spektrum ihrer Aktivitäten vor, mit denen die Nachhaltigkeitsziele der UN erreicht werden sollen. Das E-Paper des Nachhaltigkeitsberichts 2020 kann hier abgerufen werden. Und auch immer mehr Kulturakteure beschäftigen sich endlich mit dem Klimaschutz. So hat kürzlich die Universität der Künste Berlin den Klimanotstand ausgerufen. Der Akademische Senat der UdK beschloss im Zuge dessen verschiedene Handlungsziele und gründete unter anderem eine Kommission für Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
Filmtipp: „aspekte – on tour zum Thema GREEN ART“ @ ZDF
Wie nachhaltig sind große Kulturevents? Was kann die Kulturszene tun, um klimafreundlicher zu werden? Und warum ist das jetzt, wo die Branche wegen Corona hart genug zu kämpfen hat, trotzdem eine so wichtige Frage? Was können Musiker*innen für das Klima tun? Das Reporter*innen-Team trifft in seinem Beitrag für die Sendung „aspekte“ Künstler*innen verschiedener Branchen und stellt ihnen die Gretchenfrage: „Wie haltet ihr es eigentlich mit dem Klimaschutz? Gehen Kunst und Klima überhaupt zusammen?“. Es wird überhaupt kräftig hinterfragt in der Sendung: wie tragen wir zur Vermüllung und zum Klimawandel bei, auch mit unserer Kunst und der Ausrichtung von Konzerten, wenn Massen von Menschen sich per Auto Richtung Festival aufmachen? Auch die neue Bandgeneration kommt zu Wort: die Band The 1975 z.B., die ihr neues Album von Greta Thunberg eröffnen lässt, ihre Einnahmen aus dem ersten Song mit ihr an Extinction Rebellion spendet und für jedes Ticket ihrer anstehenden Tour einen Baum pflanzt. Mit dabei ist auch Fine Stammnitz, die das Green Touring Network leitet, ein Netzwerk und Guide für Bands, die klimafreundlich auf Tournee gehen wollen.