Kinder verbreiten laut Studie weniger Aerosole als Erwachsene

Kinder verbreiten beim Sprechen und Singen viel weniger der für eine Übertragung von Coronaviren relevanten Aerosole als Erwachsene. Das hat eine Untersuchung der Charité und der TU Berlin unter Federführung des Phoniaters Dirk Mürbe ergeben. „Kinder im Grundschulalter emittierten beim Sprechen eine Anzahl von Partikeln in der Größenordnung wie Erwachsene beim Atmen, und beim Singen emittierten sie ähnlich viele Partikel wie Erwachsene beim Sprechen“, sagte Mürbe, Direktor der Klinik für Audiologie und Phoniatrie an der Charité, der Nachrichtenagentur dpa. Die Anzahl der Aerosole hänge dabei stark von der Lautstärke ab. Der Befund könne nicht nur bei der Entscheidung für Präsenzunterricht an Schulen eine Rolle spielen, sondern auch für die Arbeit von Kinderchören. Mürbe zufolge bedeutet das aber nicht, dass Schulunterricht oder Chorproben und -konzerte unabhängig von der Infektionslage und ohne Beschränkungen stattfinden können. Allerdings sei je nach äußeren Umständen wie Größe des Raumes, Anzahl und Aufenthaltsdauer der Kinder sowie den Lüftungskonzepten mehr möglich als bisher praktiziert.

26.05.2021

MDR-Kinderchor singt Preisträgerstück des Kompositionswettbewerbs „Ohrwürmer“

Der MDR-Kinderchor präsentiert eines der Preisträgerstücke aus seinem Kompositionswettbewerb „Ohrwürmer“ kurz vor Ostern als Onlinevideo. Das drittplatzierte Werk „Zusammen sind wir stark“ der jungen Komponistin Julia Keidl soll, gesungen von einem virtuell zusammengefügten MDR-Kinderchor, in Corona-Zeiten Mut machen und den Zusammenhalt stärken. Ursprünglich war die Uraufführung aller Preisträgerstücke im Rahmen eines Konzertes geplant. Mit dem Kompositionswettbewerb „Ohrwürmer“ riefen der MDR-Kinderchor und das Jugend-Musik-Netzwerk MDR-Clara im vergangenen Herbst Studierende und junge Absolvent*innen der deutschsprachigen Musikhochschulen dazu auf, neue Werke für Kinderchor zu komponieren. Aus den Einsendungen wählte eine Fachjury die besten Werke aus. Nun liegen die Ergebnisse vor: Den zweiten Platz belegt die Leipziger Komponistin Magdalena Preißler mit ihrem Stück „Elvebønn“, zu dem sie selbst den Text verfasste. Den dritten Platz teilen sich die Hessin Julia Keidl („Zusammen sind wir stark“) und der in Russland und Karlsruhe aufgewachsene Dmitry Klenin („Das Segel“). Ein erster Platz wurde nicht vergeben.

16.04.2020

Kinderchor für Chorprojekt am Global Climate Strike 24.04.2020 gesucht

Für ein Chorprojekt am Global Strike am 24.04.2020 in Darmstadt wird noch ein Kinderchor gesucht, der den Climate Action Song („World On Our Shoulders“) gemeinsam mit dem Darmstädter Choir for Future und einem Orchester singen will. Der Kinderchor sollte möglichst selbständig in Zusammenarbeit mit der Chorleitung den Song erlernen. Für die Kids ist nur der Refrain relevant, wichtig sind die Einsätze und die englische Aussprache. Am Global Strike selbst wird es dann eine Hauptdirigentin geben, mit der vorher geprobt wird. Gemeinsame Proben werden im April stattfinden. Die Kinderchorleitung darf natürlich gerne mitgestalten und Ideen einbringen und auch mit auf der Bühne stehen, auch als Support für die singenden Kids. Für weitere Infos bitte Kontakt aufnehmen mit: moc.t1745720713sop-e1745720713llits1745720713@erut1745720713ufrof1745720713riohc1745720713

Mehr Infos zum Song, den Lyrics und Noten findet ihr hier, ein Video dazu hier: „World On Our Shoulders“ – Siparantum Choir, weitere Videos von anderen Chören weltweit findet ihr auf dem Youtube-Kanal unter #Resolution 2020.

27.01.2020