Tuttlinger Krähe & Stuttgarter Besen: Musikkabarett und Chansons gesucht

Zwei Ausschreibungen suchen für die nächsten zwei Jahre KünstlerInnen aus den Bereichen Musikkarbarett, Chanson, Poetry Slam usw. Für den ersten Wettbewerb läuft die Auschreibung bis zum 31.07.2016: jährlich schreibt die Stadt Tuttlingen seit 2001 den bundesweit gefragten Kleinkunstpreis Die Tuttlinger Krähe für Einzelpersonen/Ensembles aus den Sparten (Musik-)Kabarett/Comedy/Chansons/Varieté aus. Veranstalter sind die Tuttlinger Hallen. Die Gesamtdotierung (Preisgelder, Aufwandsentschädigungen) beträgt insgesamt rund 20.000 Euro. Die Beiträge bewertet eine Fachjury, der Publikumspreis wird durch Stimmzettel ermittelt. Bisherige Preisträger sind u.a. Sascha Grammel, „Knacki“ Deuser, Bodo Wartke, Horst Evers, Mario Barth, Weber/Beckmann, Malediva oder Lars Reichow. Anmeldungen zum Wettbewerb 2017 (vom 4. bis 9. April 2017) sind bereits jetzt möglich. Infos: http://www.tuttlinger-hallen.de/fuer-besucher/tuttlinger-kraehe/.
Der zweite Wettbewerb ist für nächstes Jahr ausgeschrieben: Das Renitenztheater und die Landeshauptstadt Stuttgart rufen zur Teilnahme am Wettbewerb um den 19. Stuttgarter Besen auf. Zur Bewerbung eingeladen sind satirische BühnenkünstlerInnen aus den Bereichen Comedy und Kabarett, Musikkabarett und Chanson sowie Poetry Slam. Entscheidende Bewertungskriterien sind die darstellerische und textliche Qualität, die Originalität der Beiträge sowie ihre Fernsehtauglichkeit. Die Jury hat sich insbesondere die Förderung des politischen Kabaretts zur Aufgabe gemacht. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten bereits Bühnenerfahrung mitbringen und über ein abendfüllendes Programm verfügen. Aus den Einsendungen werden acht KandidatInnen nominiert, die am 12. April 2016 im Renitenztheater antreten. Bewerbungsschluss: 27.11.2015. Informationen zur Bewerbung unter: http://renitenztheater.de/specials/stuttgarter-besen/.

26.10.2015

Troubadour Wettbewerb

Nach mittlerweile zehn Jahren findet der Musikwettbewerb Troubadour auch dieses Jahr wieder vom 16. bis 18. Oktober 2014 statt. Bewerben können sich MusikerInnen und LiedermacherInnen aus dem Genre Chanson, Chanson-Pop und Musikkabarett mit deutschsprachigen Eigenkompositionen. Teilnehmen können sowohl EinzelkünstlerInnen, Duos, Trios und kleinere Ensembles. Eine Altersbeschränkung gibt es für den mit 5000.- Euro dotierten Hauptprei nicht; für den Nachwuchspreis, den kleinen Troubadour, bei dem es 2500.- Euro zu gewinnen gibt, werden jedoch nur KünstlerInnen bis 35 Jahren berücksichtigt. Insgesamt kann die Jury Preisgelder von rund 13.000 Euro ausloben. Bewerben könnt Ihr Euch bis zum 31. Juli 2014.

Alle weitern Infos gibt es auf: www.der-troubadour.de

15.06.2014

Diskotieren fürs Grundeinsingen

Manche Utopien sind realistischer als die Realität, darum debattiert mit und singt euch ein! Bernadette La Hengsts Theaterstück „Bedingungslose Grundeinsingen“ feiert am 28. März 2013 Premiere und in mehreren Veranstaltungen, die sich „Diskotieren fürs Grundeinsingen“ nennen, werden verschiedene Aspekte beleuchtet: Wie feministisch ist das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens (wirklich)? Was kommt nach dem Ende der Arbeits- und Wachstumsgesellschaft? Das nächste Treffen ist am Dienstag, 5. März 2013, 20 – 22 Uhr in der Sophiensaele Kantine, Sophienstraße 18, Berlin, Eintritt: 5 Euro oder frei mit Ermäßigungsnachweis. Mit Friederike Habermann, Autorin „Halbinseln gegen den Strom“ und Arfst Wagner, Netzwerk Grünes Grundeinkommen, MdB Bündnis 90/Die Grünen. Für musikalische Beiträge zur Debatte sorgt der Chor des Publikums unter der Leitung von Bernadette La Hengst. Hier geht es zur Einstimmung zum Gesang: http://www.youtube.com/watch?v=BVns0hS1HxY&feature=player_embedded.

26.02.2013