Chorleitungen in Frankfurt gesucht
Du bist selbstsicher, empathisch, zuverlässig und verantwortungsbewusst? Du hast Spaß daran, eine Gruppe von Kindern für Musik zu begeistern und sie in ihrer musikalischen Entwicklung zu fördern? Du verfügst idealerweise über Erfahrung im Bereich Musikpädagogik? Dann bist du bei Skills – Die Kulturscouts richtig. Die Orangerie (Kinderschutzbund) sucht für eine Chor AG an einer Grundschule in Frankfurt eine Chorleitung für ein klassenübergreifendes Angebot. Die Zeiten und Tage können individuell vereinbart werden. Ausschreibung
Außerdem werden für Chorprojekte (Grund- und Weiterführende Schulen) auch Musiker*innen gesucht, die mit einer Klasse selbst geschriebene Songtexte komponieren und chorisch einüben. Das Chorprojekt besteht aus einem Besuch in der Schule, drei Tagen in der Orangerie zum Proben und für die Aufnahme. Mehr zum Chorkonzept hier. Kontakt
Stadt Frankfurt fördert Kulturprojekte zu Rassismus & Diskriminierung
Im Auftrag der Stadtregierung lobt das Kulturamt zum vierten Mal in Folge spartenübergreifend künstlerische Projekte aus, die sich mit Rassismus und Diskriminierung auseinandersetzen. Die Förderung soll unter anderem dazu beitragen, gleichberechtigte Zugangsmöglichkeiten zu Kunst und Kultur für alle Menschen zu schaffen und die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Ausgrenzungsmechanismen zu stärken. Die Projekte sollen die Diversitätsentwicklung des Frankfurter Kulturbetriebs spartenübergreifend fördern. Auch bereits bestehende Projekte und Formate können durch die hier bereitgestellten Mittel zur Auf- bzw. Durchführung gebracht werden. Als besonders förderungswürdig gelten partizipative künstlerische Projekte von und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie kulturelle Angebote in allen Frankfurter Stadtteilen, die zum Ziel haben, Menschen zu erreichen, die von klassischen Kulturformaten sonst nicht angesprochen werden. Dabei werden Einsendungen von Personen oder Gruppen mit eigenen Rassismuserfahrungen ausdrücklich begrüßt. Die geförderten Projekte können ab September 2025 bis Februar 2026 beginnen. Für Kulturveranstaltungen und -projekte verschiedener Formate stehen insgesamt 70.000 Euro zur Verfügung. Die Förderung gibt es erst ab September, aber die Anträge müssen bis spätestens 15. Juni 2025 eingereicht werden.
„Künste öffnen Welten“: Stärkung von Teilhabe und Bildungschancen
Es können wieder Anträge im Rahmen von „Künste öffnen Welten“ gestellt werden. Gefördert werden Projekte, die von Kultur-, Jugend- und/oder Bildungsträgern gemeinsam umgesetzt werden. Ermöglicht werden Projekte, die die Teilhabe- und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen stärken und ihre Lebenswelt ins Zentrum rücken. Ziel ist, insbesondere junge Menschen zu erreichen, die benachteiligt und/oder diskriminiert werden. Gemeinsam durch ein Bündnis umgesetzt, sollen die geförderten Projekte auch die Vernetzung, das Engagement und die Begegnung im Sozialraum unterstützen. Bewerbungsschluss: 12.September 2024
Open Call: Kulturvorhaben von und für junge Menschen
Teil Sein: Jugend. Kultur. Demokratie. Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. und das Programm TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel der Kulturstiftung des Bundes suchen inspirierende Kulturvorhaben von und für junge Menschen (10-26 J.) in ländlichen Räumen. Gesucht werden Beispiele von Freiräumen, in denen junge Menschen selbst Kultur machen oder ihre eigenen kulturellen Räume betreiben, Beispiele junger Menschen, die erfolgreich mit anderen kulturellen Akteuren wie Kultureinrichtungen, Vereinen, Initiativen oder Kommunen zusammenarbeiten, oder andere Formen kultureller Arbeit und Jugendbeteiligung, die dazu
beitragen, dass junge Menschen die Zukunft ihrer Dörfer und Städte mitgestalten können. Die Beispiele sollen gesammelt und im laufenden Jahr 2023 einer interessierten Öffentlichkeit auf der TRAFO–Website zugänglich gemacht werden. Eine Auswahl von Jugendkulturprojekten soll außerdem zum zweiten TRAFO–Ideenkongress (27.-29.09.23) eingeladen und dort vorgestellt werden. Beiträge werden bis 02.05.23 erbeten.
„Sonnenstunden“ fördert kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine
Mit dem Programm „Sonnenstunden“ fördert die Kulturstiftung der Länder ab sofort kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine, die vor dem Krieg in ihrer Heimat nach Deutschland geflohen sind. „Sonnenstunden“ soll Einrichtungen und Organisationen unterstützen, situationsbezogen und zügig kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine zu konzipieren und umzusetzen. Antragsschluss: 8. Mai 2022
KULTDING 2022 prämiert Kulturprojekte in Rheinland-Pfalz
2022 wird zum dritten Mal der Preis für beispielhafte soziokulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz durch die Lotto Rheinland-Pfalz-Stiftung verliehen. Dabei gibt es für die drei Gewinner*innen ein Preisgeld von insgesamt 7.500 € zu gewinnen. Kooperationspartnerin von KultDING ist die LAG Soziokultur & Kulturpädagogik Rheinland-Pfalz e.V. Prämiert werden Kulturprojekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Medien, Literatur, Musik, Tanz, Theater, Zirkus u.a., die sich an Kinder und Jugendliche bis einschließlich 19 Jahre zum Zeitpunkt des Projektes richten. Es können Projekte von Kulturinitiativen, Kultureinrichtungen, Jugendkunstschulen, soziokulturellen Zentren und freien Kulturakteur*innen aller Sparten eingereicht werden. Das Projekt kann bereits 2021 oder 2022 umgesetzt worden sein, es muss aber nicht bis zum Bewerbungsschluss abgeschlossen sein. Neben dem Preisgeld für die drei Gewinner*innen (3.500 € / 2.500 € / 1.500 €) ist beabsichtigt, einen Imagefilm für die drei Preisträger*innen zu erstellen. Die Preisverleihung findet am 29. September 2022 in der Kulturfabrik Koblenz statt. Bewerbungsschluss: 30. April 2022