Jam-Session für SchülerInnen im Jazzkeller Frankfurt 19.11.2014

Am Mittwoch, den 19.11.2014 findet von 18-20 Uhr die 5. Frankfurter-Schülerjam-Session statt, zu der alle LehrerInnen und SchülerInnen sehr herzlich eingeladen sind. Zwei Stunden lang steht die Bühne im Jazzkeller Frankfurt ALLEN Schülerinnen und Schülern offen, die das Live-Feeling und spontane Zusammenspiel mit anderen ausprobieren und erleben wollen. Dieses Angebot richtet sich an SchülerInnen aller Niveau-, Spiel- und Lernstufen! Eine professionelle Rhythmusgruppe unterstützt sie beim spontanen Erarbeiten und Improvisieren. Die Session wird moderiert und kann auch als Jazz-Exkursion in eine traditionsreiche Jazzspielstätte genutzt werden. Die Teilnahme und der Eintritt zur Schüler-Session sind frei.
 
Zum Ablauf: Die Session beginnt mit einem Warm-Up, bei dem sich alle gemeinsam einspielen können. Ein Groove-Jam (Dm) und Blues (F) stehen als „offene“ Stücke auf dem Programm. Diese werden gemeinsam mit dem Session-Team auf der Bühne erarbeitet. Vor Ort können sich die geübteren SchülerInnen in Spielgruppen zusammen finden und aus einer Vorschlagsliste Stücke auswählen (Blue Bossa, Autumn Leaves, Mercy Mercy, Watermelon Man, Satin Doll, Summertime). Die Soloteile der Stücke wurden für das Training zu Hause in einer Dropbox als Mitspiel-Datei hinterlegt: https://www.dropbox.com/sh/cjrwsxwmaie8i24/fqjzq14oG5. Die Tonarten und Akkordwechsel beziehen sich auf die „Real-Book“ Noten. Vorbereitete Stücke aus dem Unterrichtsrepertoire oder AG-Beiträge können bis zum 13.11.14 angemeldet werden!
 
Das Session-Team, Corinna Danzer-Lohse (sax), Martin Lejeune (git), Jonas Lohse (bass) & Sascha Wild (dr) werden im Anschluss an die Schüler-Session die „offizielle“ Mittwochs-Session eröffnen. Für die Besucher der Schüler-Jam-Session ist der Eintritt hierfür frei.

05.11.2014

BKJ-Förderprogramm „Künste öffnen Welten“

Künstlerische oder kulturelle Projekte mit und für Kinder und Jugendliche, die weniger Bildungs- und Teilhabechancen haben, können wieder eine Förderung beantragen beim Programm „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) als Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Jugendkunstschulen, Jugendzentren, Orchester, Mehrgenerationenhäuser, theaterpädagogische Zentren, Musikschulen, Elternvereine, Medienzentren, Gemeinden, Zirkusprojekte, Freiwilligenagenturen, Tanzcompagnien u.ä. können für ein Projekt mit einer Kita oder Schule und einem weiteren Partner kooperieren und ein Bündnis schmieden. Mit 5.000 bis 25.000 im Jahr fördert „Künste öffnen Welten“ diese Bündnisprojekte der Kulturellen Bildung. Antragsfrist ist der 1. Oktober 2014. Das Projekt kann zwischen Februar und April 2015 starten.

09.09.2014

Modern Music School Sommer-Camp „Learn From The Stars“

Die Modern Music School veranstaltet vom 21.-25.07.2014 das Sommer-Camp “Learn from the Stars” in Los Angeles, in dem musikinteressierte SchülerInnen aller Altersklassen und Levels von MusikerInnen lernen können, die sonst bei Andy Grammer, Bridgit Mendler, Selena Gomez, Fifth Harmony oder Camila weltweit auf der Bühne zu sehen sind. An ihrem Standort in Los Angeles wird die Musikschule für Rock und Pop – mit über 80 Standorten weltweit – dieses Camp anbieten, da dort viele Stars der amerikanischen Musikszene leben, mit denen die Modern Music School schon seit über 25 Jahren engen Kontakt hat. Weitere Infos zum Camp gibt es unter www.modernmusicschool.com/de/frankfurt oder Tel. 069-95 41 88 46.

30.03.2014

Symposium „Quergänge“ Berlin 20.-22.03.2014

Vom 20.-22. März findet in Berlin das Symposium „Quergänge“ statt. Anlass dieses Symposiums ist das 10-jährige Bestehen des UNESCO-Modell-Projekts „QuerKlang – Experimentelles Komponieren in der Schule“. Im Zentrum der dreitägigen Veranstaltung stehen die kritische Reflexion und praktische Erfahrung von Grenzen zwischen…
– Kunstproduktion und Vermittlung
– experimenteller Didaktik und traditionellem Unterricht an Schulen
– Musik, Darstellender und Bildender Kunst, Tanz, Performance, Literatur und Medien in der Schule
– Künstler_innen und Lehrer_innen
Ziel des Symposiums ist es, in Vorträgen, Gesprächen und Laboren diese Grenzen zu übertreten,Verbindungen zu schaffen zwischen wissenschaftlicher Reflexion und Hands-on-Praxiserfahrungen, um innovativem Formen von Bildung und Kunstproduktion in der Schule zur Diskussionn zu stellen.
QuerKlang, sowie dessen Weiterentwicklungen QuerKlang-Nachhall und QuerKlang-Transfer realisieren in dieser komplexen Problemstruktur seit über 10 Jahren Kompositionsprojekte mit Berliner Schülerinnen und Schülern. Erfahrungen aus QuerKlang werden vorgestellt und mit anderen künstlerischen Schulprojekten ergänzt. Im Zentrum des Symposiums steht die Frage der Übertragbarkeit des experimentellen QuerKlang-Konzepts auf andere Kunstbereiche. So wird das Themenfeld „Experimentelles Lehren und Lernen“ aus Perspektiven verschiedenster Künste und ihrer Vermittlung (Tanz, Performance, Bildende Kunst, Theater, Literatur und Film) zu erfahren und interdisziplinär zu reflektieren sein.
Veranstaltungsort: Universität der Künste Berlin, Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12, 10715 Berlin

09.03.2014

BKJ-Förderprogramm „Künste öffnen Welten“

Künstlerische oder kulturelle Projekte mit und für Kinder und Jugendliche, die weniger Bildungs- und Teilhabechancen haben, können wieder eine Förderung beantragen beim Programm „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) als Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Jugendkunstschulen, Jugendzentren, Orchester, Mehrgenerationenhäuser, theaterpädagogische Zentren, Musikschulen, Elternvereine, Medienzentren, Gemeinden, Zirkusprojekte, Freiwilligenagenturen, Tanzcompagnien u.ä. können für ein Projekt mit einer Kita oder Schule und einem weiteren Partner kooperieren und ein Bündnis schmieden. Antragsfrist ist der 01. April 2014. Das Projekt kann zwischen August und Oktober 2014 starten.

09.03.2014

„XPRESS yourself“-Songwriterwettbewerb für Schulen und Jugendzentren

Bei XPRESS yourself, dem Songwriterwettbewerb für Schulen und Jugendzentren, könnt Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen. 2013/2014 geht der Wettbewerb bereits in die 8. Runde und Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-13 sind wieder aufgerufen, solo oder in einer Band, Songs zu komponieren und zu texten. Die besten drei Einsendungen werden mit tollen Preisen belohnt! Insgesamt 10.000 € sind für die musikalische Ausstattung der Schulen bzw. Jugendzentren zu gewinnen. Zusätzlich erhalten die drei Erstplatzierten ein individuelles Coaching bei uns an der Popakademie Baden-Württemberg! Macht mit und präsentiert Euren Gewinnersong beim großen Abschlusskonzert im Brückenforum Bonn. Bewerbungsschluss: 21. März 2014

27.01.2014

Jugendintegrationswettbewerb „Alle Kids sind VIPs“

Unter dem Motto „Vielfalt ist unsere Stärke“ sucht die Bertelsmann Stiftung nach beispielhaften Projekten, bei denen SchülerInnen unterschiedlicher Herkunft etwas gemeinsam auf die Beine stellen: Das kann eine Schülerzeitung sein, ein Rap über Toleranz und Menschenrechte, ein internationales Kochbuch, ein Sportevent oder ein Film – jede Idee und jedes Projekt sind willkommen. Teilnahmeberechtigt sind Schulklassen aller weiterführender Schulen (Klassenstufe 5-12, Berufsschulen und Sonderschulen), sowie eigenständige Projektteams und Einzelpersonen (Alter 11–21 Jahre), die eine Schule in Deutschland besuchen. Zudem können auch Mitglieder einer Schülervertretung, Gruppen von Jugendeinrichtungen und Vereinen/ Verbänden mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 11-21 Jahren am Wettbewerb teilnehmen. Die Teilnahme kann ausschließlich online über das Anmeldeformular erfolgen. Die Beiträge sollen daher die Projektideen oder schon bestehenden Projekte der Teilnehmer präsentieren, die sich für Vielfalt an der Schule/Einrichtung einsetzen. Sie können aus Texten, Bildern, Musik und/oder Videos bestehen, die eigens für den Wettbewerb erstellt wurden. Bewerbungsschluss ist der 28.02.2014.

13.01.2014

8. VDS-Wettbewerb „teamwork! neue musik (er)finden 2013/2014“

Mit Musik experimentieren, mit Klängen und Geräuschen gestalten, mit Stimmen und Instrumenten aller Art gemeinsam etwas Neues schaffen – das sind die Aufgaben im 8. VDS-Wettbewerb teamwork! neue musik (er)finden 2013/14. Ziel dabei ist es, das Erfinden neuer Musik in der Schule zu fördern und das Interesse für den spannenden Bereich der Gegenwart zu verstärken. Teilnehmen können Schülerensembles, Arbeitsgemeinschaften, Musikklassen oder -kurse mit mindestens 5 Personen an allgemein bildenden Schulen aller Arten und Stufen. Die Schülerinnen und Schüler können im Team ein eigenes Stück erfinden oder eine bereits bestehende Komposition eines zeitgenössischen Komponisten umsetzen oder auch beides in einem spannenden Projekt miteinander verbinden. Das Projekt soll von den SchülerInnen möglichst eigenständig entwickelt werden und eigene kreative Ideen enthalten. Die Besetzung ist frei wählbar. Es sind Preise in Höhe von 1500 €, 1000 € und 500 € zu gewinnen. Die Preisgelder sollen zweckgebunden für Ausstattungsgegenstände, Medien etc. im Fachbereich Musik der Schule eingesetzt werden. Auf Vorschlag der Jury bekommen die Preisträger die Möglichkeit, ihr teamwork-Stück im Rahmen des 2. Bundeskongresses Musikunterricht vom 17. bis 21. September 2014 in Leipzig bei einem Konzert zu präsentieren. Die Reise- und Aufenthaltskosten werden übernommen. Einsendeschluss: 31. Mai 2014. Der Wettbewerb wird finanziert von der Stiftung Apfelbaum – Lernprojekt für Ko-Evolution und Integration.

29.08.2013

Jugend-Förderpreis der Jazzschule Basel

Im Rahmen der Begabtenförderung schreibt die Jazzschule Basel in Zusammenarbeit mit Langnau Jazz Nights einen Wettbewerb für jugendliche Talente aus, den Jugend-Förderpreis. Die JSB stiftet einem Preisträger/einer Preisträgerin die Teilnahme am Precollege-Programm im Wert von CHF 2’860.00. Teilnahmeberechtigt sind alle am Junior Jazz Workshop eingeschriebenen Musiker/Musikerinnen bis zum Maximalalter von 18 Jahren. Das Precollege-Programm (anderenorts auch Vorkurs genannt) versteht sich als intensive Vorbereitung auf die Bachelor-Aufnahmeprüfung an einer Jazzhochschule und beinhaltet Einzelunterricht im Hauptfach sowie Gruppenunterricht in den theoretischen Fächern und Workshop. Der Preisträger/die Preisträgerin wird von einer kompetenten Jury bestehend aus Vertretern der LJN und der JSB bei einem öffentlichen Vorspiel ausgewählt. Der Preis muss von der Jury nicht zwingend vergeben werden und ihr Entscheid ist nicht anfechtbar. Das entsprechende Preisgeld kann in keiner Form ausbezahlt werden. Anmeldeschluss: 30. Juni 2013

06.06.2013

Förderpreis für junge Jazzpianist/innen der Hochschule Luzern–Musik

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern–Musik führen die Langnau Jazz Nights erstmals einen Nachwuchswettbewerb für junge Jazzpianist/innen durch, den Förderpreis für junge Jazzpianist/innen. Teilnahmeberechtigt sind alle im Junior Jazz Workshop oder Jazz Workshop eingeschriebenen Pianist/innen bis zum Maximalalter von 24 Jahren. Der oder die Wettbewerbsgewinner/innen werden von einer kompetenten Jury bestehend aus Vertretern der LJN und der HSLU – Musik, bei einem öffentlichen Vorspiel ausgewählt. Die Gesamtpreissumme beträgt CHF 5000.- welche von der Jury auch aufgeteilt, teilweise oder nicht vergeben werden kann. Der Preis kann nur einmal pro Kandidat/in vergeben werden. Der Entscheid der Jury ist nicht anfechtbar. Voraussetzungen sind improvisatorisches Talent und solide instrumentale Vorbildung. Die Preise werden auf Grund eines öffentlichen Vorspiels mit einer von den LJN gestellten Begleitband (Bass-Schlagzeug) vergeben. Das Vorspiel findet unter professionellen Bedingungen statt und wird von LJN organisiert. Anmeldeschluss 30. Juni 2013

06.06.2013

Feuerbachs Supertalent 2013

Du hast ein Talent im Bereich Musik, Theater oder Performance und kommst aus Feuerbach und Umgebung? Dann bewerb Dich für Feuerbachs Supertalent 2013. Du kannst alleine oder als Gruppe auftreten. Anmeldeschluss ist der 16. Juni 2013. Die besten Sechs dürfen am 6. Juli beim Finale Open Air im Jugendhaus Camp Feuerbach auf einer großen Bühne mit professioneller Technik auftreten.

Infos & Kontakt: www.feuerbach-supertalent.de.

13.05.2013

Jugend kulturell Förderpreis 2013 sucht Musicaltalente

2013 zeichnet die HypoVereinsbank mit dem Jugend kulturell Förderpreis „Musical“ bereits zum vierten Mal Musicaldarstellerinnen und -darsteller zwischen 18 und 25 Jahren aus, die sich ihrer Leidenschaft verschrieben haben. Gesucht werden Bühnen-Allroundtalente, denn neben Gesangs- und Tanzkünsten ist auch schauspielerisches Können gefragt. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert, zudem winken den Teilnehmern u.a. Coachings, Workshops und Fotoshootings. Durch die öffentlichen Auftritte vor einem großen Publikum und Experten und Entscheidern der Musicalszene bietet der Jugend kulturell Förderpreis ein Sprungbrett auf die professionellen Musicalbühnen. Nähere Informationen zum Wettbewerb, die Bewerbungsformulare und Teilnahmebedingungen sind ab sofort auf http://www.jugend-kulturell.de zu finden. Jetzt bis 15. April 2013 bewerben!

17.02.2013