Kulturbüro RLP sucht Koordinator/in für dt.-frz. Freiwilligendienst Kultur (50%)
Für den im Aufbau befindlichen deutsch-französischen Freiwilligendienst Kultur (DFFD Kultur) sucht das Kulturbüro Rheinland-Pfalz zum 1.7.2014 eine/n Koordinator/in mit einem abgeschlossenen Studium im kulturellen, sozialen oder pädagogischen Bereich und sehr guten Französischkenntnissen in Wort und Schrift mit einem Stellenumfang von 50%, zunächst befristet auf 14 Monate. Es ist beabsichtigt, den DFFD Kultur in den kommenden beiden Jahren sukzessive aufzubauen, so dass eine Weiterbeschäftigung mit einem höheren Stellenumfang ab September 2015 in Planung ist. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2014.
Call For Papers: Musikwissenschaft: Generationen, Netzwerke, Denkstrukturen
Eine interdisziplinäre Tagung an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg vom 16.-17. Januar 2015 beschäftigt sich mit dem Thema: „Musikwissenschaft: Generationen, Netzwerke, Denkstrukturen“ und sucht Beiträge fortgeschrittener Masterstudierender, Promovierender, Postdocs und etablierter WissenschaftlerInnen, gern aus der „jungen Forschergeneration“. Anknüpfend an die aktuellen Bemühungen um eine selbstreflexive und wissenschaftsgeschichtliche Auseinandersetzung innerhalb des Fachs Musikwissenschaft und aufbauend auf einem Symposium der Fachgruppe Nachwuchsperspektiven in der Gesellschaft für Musikforschung (Dresden 2013) fragt die geplante Tagung nach den Bedingungen von Wandlungsprozessen, Fachtraditionen, Sprachregelungen und ihren Konsequenzen für die heutige Musikforschung. Weniger die punktuelle Erschließung des Terrains im Rahmen von Fallstudien steht dabei im Mittelpunkt, sondern vielmehr die Frage nach den theoretisch-methodischen Prinzipien musikwissenschaftlicher Wissenschaftsforschung. Erst auf dieser Grundlage lassen sich fachstrukturelle Orientierungspunkte in einer musikwissenschaftlichen Landkarte eintragen (wie Forschungspraktiken, Arbeits- und Kommunikationsstrukturen, Diskurse und Paradigmen, Medien etc.). Die Tagung schließt damit an die aktuelle interdisziplinäre Wissenschaftsforschung an und unternimmt am Beispiel der Musikwissenschaft zugleich erste Schritte zu einer dringend gebotenen Wissenschaftssoziologie der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (vgl. Maasen 2012). Ziel der Tagung ist es, eine Debatte über Bedeutung und Wechselverhältnis von Generationen, Netzwerken und Denkstrukturen in der Musikwissenschaft – und über (musikwissenschaftliche) Wissensproduktion – anzustoßen.
Besonders willkommen sind neben Beiträgen aus den unterschiedlichen Fachrichtungen der Musikwissenschaften solche aus Soziologie, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Gender Studies sowie weiteren Disziplinen. Ziel ist letztlich eine interdisziplinäre Methodenreflexion und Theoriebildung. Beitragsvorschläge, bestehend aus einem Abstract (maximal 200 Worte) und einem kurzen Lebenslauf, können bis zum 7. Mai 2014 eingereicht werden an
ed.gr1751120476ubned1751120476lo-in1751120476u@hcu1751120476rbneg1751120476nal.a1751120476nna1751120476.
7us Media Group vergibt Praktikumsplatz
Das Team von 7us vergibt ab sofort einen Praktikumsplatz. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Mittlere Reife oder höher und das Interesse an audiovisuelle Medien. Wer also schon immer Mal in die Abläufe einer „Plattenfirma“ schauen und die Marketingtätigkeiten für KünstlerInnen und Bands kennenlernen wollte, sollte seine vollständigen Bewerbungsunterlagen an 7us Media Group GmbH, Alfred-Kärcher-Str. 10, 71364 Winnenden schicken.
(Quelle: www.popbuero.de)
Infos: www.7usmediagroup.com, www.sevenus.de
Straßenmusikfestival Herrenberg sucht Bands
Am 11. Juli 2014 findet ab 16 Uhr im Rahmen der Sommerfarben zum dritten Mal ein Tag der Straßenmusik in der Altstadt Herrenbergs statt. Dazu wird es viele kleine Plätze und Gassen geben, wo StraßenmusikerInnen auftreten können. Die Spieldauer wird an einem Ort auf 60 Minuten beschränkt. Da an den Spielorten kein Strom zur Verfügung steht, sollten alle KünstlerInnen unplugged spielen können. Eine Jury wird den Tag über die StraßenkünstlerInnen bemustern und entsprechend drei auswählen, die abends ab 21 Uhr beim Finale spielen dürfen. Als Antritts-Gage zahlt die Stadt Herrenberg jeder Band 100 Euro und maximal 50 Euro Fahrtkostenersatz. Die drei Finalisten erhalten eine Zusatzgage in Höhe von 50 Euro. Bewerbungen für das Festival sollten bis zum 4. April 2014 an folgende Emailadresse geschickt werden: ed.gr1751120476ebner1751120476reh@e1751120476kliw.1751120476p1751120476.
Wissenschaftl. Mitarbeiter/in für Musikpädagogik Uni Hamburg gesucht
An der Universität Hamburg, Fakultät Erziehungswissenschaften wird zum 01.10.2014 eine Stelle eines/einer wissenschaftlichen Mitarbeiter/in der Entgeltgruppe 13 TV-L mit der halben regelmäßigen Arbeitszeit (19,5 Stunden wöchentlich) im Fachbereich Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer ausgeschrieben. Das Vertragsverhältnis soll auf zwei Jahre bis zum 30.09.2017 befristet werden. Die Befristung des Vertrages erfolgt auf der Grundlage des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen.
Aufgaben: Zu den Aufgaben einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters gehören wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre.
Aufgabengebiet: Erwartet wird selbständige Lehre schwerpunktmäßig im Lernbereich Musik (Grundschule) und in Musikdidaktik incl. Betreuung von Praktika. Besondere Kenntnisse bzw. Interessen in den Bereichen „Heterogenität“ und „Inklusion“ sind erwünscht
Einstellungsvoraussetzungen: Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums; wünschenswert: einschlägige Praxiserfahrungen
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss) werden bis zum 15.04.2014 erbeten an: Prof. Dr. Jürgen Vogt, Universität Hamburg, Fakultät 4, FB 4, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg.
Nähere Infos: Prof. Dr. Jürgen Vogt: ed.gr1751120476ubmah1751120476-inu@1751120476tgov.1751120476negre1751120476uj1751120476, http://www.uni-hamburg.de/uhh/stellenangebote/wissenschaftliches-personal/Erzwiss_15-04-14.pdf
Deutscher Frauenrat sucht eine/n Geschäftsführer/in in Berlin
Der Deutsche Frauenrat mit Sitz in Berlin, der Zusammenschluss von über 50 Frauenverbänden und -organisationen, agiert als Lobby der Frauen auf Bundesebene im zivilgesellschaftlichen und vorparlamentarischen sowie im parlamentarischen Raum. Der Verband besetzt zum 15.10.2014 die Stelle der Geschäftsführung neu. Bewerbungsschluss ist der 31.3.2014.
Universitätsprofessor/in für Musikpädagogik in Wien gesucht
Am Institut für Musikpädagogik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2015 die Stelle einer Universitätsprofessorin/ eines Universitätsprofessors für Musikpädagogik zu besetzen (Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt, Vertrag: unbefristetes Arbeitsverhältnis, Mindestentgelt: Gemäß Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt mindestens € 4.697,80,- (14 mal)). Abhängig von den Vorerfahrungen und der bisher innegehabten Position der Bewerberin/des Bewerbers besteht die Bereitschaft zu einer freiwilligen Überzahlung. Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber soll das Fach Musikpädagogik in Forschung und Lehre in seiner Breite und im Besonderen mit Blick auf das Lehramtsstudium Musikerziehung vertreten.
Anstellungserfordernisse: Abschluss eines einschlägigen Lehramtsstudiums sowie abgeschlossenes Unterrichtspraktikum bzw. Referendariat, abgeschlossene Promotion, Habilitation oder habilitationsadäquate Leistungen, mehrjährige Erfahrung in der Hochschullehre, deutlich erkennbarer Schulhintergrund.
Ende der Bewerbungsfrist: 30. März 2014 (Datum des Poststempels)
Weitere Infos: http://www.musiceducation.at/termine/detail/artikel/ausschreibung-einer-universitaetsprofessur/
Lehrprofessur für Populäre Musik in Würzburg zu besetzen
An der Hochschule für Musik Würzburg ist ab dem Wintersemester 2014/15 für den Zeitraum von 5 Jahren eine Lehrprofessur für Populäre Musik (W2) zu besetzen. Gesucht wird eine herausragende künstlerische Persönlichkeit mit Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Tätigkeitsfelder: InstrumentalistIn – ProduzentIn/ArrangeurIn – SongwriterIn – BandleaderIn im Bereich der Populären Musik wie Pop, Rock, Fusion oder ähnliches. Darüber hinaus sind Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Gebiete erwünscht: Arrangement von Populärer Musik, Musikproduktion (Elektronische Musikproduktion, Studio-Aufnahmetechnik, Live-Mixing), Musikmarkt, Instrumentalunterricht, Geschichte der Populären Musik. Der Aufgabenbereich der zu besetzenden Stelle umfasst primär die Praxis und Vermittlung Populärer Musik für Studierende der Studiengänge Bachelor (künstlerisch-pädagogisch) und Lehramt. Die Stelle ist teilzeitfähig.
Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich begrüßt (Art. 7 Abs. 3 BayGlG).
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis 30.04.2014 an folgende Adresse erbeten:
An die
Hochschule für Musik
– Personal –
z. Hd. Herrn Streitenberger
Hofstallstr. 6-8
97070 Würzburg
Infos & Kontakt: http://www.hfm-wuerzburg.de
AC/DC Tribut Band HellsBelles sucht Bassistin
Deutschlands erste weibliche AC/DC Tribut Band HellsBelles mit In- und Auslandsgigs sucht ab sofort eine Bassistin zur Verstärkung des Teams.
„Kiel Artist“ auf der Kieler Woche 21.-29.06.2014 sucht KünstlerInnen
Mit dem neuen Konzept „Kiel Artist“ wollen die OrganisatorInnen der Kieler Woche vom 21.-29.06.2014 das Kleinkunst-Angebot noch attraktiver gestalten und rufen deshalb Showprofis, StraßenkünstlerInnen und ganz neue Talente dazu auf, sich und ihr Talent auf bis zu acht Bühnen entlang der Kiellinie zu präsentieren. Die KünstlerInnen können dabei zwischen festen Bühnen und mobilen Kleinbühnen wählen, auf denen sie sich täglich ab 14.00 Uhr dem Urteil des Publikums stellen können. Egal ob Gesang, Breakdance oder Jonglage – die Vielfalt der Talente erweckt das Konzept zum Leben! Bewerbungen über das Anmeldeformular auf der Homepage.
Alle Infos auf http://www.kielartist.de/ oder www.facebook.com/kielartist.de.
SHK Tonlabor sucht MitarbeiterIn für Uni Berlin
Die Humboldt-Uni Berlin, Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung, sucht ab dem 01.04.2014 eine studentische Hilfskraft zur Mitarbeit im Basisprojekt Analogspeicher/Tonlabor, bei der Tonaufnahme und -bearbeitung, Entwicklung und Durchführung von Klangexperimenten, Aufbau und Pflege eines Klangarchivs und mehr. Interessenten sollten mindestens 2 Semester in den Fächern Sound Studies, Tontechnik, Audiokommunikation o.ä. studiert haben, Erfahrungen in Ton- und Aufnahmetechnik, Elektrotechnik, sowie Kenntnisse in Audioschnittprogrammen haben, über audiojournalistische und veranstaltungstechnische Kompetenzen verfügen und Interesse an der Begleitung künstlerischer bzw. experimenteller Klangprojekte haben. Arbeitszeit: 41 Std./Monat, 10,98 €/Std. Bewerbungen sind bis zum 25.02.2014 unter Angabe der Kennziffer P3/18/2014 einzureichen bei der Humboldt Universität zu Berlin, Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung, Herrn Sebastian Schwesinger, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder per eMail unter ed.ni1751120476lreb-1751120476uh@ne1751120476gnubr1751120476eweb.1751120476gwb1751120476.
KulturgestalterIn im Bundesfreiwilligendienst (BFD) Kultur und Bildung 27plus gesucht
KulturgestalterIn gesucht: Ab April bietet die LAKS Hessen einen Platz im BFD Kultur und Bildung für über 26-Jährige. In der LAKS-Geschäftsstelle in Kassel können Freiwillige bei kulturellen und kulturpolitischen Projekten mitarbeiten und organisatorische Verbandsarbeit kennenlernen. Die Arbeitszeit beträgt 28,5 Wochenstunden, die Freiwilligen erhalten ein Taschengeld, einen Freiwilligenausweis und sind für die Dauer des Dienstes sozial- und krankenversichert. Zum Praxiseinsatz gehört je Einsatzmonat auch ein Bildungstag. Die Bildungstage dienen der Reflexion, der persönlichen Orientierung sowie der individuellen fachlichen Fortbildung. Das Bildungstageprogramm konzipiert und begleitet die Landesvereinigung Kulturelle Bildung (LKB) Hessen e.V. als Träger des BFD Kultur und Bildung 27plus in Hessen. Interessierte erhalten Auskunft bei Jan Siebert von der LAKS Hessen e.V., Telefon 0561/8906881, Mail: ed.sk1751120476al@tr1751120476ebeis1751120476.naj1751120476 oder bei der LKB Hessen e.V., Telefon 069-1753-72-355, Mail: ed.ne1751120476sseh-1751120476bkl@d1751120476fb1751120476
Weitere Infos: http://www.laks.de/