Deutsches Museum sucht wissenschaftliche MitarbeiterInnen für Ausstellungsprojekt

Das Deutsche Museum in München ist eines der größten naturwissenschaftlich-technischen Museen weltweit. Es beherbergt nicht nur eine einmalige Sammlung aus Naturwissenschaft und Technik, sondern ist zugleich mit seinen aktuellen Ausstellungen ein Forum zur Information und Auseinandersetzung über die neuesten Entwicklungen in Naturwissenschaft und Technik. Im Zuge der Generalsanierung des Hauses wird in den nächsten Jahren ein wesentlicher Teil der Dauerausstellungen überarbeitet und neu gestaltet. Die Sammlung Musikinstrumente umfasst mehr als 1.900 Objekte von mittelalterlichen Instrumenten bis zu elektronischen Instrumenten und Studios der Gegenwart. In den vergangenen Jahren wurde das Ausstellungskonzept für die neue Dauerausstellung auf der Museumsinsel erarbeitet, das nun gemeinsam mit der Kuratorin feiner auszuarbeiten und umzusetzen ist. Die Ausstellung soll 2019 eröffnet werden. Zur Verstärkung des Teams für das Ausstellungsprojekt Musikinstrumente sucht das Museum daher zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m), projektbezogen bis 31.07.2019 befristet. Das Deutsche Museum schließt bei Einstellung zunächst alle Arbeitsverträge für 6 Monate befristet ab. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe E 13 TV-L (ca. 3.904,- € brutto bei Vollzeit),
Teilzeitbeschäftigung möglich, jedoch nicht auf 450,- €-Basis. Bewerbungsschluss: 26.10.2016
Hier geht es zur vollständigen Ausschreibung: http://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/010_DM/010_Information/130_Wir/040_Jobs/aktuell/10102016_wiss_MA_Musik.pdf

Weitere Infos: Dr. Sabine Gerber, Tel. 089 – 2179 565.

16.10.2016

Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn an Hochschule für Musik und Tanz Köln gesucht

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/n Wissenschaftliche/n MitarbeiterIn im Rahmen des Forschungsprojektes zum Thema „Zwischen Identität, Image und Selbst: Musik als Ausdrucksmittel in der digitalen Kultur“. Die Projektstelle im Fachbereich 5 ist bis 31.03.2017 und in Teilzeit (50%) ausgeschrieben.

Aufgaben: Mitarbeit an dem o.a. Forschungsprojekt und Vorbereitung einer qualitativen Studie

Anforderungen: Abgeschlossenes Masterstudium in Musikwissenschaft oder verwandter Abschluss, thematischer Schwerpunkt in musikwissenschaftlichen Gender Studies und/oder Musiksoziologie, möglichst Erfahrung in qualitativer Forschung innerhalb des Studiums und idealerweise ein Promotionsprojekt zu einem verwandten Thema.

Allgemeine Hinweise: Die Stelle ist bewertet bis zu Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Hochschule für Musik und Tanz Köln fördert die Fortbildung ihrer Mitarbeiter/innen, verfügt über ein Jobticket und gleitende Arbeitszeit, die im Rahmen der dienstlichen Erfordernisse in Anspruch genommen werden kann. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Teil I SGB IX sind ebenfalls erwünscht. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Bewerbungskennziffer „Wiss-09/2016“ bis zum 27.10.2016 per E-Mail an: ed.nl1761060153eok-t1761060153mfh@n1761060153egnub1761060153reweb1761060153. Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen, die in einer pdf-Datei zusammengefasst sein sollen: Lebenslauf mit Angabe des Studienverlaufs sowie der Themen von Bachelor- und Masterarbeit, Auflistung ev. Lehrerfahrung und ggf. Veröffentlichungen, Kopie der Abschlusszeugnisse, Skizze des Promotionsprojekts (bis 1000 Zeichen).

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Priv.-Doz. Dr. Corinna Herr (ed.nl1761060153eok-t1761060153mfh@r1761060153reh.a1761060153nniro1761060153c1761060153).

05.10.2016

Doktorand/in-Stellen an der University of Auckland zu vergeben

An der University of Auckland sind 2 DoktorandInnen-Stellen zu besetzen. Das Projekt „The Culture of Chamber Music in Beethoven’s Vienna“ wird geleitet von Dr. Nancy November und beinhaltet Forschungsaufenthalte in Neuseeland, Wien und Bonn. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Oktober 2016.

12.09.2016

Musikpädagoge/in in der Dem. Rep. Kongo gesucht

Gesucht wird ein Musikpädagoge/eine Musikpädagogin mit Französischkenntnissen (und gerne auch Afrikaerfahrung), der vor Ort in Kinshasa die Absolventen des INA (Institut National des Arts in Kinshasa) im Musikschulbetrieb als Lehrer schult, da diese laut Direktor keine pädagogische Ausbildung erhalten haben.Die Dauer ist verhandelbar, in der Regel werden ExpertInnen immer für Kurzzeiteinsätze zwischen 3 Wochen und 6 Monaten entsandt. Die ExpertInnen müssen nicht im Ruhestand sein, es können auch jüngere Personen entsendet werden.
Auskünfte und Infos über Isabel Plaßwilm (Abteilung Ausland, Projektleiterin Afrika, Senior Experten Service (SES): ed.nn1761060153ob-se1761060153s@mli1761060153wssal1761060153p.i1761060153" target="_blank">ed.nn1761060153ob-se1761060153s@mli1761060153wssal1761060153p.i1761060153

04.09.2016

MIZ sucht ProjektmitarbeiterIn zum Aufbau einer neuen Informationsplattform „Musik und Integration“

Das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ), eine Einrichtung der Deutscher Musikrat gGmbH, sucht ab sofort in Vollzeit eine/en Projektmitarbeiterin/Projektmitarbeiter zum Aufbau einer neuen Informationsplattform zum Thema „Musik und Integration“, die die gesamte Bandbreite musikbezogener Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete und MigrantInnen in den Blick nehmen und die Kommunikation und den Austausch zwischen den in der Flüchtlingshilfe und in der Integrationsarbeit Engagierten fördern soll. Darüber hinaus wird die/der Betreffende für originäre Arbeiten in der Redaktion des MIZ (Projektsachbearbeitung und Mitarbeit an der inhaltlichen Erweiterung und Aktualisierung der Informationsdatenbanken des MIZ, Planung, Steuerung und Durchführung von Erhebungen und Recherchen, inhaltliche Aufbereitung der Ergebnisse, Fortschreibung und Redaktion von Teilen des Informationsangebots u.a.) eingesetzt. Die Ausschreibung findet Ihr hier: http://miz.org/news_13225.html
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 12. September 2016 an:
Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH, Personalwesen, Weberstraße 59, 53113 Bonn oder per Mail an gro.z1761060153im@of1761060153ni1761060153.

30.08.2016

Pädagogische*r Koordinator*in FSJ Kultur in Mecklenburg-Vorpommern gesucht

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Mecklenburg-Vorpommern e.V. sucht zum 1. September 2016 eine*n Pädagogische*n Koordinator*in zur Betreuung des „Freiwilligen Sozialen Jahres in der Kultur“ (FSJ Kultur) in Mecklenburg-Vorpommern für 32 Stunden pro Woche. Arbeitsort ist Lübz, die rund 50 Einsatzstellen befinden sich in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Bewerbungsschluss ist der 25.07.2016.

Infos unter: [url]www.lkj-mv.de/de/aktuell/termin-stellenausschreibung-koordinator-in-fuer-das-fsj-kultur-bei-der-lkj-mv-e.v
[/url]

05.07.2016

Landesstelle „Kulturagenten für kreative Schulen Hamburg“ sucht neue Leitung

Für die Leitung der Landesstelle „Kulturagenten für kreative Schulen Hamburg“ sucht die conecco gUG zum 1. September 2016 eine*n Kulturmanager*in in Vollzeit, vorerst befristet bis Juli 2017. Bewerbungsschluss ist der 18. Juli 2016.

Mehr unter [url]www.stadtkultur-hh.de/2016/06/kulturmanagerin-fuer-die-leitung-der-landesstelle-kulturagenten-fuer-kreative-schulen-hamburg-bewerbung-bis-18-7-2016
[/url]

05.07.2016

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Musiktheater der Uni Bayreuth gesucht

Am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth ist zum 01.12.2016 eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Teilzeit (50%) befristet zu besetzen. Die Stelle wird nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz befristet und dient der Förderung einer wissenschaftlichen Qualifizierung (Vorbereitung einer Promotion). Die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich dabei nach den gesetzlichen und persönlichen Voraussetzungen. Zu den Aufgaben gehört insbesondere die Mitwirkung bei Forschung und Lehre. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Vergeben wird eine Qualifikationsstelle, die ein Lehrdeputat von 2,5 SWS in den Studiengängen B.A. Theater und Medien, B.A. Musiktheaterwissenschaft und M.A. Musik und Performance umfasst.
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium der Musik- oder Theaterwissenschaft. Von der Stelleninhaberin/vom Stelleninhaber wird erwartet, dass er/sie eine Promotion im Programm Musik und Performance anstrebt. Bewerbungen von KandidatInnen, die ein Forschungsprojekt mit den Schwerpunkten Performativität oder Tanz anstreben, sind besonders willkommen. Erfahrungen mit kulturwissenschaftlich orientierten und interdisziplinären Forschungsansätzen sind erwünscht. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität Bayreuth strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und bittet deshalb Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung.
Interessenten richten bitte Ihre Bewerbungsunterlagen sowie eine Skizze mit Ideen zu einem möglichen Promotionsprojekt bis zum 25.7.2016 an das Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth (fimt), Prof. Dr. Anno Mungen, Schloss Thurnau, 95349 Thurnau sowie in digitalisierter Form an ed.ht1761060153uerya1761060153b-inu1761060153@uanr1761060153uht.t1761060153mif1761060153.

04.07.2016

Popbüro sucht Azubi zur Veranstaltungskauffrau/-mann

Das Popbüro sucht zum September 2016 eine/n Auszubildende/n zum/zur Veranstaltungskaufmann/-frau: Du hast Spaß am Organisieren, kannst Dich für Musik, Shows und Konzerte begeistern und hast keine Angst vor Zahlen und Daten? Du arbeitest gerne mit Menschen, sowohl am Schreibtisch als auch auf Produktionen, verlierst nicht den Überblick und kannst auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren? Dann ist eine Ausbildung bei uns genau das Richtige. Während Deiner Ausbildung unterstützt Du unser Team in vielfältigen Arbeitsbereichen.
Nach der Einarbeitung übernimmst Du eigene Projekte und befasst Dich mit der kaufmännischen und organisatorischen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Als Projektassistenz lernst Du unsere verschiedenen Konzertveranstaltungen sowie Sonderveranstaltungen wie Messen, Preisverleihungen, etc. kennen. Des Weiteren lernst Du auch die produktionstechnischen Inhalte kennen, um Veranstaltungen allumfänglich zu betreuen.

03.07.2016

Reeperbahn-Festival: GEMA-MusikerInnen & Bands gesucht (Bewerbungsschluss: 22.06.2016)

Erstmals ist die GEMA mit einem eigenen Showcase auf dem Reeperbahn Festival vertreten, das vom 21. bis 24. September 2016 im Hamburg stattfindet. Rund 3.500 internationale BesucherInnen werden erwartet – ein ideales Sprungbrett für die Musikkarriere. Interessierte Bands und SolokünstlerInnen können bis 22. Juni 2016 ihr Demo bei der GEMA einreichen – die Auswahl der vier Live-Acts erfolgt durch die Veranstalter des Reeperbahn Festivals. Einzige Voraussetzung für die Bewerbung ist die Mitgliedschaft bei der GEMA.

Die Showcase-Partnerschaft ist ein Bestandteil des Mitgliederprogramms der GEMA, mit dem die rund 70.000 Mitglieder der Verwertungsgesellschaft Zusatzangebote, wie etwa Workshops, reduzierte Eintrittspreise bei Fachmessen, Branchenveranstaltungen oder Musikfestivals erhalten. „Insbesondere Newcommer benötigen die Chance, ihre Musikwerke einem breiten Publikum zu präsentieren. Showcases sind dafür eine erstklassige Plattform. Und so freut es mich, dass wir unseren Mitgliedern künftig die Teilnahme an Showcases auf großen Musikfestivals und Conventions ermöglichen,“ unterstreicht Silvia Moisig, Direktorin Mitglieder- und Repertoiremanagement bei der GEMA die Zielsetzung des neuen Angebots.

(Quelle: www.miz.org)

19.06.2016

Call For Papers sucht Beiträge über Komponistinnen

Für die dritte und vierte Ausgabe der Reihe „Analytical Essays on Music by Women Composers“, die von Oxford University Press herausgegeben wird, werden noch Beiträge gesucht, die sich mit Komponistinnen der Konzertmusik von 1900-1960 und elektroakustischer und experimenteller Musik und Multimedia von 1950-2015 befassen. Gesucht werden englischsprachige Artikel, die eine Vielzahl analytischer Methoden nutzen, um Musik von Komponistinnen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen und Musikstilen zu erforschen und zu erklären. Jeder Essay sollte sich mit einer Komponistin befassen. Besonders gesucht werden Artikel über wichtige Komponistinnen wie z.B. Rebecca Clarke und Pauline Oliveros sowie Künstlerinnen außerhalb der USA. Eine Kurzfassung des vorgeschlagenen Beitrags (300 Wörter) mit einer kurzen Biografie wird bis spätestens 15.07.2016 per Mail an Laurel Parsons (moc.l1761060153iamg@1761060153snosr1761060153apjle1761060153rual1761060153) und Brenda Ravenscroft ac.us1761060153neeuq1761060153@rcsn1761060153evar1761060153 erbeten.

31.05.2016

Südhessisches Trommelfest 18.09.2016: jetzt bewerben

Das Südhessische Trommelfest in Stockstadt am Rhein findet in diesem Jahr am 18. September 2016 statt. Einige Gruppen haben sich schon spontan angemeldet, weitere Meldungen für das Bühnenprogramm werden gerne angenommen. Wahrscheinlich wird es ein paar Auftrittsplätze weniger geben als letztes Jahr, um dem Publikum den Besuch des Trommelmarktes in der Halle zu ermöglichen. Über Bewerbungen von TrommellehrerInnen, die Workshops anbieten möchten und von HändlerInnen für die Marktstände freuen sich die OrganisatorInnen natürlich auch.

17.05.2016