Jazzband Challenge sucht Nachwuchsmusiker*innen

Noch bis zum 31. August können sich Nachwuchsmusiker*innen für die „Jazzband Challenge“ der Stadt Viersen bewerben: Der Hauptpreis ist ein Auftritt beim diesjährigen Jazzfestival Viersen, das vom 22. bis zum 24. September seine Pforten öffnet und auf dem in diesem Jahr unter anderem die Berliner Pianistin Julia Hülsmann mit einem Oktett und das junge Berliner Quartett Leléka mit der ukrainischen Sängerin Viktoria Korniikova auftreten werden. Die Bewerbungs-Mail zur „Jazzband Challenge“ sollte einen Info-Text, Links zu Hörproben und Videos sowie zu den Social-Media-Kanälen der Bewerbenden enthalten, außerdem muss ein Bewerbungsformular ausgefüllt werden. Eine fachkundige Jury wählt den siegreichen Act aus. 

10.08.2023

Jazzfestival Saalfelden gibt Artists in Residence bekannt

Im Rahmen des Artist in Residence Programms lädt das Jazzfestival Saalfelden jedes Jahr eine Künstlerin und einen Künstler ein, mehrere Projekte während des Festivals auf verschiedene Bühnen zu bringen und sich so einem größeren Publikum zu präsentieren. In diesem Jahr wurden der Schweizer Vocalist Andreas Schaerer und die japanische Koto-Spielerin Michiyo Yagi dafür ausgewählt. Niemand spielt dieses in Europa noch immer zu selten gehörte Instrument in der internationalen Improvisations-Szene so wie sie. Seit ihrem sechsten Lebensjahr studiert die Ausnahmemusikerin aus Tokoname die „Wölbbrettzither“ Koto, hat darauf auch Rock, Avant-Pop und mit John Zorn, Bill Laswell, Billy Bang oder Peter Brötzmann gespielt. Beim Jazzfestival Saalfelden 2023 präsentiert sich die vielseitige Vielsaiterin als Artist in Residence mit drei sehr unterschiedlichen Bands: mit dem Drummer und Perkussionisten Hamid Drake auf der Hauptbühne und dazu gleich zweimal mit ihrer elektronischen Formation Dōjō, einmal mit dem norwegischen Jazzgitarristen und Elektroniker Eivind Aarset und außerdem mit dessen Landsmann Ingebrigt Håker Flaten (Atomic, The Thing, Motorpsycho) am Bass.

17.04.2023

WOMEN IN JAZZ – NEXT GENERATION VIRTUELL AUSGESCHRIEBEN

Im Rahmen des 18. Festivals WOMEN IN JAZZ (03. 14. Mai 2023) in Halle, Magdeburg und im Saalekreis findet zum 4. Mal der Wettbewerb WOMEN IN JAZZ NEXT GENERATION VIRTUELL statt. Damit verfolgen die Veranstalter*innen auch weiterhin die Idee, im Kontext des Festivals WOMEN IN JAZZ junge kreative Jazzmusikerinnen aus Europa vorzustellen. Bis 31. März 2023 können sich junge Jazzmusikerinnen, die ihren Wohnsitz in einem europäischen Land haben, für eine Teilnahme am Wettbewerb bewerben; die künstlerische Leiterin des Bandprojektes muss nach dem 9. Mai 1988 geboren sein. 20 Bewerberinnen werden für den Wettbewerb zugelassen, der am 6. April 2023 gestartet wird. Danach hat das virtuelle Publikum die Möglichkeit, bis 30. April 2023 (24 Uhr) ein Voting abzugeben. Am 9. Mai 2023 wird die Gewinnerin des Wettbewerbes bekannt gegeben und zu einem Preisträgerkonzert zum 19. Festival WOMEN IN JAZZ im Mai 2024 eingeladen. Dort wird sie mit dem Jazzpreis der Stadt Halle ausgezeichnet, der mit 1.000 dotiert ist. 2022 gewann Sandrine Ramamonjisoa mit ihrem Projekt Appaloosa (Foto) den Preis. Das nächste Festival hat übrigens das Thema „African Soul“.

28.02.2023

Jazz-in-the-Park Festival sucht Nachwuchs-Jazzbands

Das rumänische Jazz-in-the-Park-Festival hat gerade seine offene Ausschreibung für den Internationalen Jazz-in-the-Park-Wettbewerb gestartet, einen festivalähnlichen Wettbewerb, der zwischen dem 30. Juni und dem 2. Juli in Cluj-Napoca, Rumänien, stattfinden wird. Neben den potenziellen Preisen und Angeboten erhalten alle 15 Finalistenbands eine garantierte Gage und die Reisekosten werden von den Organisatoren übernommen. Bewerben können sich Jazzbands bzw. Formationen, in denen mindestens zwei Instrumentalist*innen spielen und die zwischen 16-35 Jahre alt sind (ein Bandmitglied darf älter sein). Bewerbungsschluss: 19.03.2023

21.02.2023

A to JazZ Festival in Sofia sucht junge World-Musiker*innen

Das EJN-Mitglied A to JazZ Festival startet zum ersten Mal in seiner Geschichte ein World Music Showcase und erweitert die Musikgenres seines Musikprogramms. Es findet am 6. Juli in Sofia, Bulgarien, als zusätzlicher Tag des Festivals, auf der Hauptbühne und der Nachtbühne der Veranstaltung statt. Die offene Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen richtet sich an aufstrebende, junge Künstler*innen aus  der EU und den förderfähigen Ländern Island, Norwegen, Liechtenstein, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien, Georgien, Tunesien und der Ukraine. Das Festival stellt den Künstler*innen teilweise ein Budget für Reisekosten und vollständige Unterkunft für 3 Tage in Sofia zur Verfügung. Bewerbungsschluss: 08.03.2023

21.02.2023

jazzahead! 2023: Deutschland wird „Partnerland“

Die jazzahead! 2023 wird in vielerlei Hinsicht anders: Hervorstechendstes Merkmal ist dabei die Wahl des Partnerlandes Deutschland, das dieses Mal identisch mit dem Gastgeberland ist. „Eine sogar überfällige Wahl“, sagt die Projektleiterin Sybille Kornitschky. Damit soll der deutschen Jazzszene zu mehr Sichtbarkeit verholfen und und Deutschland als Exportland gestärkt werden. Geplant ist ein verstärkter künstlerische Austausch mit vier Ländern – Frankreich, Österreich, den Niederlanden sowie den USA – mit den so genannten „Commissioned Works“. In New York City wird es z.B. ein exklusives Vor-Premieren-Konzert von Ingrid Laubrock geben, die die künstlerische Leitung der „Commissioned Work“ für die USA übernommen hat. Zwei Tage zuvor geht es ins Goethe-Institut, wo die Organisator*innen zu einer Gesprächsrunde mit Charlotte Greve, Ingrid Laubrock, Timo Vollbrecht und Tobias Meinhart einladen, also mit deutschen Musiker*innen, die in den USA stark verwurzelt sind, da leben und arbeiten. Das gesamte Programm wird erst Ende Februar feststehen, denn die Planung läuft im Austausch mit vielen Institutionen aus Deutschland.

02.12.2022

SWR2 Jazz College präsentiert Minifestival mit Hochschulbands

Das Kulturradio SWR2 und die Musikhochschulen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz starten eine neue Kooperation: das „SWR2 Jazz College“. Zusammenarbeiten, Nachwuchs fördern und Kontakte intensivieren, das will das neue Mini-Festival, auf dem sich drei Ensembles der Jazzabteilungen aus den Musikhochschulen Mainz, Mannheim und Stuttgart treffen. Grenzüberschreitungen sind erwünscht, die Suche nach dem im Wortsinn „Unerhörten“ steht im Vordergrund. Stilistisch gibt es keine Einschränkungen. Der SWR nimmt die Konzerte auf, berichtet in einer oder mehreren Sendungen darüber und sendet Ausschnitte aus den Performances. Die erste Ausgabe des Festivals findet bei freiem Eintritt am 24. November in der Alten Feuerwache Mannheim statt. Zu erleben sind die Stuttgarter Band irio-eides um Sängerin Iris Eckert, aus Mainz kommt das Septett Fraktion Fe der Pianistin Fe Fritschi. Mit gleich zwei Stimmen am Mikrofon, u.a. von Seyda Sibel, treten Brainsail aus Mannheim an.  Ausschnitte aus dem Konzert sendet SWR2 am 21. Dezember ab 20.05 Uhr.

22.11.2021

Voting zum Wettbewerb WOMEN IN JAZZ – Festival

Zum 2. Mal startet der Wettbewerb „Women in Jazz – Next Generation Virtuell“. Zur Auswahl stehen 26 junge Jazzmusikerinnen aus Deutschland, Estland, Österreich, Polen und der Schweiz: Olga Amelchenko, Julia Amirova, Johanna Burnheart, Mascha Corman, Shuteen Erdenebaatar, Maya Fadeeva, Violet Greens, Fiona Grond, Kerstin Haberecht, Anna Hauss, Lisa Hoppe, Yumi Ito, Eva Kess, Julia Kriegsmann, Marie Kruttli, Elsa Johanna Mohr , Olicía, Victoria Pohl, Isabel Rößler, Johanna Summer, Conni Trieder, Kadri Voorand, Hannah Weiss, Mareike Wiening, Lisa Wilhelm und Liliana Zieniawa. Die Wettbewerbsgewinnerin wird mit ihrer Band zum 17. Festival „Women in Jazz“ im Jahr 2022 eingeladen. Die Stimmabgabe startete am 4. April 2021 und läuft bis zum 13. Mai 2021. Jede(r) Votende kann maximal drei Stimmen abgeben. Ein Mehrfach – Voting für eine Künstlerin ist nicht möglich. Am 15. Mai 2021 wird die Gewinnerin des Wettbewerbs bekannt gegeben. Das Festival verlost unter allen Teilnehmer*innen des Votings zehn Preise in Form von Jazzbüchern, Tonträgern und Festivaltickets.

Hier geht’s zum Voting.

09.04.2021

Women in Jazz – Next Generation virtuell 2021: jetzt bewerben!

Im Rahmen des 16. Festivals Women In Jazz vom 7. bis 16. Mai in Halle, Magdeburg und im Saalekreis findet zum zweiten Mal der Wettbewerb „Women In Jazz – Next Generation virtuell“ statt. Das Festival möchte damit junge kreative Jazzmusikerinnen aus Europa seinem Publikum vorstellen. Sie werden auf der Webseite des Festivals der Jazz-Community präsentiert. Das Publikums-Voting läuft online vom 4. April – 14. Mai, die Gewinnerin des Wettbewerbs wird am 15. Mai auf dem Abschlusskonzert des Festivals in Halle bekanntgegeben. Neben der Gewinnerin des Publikumswettbewerbs wird auch die Künstlerische Leitung des Festivals ihre Favoritin vorstellen. Beide Künstlerinnen erhalten eine Einladung zum 17. Festival Women in Jazz 2022 in Halle. Bis 15. März 2021 können sich Jazzmusikerinnen aus ganz Europa mit einem Konzertmitschnitt von 30 bis 45 Minuten Länge bewerben. Die Bandleaderin des jeweiligen künstlerischen Projekts muss nach dem 15. Mai 1986 geboren sein. Die künstlerische Leitung des Festivals wird gemeinsam mit dem Musikjournalisten Dr. Ulrich Steinmetzger aus den Bewerbungen 25 Teilnehmerinnen am Wettbewerb auswählen. Hier geht es zur Ausschreibung.

Beim 16. FESTIVAL WOMEN IN JAZZ – der geplante Termin von 07.-15.05.2021 ist noch unter Vorbehalt – werden Cécile McLorin Salvant, Anna Maria Jopek, Camilla George, Cæcilie Norby und Amina Figarova sowie die Preisträgerinnen des letzten Wettbewerbs, Izabella Effenberg und Nora Benamara erwartet. Während des Festivals gibt es einen Workshop für die „Next Generation Women in Jazz“ unter Leitung der deutsch-amerikanischen Pianistin und Komponistin Monika Herzig, ergänzt durch die Dozentinnen Jamie Baum, Reut Regev, Jennifer Vincent, Rosa Avila , Leni Stern und Jasna Jovicevic. Intergriert in diesen Workshop ist der Jazz Girls‘ Day, der für junge Jazzmusikerinnen aus Halle und Sachsen-Anhalt ein reizvolles Angebot darstellt.

27.01.2021

Festival Internacional de Jazz de Getxo (ES) sucht junge Jazzbands

Für das 44. Festival Internacional de Jazz de Getxo im Baskenland/Spanien können sich ab sofort wieder europäische Musikgruppen bewerben, die Jazzmusik interpretieren, deren Mitglieder nicht über 30 Jahre alt sein dürfen. Ein Auswahlkomitee wählt 4 Bands aus, die beim Festival vom 1.-4.7.2020 spielen, die Gewinnerband spielt am 5.7. zum Abschluss des Festivals. Interessierte Bands können sich mit ihrem Bandinfo, einer CD und printfähigem Foto bis 08.02.2020 (13 Uhr) bewerben. Reisekosten werden bis zu einem bestimmten Betrag übernommen, auch die Hotelunterbringung zahlen die Veranstalter. Alle Wettbewerbsbedingungen inkl. Preise könnt ihr hier einsehen.
21.10.2019

50. Deutsches Jazzfestival in Frankfurt – Vorverkauf gestartet

Zum 50. Mal findet vom 23. bis 27. Oktober 2019 das Deutsche Jazzfestival in Frankfurt statt. Für die 15 Programmpunkte an fünf Abenden in der Alten Oper, dem hr-Sendesaal und dem Künstlerhaus Mousonturm hat gerade der Vorverkauf begonnen. In diesem Jahr sind die folgenden Musikerinnen dabei:

Am Eröffnungskonzert am 23.10. in der Alten Oper tritt die schweizerisch-albanische Sängerin Elina Duni mit einem Solo-Recital auf. Zum 1. Konzert im hr-Sendesaal am 24.10. erwartet uns ein Highlight: Beim 1. Deutschen Jazzfestival an Pfingsten 1953 waren die Deutschen All Stars die Headliner des Festivals, eine Zusammenstellung der besten Instrumentalisten. Diese Idee greifen die Veranstalter zum Jubiläum auf und präsentieren die „German All Stars“ mit einer überwiegend weiblichen Besetzung: Angelika Niescier | Alto Saxophone, Johannes Lauer | Trombone, Ronnie Graupe | Guitar, Julia Kadel | Piano, Eva Kruse | Bass und Eva Kresse | Drums. Am Freitag, den 25.10. eröffnet das von der britischen Trompeterin Laura Jurd gegründete Quartett Dinosaur den Konzertabend mit einer experimentierfreudigen Mixtur aus elektrischen und akustischen Sounds und Grooves. Und am letzten Festivaltag gibt es noch zwei Konzerte im Mousonturm. Beim Matineekonzert treten der Wiesbadener Pianist Uwe Oberg und die Berliner Saxofonistin und Klarinettistin Silke Eberhard, zwei ausgesprochene Freigeister,  in einen intimen Dialog. Und am Abend kommen gleich zwei angesagte Formationen aus der clubgängigen Londoner Jazzszene, eine davon ist die Saxofonistin Nubya Garcia mit ihrer Band und einem Abschlussfeuerwerk aus zeitlos coolen Saxofonlinien und clubbigen Beats.

Weitere Informationen: www.hr2.de/jazzfestival
Tickets: Erhältlich unter Telefon 069/155-2000 und www.hr-ticketcenter.de

12.06.2019

43. Getxo Jazz Festival: jetzt bewerben

Das 43. Festival Internacional de Jazz de Getxo findet vom 03. bis 06. Juli 2019 im Baskenland/Spanien statt. Ab sofort können sich Gruppen für den Wettbewerb anmelden. Jedes Jahr nehmen ca. 50 Formationen aus Europa daran teil, zusätzlich gibt es einen Wettbewerb für junge JazzmusikerInnen (bis 30 Jahre). Die Preise für die Siegerbands bestehen in einer CD-Aufnahme und Konzertauftritten. Bewerbungsschluss: 09.02.2019.

15.01.2019