jazzahead 2025 sucht Veranstalter*innen für grüne Konzertreisen

Das Festival jazzahead! 2025 möchte einen aktiven Beitrag leisten, Konzertreisen nachhaltiger zu machen. Neben dem Green Touring Tool, das derzeit gemeinsam mit dem französischen Partner Zone Franche entwickelt wird, starten die Macher*innen jetzt eine neue kooperative Buchungsinitiative. Die vier internationalen Jurys von jazzahead! bearbeiten derzeit mehr als 600 Bewerbungen aus aller Welt für das jazzahead! Showcase-Festival in Bremen vom 24. bis 26. April 2025. 38 Acts bespielen jeweils einen der begehrten Showcase-Spots bei der jazzahead! Diese werden am 19. November bekannt gegeben. Jazzahead! sucht jetzt Veranstalter*innen aus ganz Europa, die bereit sind, Termine im April/Mai 2025 für die ausgewählten Künstler*innen freizuhalten. Alle Partner werden Teil des Green Touring Networks und dürfen das neue Gütesiegel „Jury Selection „25““ führen. Diese neue Initiative bietet etablierten Festivals und Clubs sowie allen anderen Veranstaltungsorten – auch in ländlichen Gebieten – die Möglichkeit, ihrem Publikum die Jazz-Headliner*innen von morgen zu präsentieren. Außerdem bekommen die teilnehmenden Veranstalter*innen eine kostenlose Registrierung für die Messe und das Festival sowie PR-Unterstützung zur Bewerbung der Touren.

28.10.2024

Europäisches Kooperationsprojekt „Better Live“ entwickelt nachhaltige Touren

Die Mobilität von Künstler*innen und Publikum ist die größte Quelle von Treibhausgasemissionen im Kultursektor. Wie können wir also die Mobilität von Künstler*innen in Europa fördern und gleichzeitig unseren CO2-Fußabdruck verringern? „Better Live“ ist ein Projekt, das von 11 europäischen Partnern aus der Welt des Jazz und der improvisierten Musik geleitet wird und von März 2023 bis August 2026 mit nachhaltigen Konzerten und kohlenstoffarmen Tourneen experimentieren wird. Ziel 1 ist die Verringerung des CO2-Fußabdrucks von Live-Musikveranstaltungen, Ziel 2 die Unterstützung der Verbreitung internationaler Künstler*innen und die Erhöhung der Programmvielfalt in Europa. In den nächsten 4 Jahren wird das Projekt Datenanalysetools entwickeln, Schulungen für Fachleute organisieren und vor allem nachhaltige Konzertreisen entwickeln. Die erste Tournee der amerikanischen Band Amirtha Kidambi’s Elder Ones fand vom 4. bis 13. April auf verschiedenen europäischen Bühnen statt. Als deutscher Partner ist die Jazzahead mit an Bord.

18.04.2024

jazzahead 2024: Bewerbungsphase beginnt

Unter dem Motto „New Horizons“ startet die Registrierung für die 18. Ausgabe der jazzahead! in der Messe Bremen. Es ist auch der Auftakt für die sechswöchige Showcase-Bewerbungsphase für Musiker*innen: bis zum 18. Oktober 2023 können sich „improvisations- und innovationsfreudige“ Musiker*innen und Bands für die 40 Showcases der weltweit größten Jazz-Fachmesse in Bremen bewerben (Teilnahmebedingungen).  „Dabei geht es uns nicht primär um Newcomer – Qualität und Einzigartigkeit stehen im Vordergrund. Schon mit der Besetzung der Jurys, deren Juror*innen allesamt eher „Gate Opener“ für neue und aufregende Projekte und Konzepte sind, wollen wir dazu beitragen, dass sich auf der jazzahead! auch im kommenden Jahr die Headliner von morgen präsentieren,“ sagt Artistic Advisor Götz Bühler. Das Partnerland der nächsten jazzahead sind die Niederlande. Um einen nachhaltigeren Austausch mit dem Globalen Süden zu initiieren, setzt die jazzahead! im Jahr 2024 erstmalig ein Schwerpunktthema. Mindestens für die kommenden drei Jahre werden sich in diesem Rahmen einige der interessantesten Jazz-Entdeckungen des afrikanischen Kontinents live bei der jazzahead! präsentieren. Die jazzahead! 2024 ist erneut mit umfangreichen digitalen Angeboten geplant und soll Interessierten einen barrierefreien Zugang auch aus Übersee ermöglichen.

25.09.2023

Videotipp: „The Rhythm of Life in the Music Business“ @jazzahead 2023

Das Magazin jazz-fun.de war auf der diesjährigen jazzahead und hat mit vielen Akteur*innen der Jazzszene gesprochen. Daraus ist eine knapp 45-minütige Reportage geworden, in der Jazzmusiker*innen wie Clara Vetter, Olivia Trummer, Makiko Hirabayashi, Susanne Lundeng, Isabelle Bodenseh, Elma Kais, Christina Zurhausen, Kasia Pietrzko und Erik Leuthäuser zu Wort kommen und über Musik, den kreativen Prozess, das künstlerische Schaffen, ihre Erwartungen und die Realität des Musikbusiness sprechen. Mit dabei ist außerdem die Projektleiterin der jazzahead Sybille Kornitschky.

22.05.2023

jazzahead! 2023: Deutschland wird „Partnerland“

Die jazzahead! 2023 wird in vielerlei Hinsicht anders: Hervorstechendstes Merkmal ist dabei die Wahl des Partnerlandes Deutschland, das dieses Mal identisch mit dem Gastgeberland ist. „Eine sogar überfällige Wahl“, sagt die Projektleiterin Sybille Kornitschky. Damit soll der deutschen Jazzszene zu mehr Sichtbarkeit verholfen und und Deutschland als Exportland gestärkt werden. Geplant ist ein verstärkter künstlerische Austausch mit vier Ländern – Frankreich, Österreich, den Niederlanden sowie den USA – mit den so genannten „Commissioned Works“. In New York City wird es z.B. ein exklusives Vor-Premieren-Konzert von Ingrid Laubrock geben, die die künstlerische Leitung der „Commissioned Work“ für die USA übernommen hat. Zwei Tage zuvor geht es ins Goethe-Institut, wo die Organisator*innen zu einer Gesprächsrunde mit Charlotte Greve, Ingrid Laubrock, Timo Vollbrecht und Tobias Meinhart einladen, also mit deutschen Musiker*innen, die in den USA stark verwurzelt sind, da leben und arbeiten. Das gesamte Programm wird erst Ende Februar feststehen, denn die Planung läuft im Austausch mit vielen Institutionen aus Deutschland.

02.12.2022

Showcases @ jazzahead! 27.-29.04.2023: jetzt bewerben

Die jazzahead! findet als Fachmesse und Festival vom 27. bis zum 30. April 2023 in Bremen statt. Durch die Wahl Deutschlands als Partnerland rückt die deutsche Jazzszene noch stärker als bisher in den Fokus der internationalen Aufmerksamkeit. Diese Entscheidung führt zugleich zu Veränderungen im Ablauf: So werden die bekannten Programmschienen wie das European Jazz Meeting, die Overseas Night oder auch die Partnerlandnacht aufgehoben. Stattdessen wird das musikalische Programm der diesmal 36 Showcase-Konzerte über alle vier Tage verteilt. Zu den Highlights zählen vier große Premieren, die es geben wird – als Teil des Konzepts mit dem Partnerland Deutschland und in Form von ganz neuen Jazzformationen mit Bandleader*innen aus Deutschland und Musiker*innen aus den Niederlanden, Frankreich, Österreich und den USA. Die Auswahl der 36 Showcase-Bands wird von drei hochgradig besetzten internationalen Jurys vorgenommen. Dazu Peter Schulze, gemeinsam mit Ulrich Beckerhoff der künstlerische Leiter der jazzahead!: „Wir wünschen uns Bewerbungen aus der ganzen Breite der Szene und fordern ausdrücklich Musiker*innen aus der afrodiasporischen, der Indie- oder der Elektroszene auf, sich zu bewerben.“ Interessierte Bands können sich vom 27.09.-27.10.2022 bewerben. Die Teilnahmebedingungen findet ihr hier.

Die jazzahead! 2023 ist wieder als Präsenzveranstaltung geplant, bietet aber nach aktuellem Stand auch erneut hybride Programminhalte an – ebenso wie die Möglichkeit einer reinen Online-Teilnahme.

26.09.2022

Manuela Krause bekommt Preis für deutschen Jazzjournalismus

Bei der „German Jazz Expo“ der jazzahead! in Bremen ist Manuela Krause mit dem „Preis für deutschen Jazzjournalismus“ ausgezeichnet worden. Der Preis wird seit 2012 alle zwei Jahre vergeben und würdigt inhaltlich und sprachlich kompetenten, deutschen Jazzjournalismus. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert. Krause moderiert regelmäßig die Tonart Jazz vom Deutschlandfunk Kultur und Sendungen in WDR 3 Jazz und arbeitete auch schon für diverse Klassik-, Jazz- und Pop-Sender. Mit großer Sachkenntnis und einer mutigen, an der Gegenwart orientierten Musikauswahl verleiht sie ihren Jazzprogrammen einen wiedererkennbaren, zeitgenössischeren Ton. Zudem macht sie auch mit langen Features auf sich aufmerksam. Die Jury würdigt sie als „… eine der herausragenden Radiostimmen in der deutschen Jazzlandschaft (…) Bestens informiert und sachkundig gehört sie zu einer neuen Generation von Autor/-innen, die den Jazz bis in seine unmittelbare Gegenwart als eine Musik der Zeitgenossenschaft verstehen, der seine besonderen Reize aus seiner Vernetzung mit anderen Stilen der Musik und Kunstformen über die Grenzen des Musikalischen hinaus entwickelt. Manuela Krause steht für einen neuen Klang im Jazzjournalismus in Deutschland, einen Klang, der die jazzjournalistische Arbeit primär als eine Arbeit mit und am Sound ausweist und dem Jazz damit neue Wege ebnet.“

16.05.2022

jazzahead! 2020: Partnerland Kanada

Die Fachmesse jazzahead! in Bremen präsentiert als diesjähriges Partnerland Kanada. Das 10. Gastland ist damit das erste aus Übersee. Das angeschlossene Festival eröffnet am 17. April mit Laila Bialia und Tanya Tagaq im Theater Bremen.

Seit 2011 präsentiert die jazzahead! ein jährlich wechselndes Partnerland im Rahmen der Messe, aber auch eines stadtweiten Kulturprogramms, welches sich an das Publikum in Bremen & Region richtet. Das Partnerland wird von der jazzahead! gewählt und eingeladen – oberstes Kriterium ist dabei eine spannende, in Teilen noch unentdeckte Jazzszene, die international größere Anerkennung verdient. Weiteres Kriterium ist die Kultur des Landes auch über den Jazz hinaus: in einem stadtweiten Kulturfestival mit regionalen Partnern (Theater, Buchhandlungen, Museen, usw.) wird die (zeitgenössische) Kulturszene des Landes in Teilen vorgestellt. Das Festival findet vom 17.-26.April statt, die Messe läuft vom 23.-26.04.2020.

05.02.2020

EJN sucht Beiträge und Ideen für Jazzahead 2020

Das European Jazz Network sucht für die nächste Ausgabe 2020 Ideen und Beiträge zum Thema Veranstalter*innen. Nachdem es 2019 mehr um die Künstler*innen ging, wollen sich die Organisator*innen im nächsten Jahr mit Jazzclubs, Festivals und anderen Programmmacher*innen im Jazz beschäftigen. Das Veranstaltungsteam möchte die dringendsten, relevantesten und brisantesten Themen zusammentragen. Bis 15.01.2020 könnt ihr eure Ideen an ed.da1751540201ehazz1751540201aj@hc1751540201sub1751540201 mailen.

16.12.2019

Jazzprojekte für Kinder gesucht

Die Veranstalter*innen der jazzahead! (17.-26.04.20) suchen Jazzprojekte aus dem deutschsprachigen Raum speziell für Kinder im KiTa- und Grundschulalter, bei denen Improvisation und Interaktion im Vordergrund stehen. Wenn ihr auf der jazzahead! 2020 euer Projekt einem jungen Publikum präsentieren wollt, dann bewerbt euch bis zum 20.12.2019!

 
09.12.2019

Save the date: jazzahead! 2020

Der Termin der jazzahead! wurde angekündigt. Vom 23.-26.04.2020 wird die Messe im kommenden Jahr wieder stattfinden. Das zugehörige Festival ist für den 17.-26.06.2020 angekündigt. Die Messe, als wichtigster Treffpunkt für die internationale Jazzszene, bietet Agenturen, Labels, Künstler*innen, Medienvertreter*innen, Produzent*innen und Veranstalter*innen die Möglichkeit, untereinander Kontakte zu knüpfen. Diese Messe stellt als einzige weltweit den Jazz in den Mittelpunkt des Geschehens. 

05.08.2019

Tourförderung & Slot für Jazzmusiker*innen in Baden-Württemberg: jetzt bewerben!

Das Land Baden-Württemberg gibt Jazzmusiker*innen und -Ensembles die Möglichkeit, einen Landeszuschuss zu den entstehenden Reise- und Aufenthaltskosten in Verbindung mit Gastspielen in anderen Bundesländern oder im Ausland zu beantragen. Diese Auftrittsförderung soll baden-württembergischen Jazzmusiker*innen die Chance bieten, sich vor nationalem und internationalem Publikum außerhalb des Landes zu präsentieren und als Musikbotschafter für die Jazzszene Baden-Württembergs zu werben. Förderfähig sind Konzerttourneen (ab drei Auftritten) und in Ausnahmefällen Einzelkonzerte von besonderer Bedeutung. Die Förderung pro Musiker*in ist gestaffelt und beginnt bei 200.-€ für Auftritte in Deutschland außerhalb von Baden-Württemberg bis hin zu 800.-€ für Konzerte im Ausland. Bezuschusst werden können Konzerte oder Auftritte, die im Zeitraum vom 1. September 2018 bis 28. Februar 2019 stattfinden.

Außerdem veranstaltet das Land Baden-Württemberg am Samstag, den 27. April 2019 eine Neuauflage der Baden-Württemberg Clubnight im Rahmen der jazzahead! 2019 in Bremen. Dabei erhalten drei Jazzensembles aus Baden-Württemberg die Gelegenheit, sich live vor internationalem Fachpublikum zu präsentieren. Bewerben können sich Ensembles jeder Größe, deren Musiker*innen mindestens zur Hälfte aus Musiker*innen bestehen, die ihren Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg haben. Die von der Jury ausgewählten Ensembles verpflichten sich dazu, das Konzert am 27. April 2019 wahrzunehmen und zum Auftritt nach Bremen zu reisen.

Entsprechende Anträge zu den beiden Ausschreibungen müssen bis spätestens 15. Juli 2018 beim Jazzverband Baden-Württemberg eingereicht werden. Nähere Infos zu den Ausschreibungen findet Ihr hier.

26.06.2018