Ringvorlesung: „It’s a man’s world?“ @ HfMT Köln (hybrid)

„It’s a man’s world? Künstlerinnen in Europas Musik-Metropolen des frühen 20. Jahrhunderts“ heißt eine Vorlesungsreihe, die seit April an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln stattfindet. Zum Inhalt heißt es: Unter den Modernisierungen und Umbrüchen, die Europas Moderne vor dem Zweiten Weltkrieg kennzeichneten, veränderte die Frauenbewegung auch das Kultur- und Musikleben. Gegen soziale Ungleichheiten der Geschlechter begannen Künstlerinnen selbstbewusst ihre Stimme zu erheben, wenngleich führende Institutionen und Diskurse weiterhin von Männern bestimmt blieben. Musik-Metropolen wie Berlin, Wien, Prag, Paris oder Köln boten Frauen vielfältige Terrains, künstlerisch zu agieren“. Expert*innen aus den Musik- und Kulturwissenschaften bringen uns diese Künstlerinnen näher. Die letzten drei Termine sind:
22. Juni 2022 Musikerinnen in Terezín mit PD Dr. Kai Hinrich Müller, HfMT Köln
29. Juni 2022 Karriere in Köln. Die Komponistin Maria Herz vor ihrem Exil 1935 mit Prof. Dr. Sabine Meine, HfMT Köln, und Yuval Dvoran, M. A., Beethoven-Haus Bonn und HfMT Köln
6. Juli 2022 Von Tosca bis Lulu. Operndiven des frühen 20. Jahrhunderts und ihre Paraderollen mit Prof. Dr. Arnold Jacobshagen, HfMT Köln

Alle Vorlesungen finden mittwochs von 18-19:30 Uhr im Kammermusiksaal der HfMT Köln, Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln statt. Die Ringvorlesungen der HfMT sind öffentliche Veranstaltungen. Besucher*innen von außerhalb der Hochschule sind herzlich willkommen. Interessierte können sich auch via Zoom zuschalten, Meeting-ID: 957 7193 3762, Kenncode: 479704.

23.05.2022

MELODIVA goes Digitales Deutsches Frauenarchiv

Seit September 2018 ist das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF), ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland, online. Es lädt dazu ein, Themen, Akteurinnen und Netzwerke der Frauenbewegungen aus zwei Jahrhunderten kennenzulernen. Da sind wir natürlich dabei!
Ausgewählte Quellen der Frauenbewegungsgeschichte sind nun in digitalisierter Form für die breite Öffentlichkeit im Internet zugänglich. Hinter dem DDF stehen die Archive, Bibliotheken und Dokumentationsstellen des i.d.a.-Dachverbands. Sie sind zentrale Anlaufstellen zur Erforschung der Frauen- und Lesbenbewegungen im deutschsprachigen Raum.
Auf der Plattform könnt ihr ab jetzt auch alle – zu Beginn noch mit Schreibmaschine geschriebene – Ausgaben des Rundbriefs ab 1985 einsehen. Da lässt sich so manches Kleinod finden und in vergangenen, glorreichen Zeiten schmökern. Auch alle Ausgaben der Zeitschrift MELODIVA, die noch bis 2000 als Printmedium gedruckt wurde, könnt ihr dort finden (siehe link-Liste weiter unten).

Außerdem ist gerade der lesenswerte Essay „It’s A Man’s World: Rock-, Pop- und Jazzmusikerinnen schließen sich zusammen“ von Hildegard Bernasconi auf der DDF Plattform erschienen. Wie sich Popularmusikerinnen* in der männlich dominierten Musikwelt in neu gegründeten Frauen-Musik-Initiativen organisierten und wie unser Verein „Frauen machen Musik e.V.“ und Rundbriefe und Melodiva entstanden sind, könnt ihr hier nachlesen.

  Rundbrief 0 Febr 1985  / Rundbrief 1 Juni 1985  / Rundbrief 2 Okt 1985 

Rundbrief 3 Febr 1986  / Rundbrief 4 Juni 1986  / Rundbrief 5 Okt 1986 

Rundbrief 6 Febr 1987  / Rundbrief 7 Juni 1987  / Rundbrief 8 Nov 1987  

Rundbrief 9 März 1988  / Rundbrief 10 Nov 1988  / Rundbrief 11 März 1989 

Rundbrief 12 Juni 1989  / Rundbrief 13 Okt 1989  / Rundbrief 14 Febr 1990  

Rundbrief 15 Juni 1990  / Rundbrief 16 Nov 1990  / Rundbrief 17 Nov 1991 

Rundbrief 18 März 1992  / Rundbrief 19 Aug 1992  / Rundbrief 20 Dez 1992 

Rundbrief 21 März 1993  / Rundbrief 22 Sept 1993  / Rundbrief 23 Dez 1993 

Rundbrief 24 April 1994  / Rundbrief 25 Juli 1994  / Rundbrief 26 Okt 1994  

Rundbrief 27 Jan 1995  / Rundbrief 28 April 1995  / Rundbrief 29 Juli 1995

Rundbrief 30 Okt 1995  / Rundbrief 31 Dez 1995 

  Melodiva 1 März 1996  / Melodiva 2 Juli 1996  / Melodiva 3 Okt 1996 

Melodiva 4 Jan 1997  / Melodiva 5 April 1997  / Melodiva 6 Juli 1997 

Melodiva 7 Sept 1997  / Melodiva 8 Jan 1998  / Melodiva 9 April 1998 

Melodiva 10 Juli 1998  / Melodiva 11 Okt 1998  / Melodiva 12 Dez 1998  

Melodiva 13 März 1999  / Melodiva 14 Juli 1999  / Melodiva 15 Okt 1999 

Melodiva 16 Sonderheft März 2000 

 

28.11.2019