„Deepdive“ gibt spannende Einblicke in relevante Themen der Musikbranche
Warum mangelt es der deutschen Musikindustrie an Vielfalt und was kann man dagegen tun? Wie könnte die Gender Pay Gap geschlossen werden? Wie können Festivals inklusiver und gendergerechter werden? Wie kann die Kreativbranche soziale Bewegungen befeuern und andere inspirieren? Wie kann ich selbst meine Musikkarriere verfolgen und welche Skills brauche ich dafür? Das und mehr sind Themen, denen sich die Videoreihe DEEPDIVE des Reeperbahnfestivals annimmt. Die Filme geben spannende Einblicke in vielfältige Themen, die manchmal erst auf den zweiten Blick zur Musikwirtschaft gehören, aber immer relevant sind. Für das Format werden regelmäßig Expert*innen, Aktivist*innen, Künstler*innen, kreative Köpfe und inspirierende Persönlichkeiten eingeladen, um aus deren Erfahrungen zu lernen.
PoC-Musicaldarstellerinnen für Buchprojekt gesucht
Crowdfunding Talks mit erfolgreichen Projektstarter*innen
Viele kleine Geldbeträge können in der Summe Großes möglich machen. Das ist der Grundgedanke einer Crowdfunding-Kampagne. Doch der Erfolg kommt beim Crowdfunding nicht von allein: Was muss man alles beachten, um das Projekt erfolgreich zu finanzieren? Das fragt die Hamburg Kreativ Gesellschaft in ihren Crowdfunding Talks und interviewt dazu erfolgreiche Projektstarter*innen. Die Interviews findet ihr hier.
Buchtipp: Karrierewege in der Musikbranche
Ein neues Buch mit dem Titel „Karrierewege in der Musikbranche – Einblicke in den beruflichen Alltag“ (Hrsg.: Dirk Geest) vereint 14 Interviews mit Expert*innen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen der Musikbranche – sowohl Angestellte als auch Selbständige. Sie geben realistische Einblicke in ihre facettenreiche Arbeitswelt und viele wertvolle Empfehlungen für die Berufswahl. Das Buch soll einen Eindruck vermitteln, wie vielfältig das Arbeiten in der Musikwelt ist und dazu beitragen, Missverständnisse und Enttäuschungen bei der Ausbildungs- und Studienwahl und vor allem im Berufsleben zu vermeiden.
Online-Kino-Tipp: „WOMAN – 2000 Frauen. 50 Länder. 1 Stimme.“

Mit dem Kauf eines Tickets für 10 Euro unterstützt ihr die teilnehmenden Kinos, die 50% der Erlöse des Kartenverkaufs erhalten. Hier kommt ihr direkt in den Online Kinosaal: https://vimeo.com/ondemand/womanonlinekino
Kultur in Corona-Zeiten: Deutschland, Frankreich, Polen
Wie geht es eigentlich unseren Nachbar*innen? Die Stiftung Genshagen wollte mehr wissen und veröffentlichte kürzlich die Publikation „Kultur in Corona-Zeiten. Einblicke aus Deutschland, Frankreich und Polen“ mit Interviews von Kulturakteur*innen aus den drei Ländern des Weimarer Dreiecks. Der Stiftung ist es ein Anliegen, dass die Kulturakteur*innen in Europa weiterhin im Dialog bleiben und von der Situation der anderen wissen. In Interviews mit Dr. Skadi Jennicke, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig, Sylvie Hamard, Leiterin des Festivals Perspectives und Produktionsleiterin von Château de Versailles Spectacles, und Jarosław Fret, Direktor des Jerzy-Grotowski-Instituts gibt die Online-Publikation Einblick in die Situation der drei Länder. Sie liegt in deutscher, französischer und polnischer Version vor. Die Interviews sind Mitte August 2020 entstanden und anschließend übersetzt worden.
Radiotipp: Interessante Interviews mit Musikerinnen zum Nachhören auf Radioeins
Auf Radioeins (RBB) finden sich interessante Interviews mit Musikerinnen zum Nachhören. Allein im Oktober waren Cäthe, K. Flay, Farao, Jill Barber, Miss Platnum, Stein Urheim & Mari Kvien Brunvoll, Nova Heart u.a. bei Steen Lorenzen zu Gast (Montag – Mittwoch jeweils um 14:10 Uhr). Diese Sendungen können als Podcast heruntergeladen werden. Am 24.10. wird Ulla Meinecke und am 05.11. Bernadette La Hengst erwartet.
Infos: https://www.radioeins.de