Förderprogramm „RISE – Ressourcen für Intersektionale Solidarität und Empowerment“
filia.die Frauenstiftung fördert weltweit Projekte mit dem Fokus auf mehrfachdiskriminierte Frauen*, aktuell mit dem neuen Programm „RISE – Ressourcen für Intersektionale Solidarität und Empowerment“. Im Rahmen des Projektes können selbstorganisierte FLINTA-Gruppen in Deutschland, die Aktivitäten und Angebote für und mit FLINTA-Personen machen, Anträge für eine Förderung stellen. Der Antrag muss bis zum 16.07.2025 um 18 Uhr ausschließlich über ein Online-Formular eingereicht werden. Die Entscheidung fällt Mitte Oktober 2025. Bei mehrjähriger Förderung gibt es jährliche Zahlungen nach einem kurzen Zwischenbericht. Offene Fragen könnt ihr bei zwei Online-Sprechstunden per Zoom klären: Donnerstag, 3. Juli, 16:00-17:30 Uhr (Anmeldung) und am Mittwoch, 9. Juli 18:00-19:30 Uhr (Anmeldung).
Professur für Gender- und Intersektionalitätsforschung in Detmold
An der Hochschule für Musik Detmold ist zum Wintersemester 2025 / 2026 eine Professur (W2 LBesO) für „Gender- und Intersektionalitätsforschung in der künstlerisch-pädagogischen Lehre“ (m/w/d) zu besetzen. Gesucht wird eine Persönlichkeit (m/w/d), die Themen der künstlerisch-pädagogischen Lehre, insbesondere der Instrumental- und Gesangspädagogik sowie der Elementaren Musikpädagogik unter Berücksichtigung von Gender und weiteren Facetten von Teilhabegerechtigkeit in Forschung und Lehre vertritt. Bewerbungsschluss: 09.05.2025
Frankfurter Pride Month (18.6.-18.7.): jetzt Fördergelder beantragen
Vom 18. Juni bis zum 18. Juli wird es in Frankfurt es zum dritten Mal einen „Pride Month“ geben, der im Christopher Street Day (CSD) seinen Höhepunkt findet. Es bleibt das Ziel, intersektionales queeres Leben und die Belange von LSBTIQ*-Personen in ganz Frankfurt sichtbar zu machen – sei es in den Stadtteilen, den Schulen oder anderen gesellschaftlichen Bereichen. Ab sofort können Vereine und Initiativen Fördergelder beantragen, um dieses wichtige Thema zu unterstützen. Gefördert werden insbesondere Kooperationen zwischen Stadtteilgruppen, Initiativen und Organisationen, um Strukturen in den Stadtteilen zu stärken und nachhaltige Netzwerke des Empowerments und der Unterstützung aufzubauen. Zudem werden Projekte unterstützt, die sich mit mehrfachdiskriminierten Gruppen, trans* Personen oder Regenbogenfamilien befassen, Queerfeindlichkeit aktiv bekämpfen, queere Menschen empowern und neue Kooperationen innerhalb eines Stadtteils – auch über die Community hinaus – aufbauen. Unterstützt werden z.B. Lesungen, Workshops, Panels, Screenings, Konzerte, Stadtteilfeste, Beratungsangebote, Empowerment-Trainings und queere Barabende. Die Höhe der zur Verfügung stehenden Einzelprojektförderung beträgt bis zu 5.000 Euro. Bewerbungsschluss: 05.05.2025
Longlist zum Zukunftspreis #KULTURGESTALTEN 2024 veröffentlicht
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung vergibt die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. am Mittwoch, 20. November im Mosaiksaal des Neuen Rathauses in Hannover zum dritten Mal den kulturpolitischen Zukunftspreis KULTURGESTALTEN. Der von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Preis zeichnet mit einer Gesamtdotierung von 15.000 € drei herausragende Praxisbeispiele zukunftsorientierter Kulturpolitik in Deutschland aus. Darüber hinaus wird mit dem Preis eine verdiente Einzelperson gewürdigt, die als Vorbild für innovative, gesellschaftsgestaltende Kulturpolitik wichtige Impulse gesetzt hat. Wer es auf die Longlist geschafft hat, seht ihr hier; u.a. Heartbeat Edutainment, das mit dem Projekt Wieder Bunt im Bahnhofsviertel kulturelle Bildung für benachteiligte Kinder und Jugendliche im Frankfurter Bahnhofsviertel anbietet. Auch auf der Liste stehen das Projekt iJuLa, das in Köln einen Raum eröffnet hat, in dem künstlerisch an intersektionalen Themen gearbeitet werden kann, und die Vierteltöne, ein Mitsingkonzert für Nachbar*innen des Kölner Stadtteils Ehrenfeld. Die KulturPerlen, die übersichtlich Informationen zur Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung, haben ebenfalls Chancen auf den Preis. Mit dem KULTURGESTALTEN Zukunftspreis für Kulturpolitik soll neue Aufmerksamkeit für kulturpolitische Praxis, Leitbilder und Visionen geschaffen, visionäres Engagement in diesem Bereich hervorgehoben und zur Nachahmung angeregt werden. Hier könnt ihr euch zu der Verleihung anmelden.
Aigner-Rollett-Gastprofessur für Geschlechterforschung zu vergeben
An der Universität Graz ist die Aigner-Rollett-Gastprofessur für Geschlechterforschung für das Wintersemester 25/26 ausgeschrieben. Die Gastprofessur wird einen Schwerpunkt auf Gender- und Intersektionalitätsaspekte in der Arbeits- und Organisationspsychologie haben und soll Themen wie das Verhältnis von Arbeit und Privatleben (Konflikte, Bereicherung oder Grenzmanagement), vergeschlechtlichte organisationale Praktiken, vergeschlechtlichte Perspektiven auf flexible Arbeit oder Führung und Geschlecht/Intersektionalität fokussieren. Bewerbungsfrist: 11. September 2024
Lesetipp: „Breaking boundaries in festival programming: Gendered and cultural transformations at the JazzFest Berlin“
Wie hat sich die Figur des Jazzimpresarios im Laufe der Jazzgeschichte gewandelt? Von der kosmopolitische Rolle des (weißen) männlichen Jazzkritikers und Entdeckers des schwarzen Musikschaffens hin zu professionellen Programmgestalter*innen, die sich um eine stärkere Anerkennung der intersektionellen Barrieren für Frauen, Frauen of Color und Migrationshintergrund bemühen? Das zeigen Nora Leidinger und Kristin McGee von der Universität Groningen im Band 15, einer Sonderausgabe der Reihe Popular Music History mit dem Titel „Special Issue: Jazz and Gender: Are we there yet?“. In ihrem Artikel „Breaking boundaries in festival programming – Gendered and cultural transformations at the JazzFest Berlin“ beleuchten sie anhand von Interviews und einer Untersuchung von Publikationen, Programmbesprechungen und mehr die Geschichte des Jazzfests Berlin und wie sich die Rolle der Programmgestalter*innen gewandelt hat: vom „Jazzpapst“, dem Musikjournalisten, Produzenten und Gründer vieler Jazzfestivals Joachim-Ernst Berendt zur innovativen und sozial engagierten Arbeit der ersten weiblichen Programmgestalterin des historischen Festivals Nadin Deventer.
Keychange präsentiert Pledge Action Plan
Jüngst gab Keychange, eine internationale Initiative für Geschlechtergerechtigkeit in der Musikindustrie, ein Update zu den bisherigen Fortschritten bekannt und enthüllte einen „Pledge Action Plan“, in dem die nächsten Schritte skizziert werden. Mit dem Feedback von mehr als 200 globalen Pledge-Unterzeichner*innen über 5 Jahre wurde der Pledge Action Plan von Keychange auf der Grundlage einer Datenanalyse der Erasmus-Universität Rotterdam erstellt. Der Aktionsplan hebt die erzielten Fortschritte, Herausforderungen und die nächsten Schritte hervor, die für Keychange erforderlich sind, um seine Arbeit zur Erreichung der Geschlechtergerechtigkeit in der Musikindustrie fortzusetzen. Zum einen setzt er einen
starken Fokus auf Intersektionalität bei der Erstellung von Versprechen und der Überwachung des Fortschritts, um die Vertretung und den direkten Beitrag von Frauen und non-binären Menschen aller Herkünfte, Behinderungen und sozialen Klassen bei allen Aktivitäten von Keychange sicherzustellen. Außerdem soll die globale Musikindustrie ermutigt werden, detaillierte, zeitbezogene, intersektionale Zusagen zu machen, um proaktiv branchenweite Veränderungen herbeizuführen. Mit der Schaffung von Roundtables, Workshops und Gesprächsräumen für verschiedene Sektoren der Musikindustrie will die Kampagne erreichen, dass Best Practices, Informationen und Tipps für Entwicklung und Fortschritt bestmöglich ausgetauscht werden. Keychange wird auch neue Richtlinien, Best Practices und Überwachungsunterstützung für einzelne Unterzeichner*innen entwickeln.
Talk, Musik & Party „Kulturelle Aneignung?“ 26.09.2022
Buchpräsentation via Zoom 08.06.2020: Jahrbuch Musik und Gender Band 12
Am 9. Juni 2020 wird um 18 Uhr die neue Ausgabe des Jahrbuchs Musik und Gender Bd. 12 vorgestellt. Der Band „Marginalisierungen – Ermächtigungen. Intersektionalität und Medialität im gegenwärtigen Musikbetrieb“, hg. von Björn Dornbusch und Kordula Knaus und Anke Charton wird via Zoom-Konferenz präsentiert, für die sich Interessierte bis 8. Juni (12 Uhr) per Mail anmelden können. Der Link zur Veranstaltung wird dann zugesandt. Alle Autor*innen und das Herausgeberteam werden anwesend sein.