Music Business Summer School – diesmal im Winter

Die International Music Business Summer School, ausgerichtet von der IHM – Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft e.V., findet normalerweise in der Woche vor dem Reeperbahnfestival in Hamburg statt. Diesmal ist jedoch anders, das Programm wird via Zoom im Januar und Februar abgehalten. Anmelden könnt ihr euch noch bis zum 15.12.2021.

Die Music Business Summer School ist ein Weiterbildungs- und Professionalisierungsangebot für die drei wesentlichen Teilbereiche der Musikwirtschaft  – Music Publishing, Live Entertainment und Recorded Music. Sie bietet Praktiker*innen der Musikbranche in drei parallel laufenden Seminarblöcken eine Kombination aus theoretischem Wissen, Einblicke in die Praxis sowie Möglichkeiten zum Netzwerken – kuratiert von ausgewiesenen Branchenexpert*innen.

10.12.2021

Jetzt bewerben: EUROPAfest Bucharest Jazz Competition

Die Bucharest International JAZZ Competition 2022 sucht Teilnehmer*innen!

Die 16, Ausgabe des Internationalen Wettbewerbs steigt vom 1.-9. Juli 2022. Das EUROPAfest Bucharest Jazz Competition ist eine Plattform für Konzerte, Workshops, Treffen, Austausch und mehr. Bewerben können sich Instrumentalist*innen und Sänger*innen aller Nationalitäten im Alter bis zu 45 Jahre (d.h. die nach dem 1. Juli 1977 geboren sind). Der*die Bandleader*in darf auch älter sein. Bewerbungsschluss ist der 01. März 2022.

11.11.2021

Hanns-Eisler-Stipendium 2022 Leipzig

Im Jahr 2022 wird erneut das „Internationale Hanns-Eisler-Stipendium der Stadt Leipzig“ ausgeschrieben. Es wendet sich an Komponist*innen mit Hochschulabschluss oder vergleichbarer Qualifikation. Es ist Teil eines Composer-in-Residence-Programms mit Kompositions- und Studienaufenthalt in Leipzig. Mit dem Programm soll eine Plattform zur Weiterentwicklung und Förderung Neuer Musik geschaffen werden. Konzipiert und organisiert wird das Programm vom Eisler-Haus Leipzig e. V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Leipzig. Die Stipendiatin oder der Stipendiat erhält die Möglichkeit, fünf Monate in der Geburtswohnung von Hanns Eisler in der Hofmeisterstraße 14 in Leipzig zu wohnen und sich einem zuvor konzipierten Arbeitsvorhaben zu widmen. Die dabei entstehende Komposition wird im Rahmen der Konzertreihe „Musica Nova“ im Mendelssohn-Saal des Gewandhauses zu Leipzig vom Ensemble Avantgarde uraufgeführt. Es ist erforderlich, in den fünf Monaten der Residency (Mai bis Oktober 2022) vorwiegend in Leipzig vor Ort zu sein. Es umfasst außerdem eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 1000 Euro pro Monat für den Zeitraum des Aufenthaltes. Es besteht keine Altersbegrenzung. Einsendeschluss der Bewerbungen ist der 6. Juni 2021 (Datum des Poststempels).

12.04.2021

7. Internationales Symposium Art in Motion: »Rhythm!«

Das 7. Internationales Symposium „Art in Motion“ richtet einen interdisziplinären Blick auf den Rhythmus. Er ist ein wesentlicher Teil des Lebens und findet sich in vielen Bereichen, nicht nur in der Kunst, der Musik, der Bewegung, in allen Lebenszyklen oder Lernprozessen. Erstmals in digitaler Form werden interdisziplinäre Forschungsansätze und -ergebnisse präsentiert, die das Thema Rhythmus in seiner Vielschichtigkeit untersuchen: Vorträge, Workshops, Konzerte und interaktive Übungen – von den schönen Künsten bis hin zu Sportwissenschaft, Medizin und Psychologie. Das Symposium findet am 4. und 5. Juni 2021, ausgerichtet wird es von der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM). Die Corona-Pandemie erfordert weiterhin eine große Flexibilität bei der Entwicklung einer Veranstaltung dieser Art und Größe, so dass Art in Motion 2021 als digitale Konferenz stattfinden wird, um einen uneingeschränkten Austausch über Ländergrenzen hinweg zu ermöglichen. Insgesamt werden zehn Vorträge, zwölf Workshops, zwei besondere Events – ein Ensemblekonzert der Schlagzeugklassen der HMTM sowie eine Demonstration mit rhythmisiertem Basketballspiel – und eine Poster Session, bei der Live-Diskussionen mit 18 Wissenschaftler*innen stattfinden, angeboten. Um langes Sitzen am Bildschirm zu vermeiden und das Symposium mit spielerischen Eigenaktivitäten aufzulockern, gibt es außerdem »Snacktivities«: kurze Mini-Workshops mit Musik und Bewegung u.v.m.

10.03.2021

Hilfs- und Förderprogramme der Initiative Musik: Neue Antragsrunde

Das Corona-Hilfsprogramm für Musiker*innen der Initiative Musik geht in die zweite Runde. Weiterhin sammelt die Initiative Spenden, die Musiker*innen, die mindestens 5 ausgefallene Konzerte nachweisen können, mit 1.000 Euro unterstützen sollen. Anträge können von Freitag, den 24. Juli 2020, um 10 Uhr bis Montag, 27. Juli 2020 um 19:59 Uhr bei der Initiative Musik gestellt werden. Über die Vergabe entscheidet eine dreiköpfige Jury. Auch die Tourförderung der Initiative Musik wird wieder aufgelegt. Sie unterstützt Musiker*innen und Bands mit einem Wohnsitz in Deutschland bei besonderen Auftritten im Ausland. Der Antrag auf Internationale Tourförderung muss spätestens 5 Wochen vor dem ersten Auftritt  eingegangen sein – sowohl online als auch postalisch (Initiative Musik, Friedrichstr. 122, 10117 Berlin).

14.07.2020

Reeperbahn Festival International – virtuelle Delegation

Von Hamburg über Europa raus in die Welt: Seit 15 Jahren steht das Reeperbahn Festival für musikalische Neugierde, Vernetzung und bildet als Plattform für Popkultur den Zeitgeist in Musik, Wirtschaft und Gesellschaft ab – national und global.Regelmäßig laden sie interessierte deutsche und europäische Marktteilnehmer*innen ein, ihre Programm-Angebote im Ausland wahrzunehmen und/oder diese aktiv mitzugestalten. Aktuell sucht das Festival eine europäische Delegation, die virtuell in Peking und Nashville dabei sein wollen. Europäische Musikwirtschaftende kleiner oder mittelständischer Unternehmen, die ein konkretes Interesse am US-amerikanischen wie chinesischen Musikmarkt haben, sind jetzt eingeladen, sich für eine Teilnahme bei Reeperbahn Festival International Peking/Nashville vom 27.-28. August 2020 in Berlin zu bewerben. Voraussetzung für die Bewerbung ist außerdem eine Tätigkeit in der europäischen Musikindustrie in den Bereichen Recorded Music, Publishing, Distribution, Management, Marketing/Promotion oder Booking/Live. Bewerbungsschluss ist der 20. Juli (24 Uhr).

14.07.2020

Goethe-Institut schreibt virtuelle Partner-Residenzen im Bereich Musik aus

Mit virtuellen Partner-Residenzen reagiert das Goethe-Institut auf die veränderten Arbeitsbedingungen in der Musikszene, um den internationalen Austausch und die künstlerische Zusammenarbeit im Bereich Musik aufrechtzuerhalten und zu stärken. Dabei können beispielsweise gemeinsame Recherchen durchgeführt, Kompositionen erarbeitet, Konzept- und Projektentwicklungen, Vorproduktionen oder innovative digitale Projekte konzipiert werden. Auch andere bzw. interdisziplinäre Formate mit Musikfokus sind denkbar. Im Mittelpunkt steht das partnerschaftliche Arbeiten. Der Ausschreibungszeitraum erstreckt sich ab sofort bis zum 31.12.2020 (mit der Option auf Verlängerung, abhängig vom Verlauf der Pandemie). Die Ausschreibung richtet sich an Solo-Künstler*innen und kleine Ensembles aus Deutschland und dem Ausland. Professionell arbeitende Künstler*innen und Ensembles mit nachweislicher Erfahrung in der jeweiligen Musikszene, die ein Projekt mit Dauer zwischen zwei und vier Wochen planen, das bis zum 31.12.2020 durchgeführt werden soll, können sich bewerben. Vergebebn werden Stipendien Höhe von 1.200 Euro pro Ensemble/Partner. Bewerbungen für ein Stipendium können ab sofort, aber mindestens vier Wochen vor Projektbeginn eingereicht werden. Anträge können ausschließlich per E-Mail gestellt werden.

18.05.2020

Spendenaktion für Studierende in Berlin

Das digitale Sommersemester der Berliner Hochschulen bringt für viele Studierende der UdK Berlin große finanzielle Schwierigkeiten mit sich. Denn viele Nebenjobs – oftmals aus dem Kulturbereich oder in der Gastronomie – entfallen, da die Einrichtungen geschlossen sind, und auch eigene Auftritte sind zur Zeit nicht möglich. Deshalb bittet die UdK Berlin um Spenden für bedürftige Studierende. Besonders betroffen sind die internationalen Studierenden, die an Musikhochschulen einen großen Anteil ausmachen, da es für sie bislang keine öffentlichen Hilfen gibt. Die Universität der Künste Berlin hat deshalb zur Hilfe in akuten Notlagen einen Spendenaufruf gestartet, der allen Studierenden der vier Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie der beiden hochschulübergreifenden Zentren für Tanz und Jazz und des Zentralinstituts für Weiterbildung zugutekommen soll. Bislang sind innerhalb von zwei Wochen rund 18.500 Euro eingegangen, mit denen bisher 44 Studierende Unterstützung erhalten, die nicht zurückzuzahlen ist. Wir hoffen, dass es noch mehr werden!

14.05.2020

Netzwerktreffen jugend.kultur.austausch global in Berlin

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung lädt zum dritten Netzwerktreffen jugend.kultur.austausch global ein, bei dem in diesem Jahr insbesondere die Partnerorganisationen aus dem Globalen Süden einbezogen werden sollen. Das Treffen findet vom 27. bis 30. August 2019 in Berlin statt.

Beim diesjährigen Netzwerktreffen haben alle Träger der Kulturellen Bildung, die Jugendgruppenbegegnungen mit einer Partnerorganisation aus einem Land des Globalen Südens planen oder derzeit durchführen, die Möglichkeit, mit ihren Tandemkolleg*innen aus dem jeweiligen Partnerland zusammenzukommen. Es wird Raum dafür geboten,  gegenseitig Erfahrungen und Ideen auszutauschen sowie angedachte oder bereits angelaufene Begegnungsprojekte weiter zu entwickeln. Auch wird es die Möglichkeit zur Vernetzung mit den anderen Nord-Süd-Tandems geben.

Die Anmeldung zum Netzwerktreffen erfolgt im Tandem zusammen mit dem jeweiligen Projektpartner aus dem Globalen Süden. Sollten Sie bisher noch keine Partnerorganisation aus dem Globalen Süden haben, kann die BKJ Sie ggf. bei der Suche nach einer Partnerorganisation unterstützen.

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. Daher wird die BKJ bei einer zu großen Zahl an Anmeldungen eine Auswahl der Teilnehmer*innen vornehmen. Anmeldungen sind bis zum 21. Mai 2019 möglich. Falls dieser Termin für eine gemeinsame Anmeldung als Tandem zu früh für Sie sein sollte, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Aufgrund ggf. nötiger Visumsanträge und Flugbuchungen für die Partnerorganisation aus dem Globalen Süden, sind Interessierte jedoch gebeten, sich möglichst schnell anzumelden.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 100,00 € pro Tandem und beinhaltet die Tagungsunterlagen, Verpflegung und die Unterkunft im Einzel- oder Doppelzimmer.

01.04.2019