Workshop „Internationale Tourförderung“ 07.10.2021
Im Rahmen eines digitalen Workshops der Initiative Musik am 7. Oktober von 17-18:30 Uhr wird die Internationale Tourförderung vorgestellt. Es werden die Phasen der Förderung erläutert sowie Schritt für Schritt durch das Antrags-Tool und den Verwendungsnachweis geführt. Anschließend ist Zeit für Fragen der Teilnehmer*innen. Diese können allgemein oder auch speziell für ein geplantes Projekt gestellt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei, das Webinar wird auf Deutsch abgehalten. Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung vorab ist daher erforderlich.
Clubstudie veröffentlicht Einzelauswertungen der Bundesländer

Anzahl Musikspielstätten pro 100.000 Einwohner*innen
Im Mai 2021 hat die Initiative Musik die bundesweite Clubstudie veröffentlicht, um erstmalig einen Überblick zur Situation der Musikspielstätten im gesamten Bundesgebiet geben zu können. Dank einer überdurchschnittlich hohen Ausschöpfungsquote bei der Online-Umfrage konnte sie dazu jetzt auch vertiefende Einzelauswertungen der 16 Bundesländer aus den vorliegenden Daten vornehmen. Diese bilden eine wichtige Ergänzung und interessante Vergleichswerte zu den bundesweiten Ergebnissen. Der direkte Vergleich der Ergebnisse aus den Bundesländern macht auch Unterschiede deutlich, z.B. bei der Anzahl der Clubs pro Einwohner*innen oder den Förderstrukturen. Aufgeführt werden die Anzahl der Spielstätten, Mitarbeiter*innen, Veranstaltungen, Besucherzahlen und Auftritte sowie der Anteil der Newcomer*innen. Die Auswertung zeigt, ob ein Bundesland eine hohe oder niedrige Musikspielstätten–Dichte im bundesweiten Vergleich hat (München hat die höchste, Bayern aber die niedrigste!), wie hoch das Durchschnittsalter der Betreiber*innen und wie hoch die Auslastung der Clubs ist, wie hoch die Förderquote, ob auch Veranstaltungen für gesellschaftliche Minderheiten angeboten werden u.v.m.
55. Förderrunde der Künstler*innenförderung der Initiative Musik
Am 29. September 2021 startet die Antragsphase für die 55. Förderrunde der Künstler*innenförderung der Initiative Musik. Anträge können ausschließlich online gestellt werden, Abgabeschluss ist der 20. Oktober 2021, 12:00 Uhr. Für diese Runde stehen Fördermittel in einer Höhe von 5 Mio. Euro zur Verfügung. Dank NEUSTART KULTUR können erneut besondere Konditionen angeboten werden: So kann ab der 55. Runde die maximale Förderung pro Partnerunternehmen und Jahr auf 112.500 Euro erhöht werden. Die Initiative Musik stellt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung inklusive Video auf ihrer Homepage bereit. Hier könnt ihr schauen, wer bei der letzten Förderrunde ausgewählt wurde.
Initiative Musik sucht Verstärkung
Das Team der Initiative Musik sucht Verstärkung! Noch bis zum 15. September könnt ihr euch auf folgende Jobs/Praktika bewerben:
- Projektbetreuung in den Programmen zur Förderung von Veranstalter:innen und Festivals (m/w/d)
- Personalsachbearbeiter:in (m/w/d), Vollzeit
- Praktikum (m/w/d) für Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Initiative Musik unterstützt bei Bewerbung für SXSW 2022
Ihr wollt eure Musik auf den Showcases der SXSW 2022 präsentieren? Die Initiative Musik unterstützt professionelle Künstler*innen aus Deutschland bei der Bewerbung! Interessierte schicken bis 19. August eine Mail.
Künstler*innenförderung der Initiative Musik geht in die 55. Runde
Ab Anfang Oktober können sich Musiker*innen wieder für die Künstler*innenförderung der Initiative Musik bewerben. Sie richtet sich an Solokünstler*innen und Bands sowie an Autor*innen der Musikwirtschaft – insbesondere Nachwuchskünstler*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion und Marketing, Tour sowie Proben für Studioproduktion und Konzerte. Der Förderanteil bleibt weiterhin bei 75% der Gesamtkosten (anstatt der ursprünglichen 40%), die mögliche Fördersumme pro Projekt beträgt mindestens 7.500 Euro bis maximal 30.000 Euro. Anträge können bis 13. Oktober ausschließlich online über das Antragsportal der Initiative Musik gestellt werden. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Antragsstellung ist hier zu finden. Die Initiative Musik wird vorab wieder einen Workshop mit anschließender Q&A zu allgemeinen Fragen zur Förderung und Antragsstellung anbieten. Informationen zum Termin und zur Anmeldung werden noch bekanntgegeben. Außerdem gibt es eine telefonische Beratung von Montag bis Freitag, jeweils 14 bis 17 Uhr, unter der Tel. 030 – 531 475 45 – 30.
Bewerbungs-Deadlines für Herbst-Festivals
Der Newsletter der Initiative Musik informiert über diverse Bewerbungsverfahren für Showcases Festivals im Herbst bzw. Frühjahr:
30. Juni 2021 Future Echoes 2021, 16.-18. September 2021, Norrköping, Schweden
>>> zur Bewerbung
30. Juni 2021 Iceland Airwaves 2021, 3.-6. November 2021, Reykjavík, Island
>>> zur Bewerbung
04. Juli 2021 M for Montreal 2021, 16.-20. November 2021, Montreal, Kanada
>>> zur Bewerbung
05. Juli 2021 Waves Vienna 2021, 9.-11. September 2021, Wien, Österreich
>>> zur Bewerbung
23. Juli 2021 Reeperbahn Festival 2021, 22.-25. September 2021, Hamburg, Deutschland
>>> zur Bewerbung
01. September 2021 Eurosonic 2022, 19.-22. Januar 2022, Groningen, Niederlande
>>> zur Bewerbung
Initiative Musik unterstützt bei Bewerbung für SXSW Music 2022
Das Bewerbungsverfahren für die Showcases zur SXSW Music 2022 ist gestern gestartet. Die SXSW Music – in diesem Jahr vom 11. – 20. März 2022 in Austin/Texas (USA) – ist einer der wichtigsten Treffpunkte für die Musikindustrie sowie Kreativwirtschaft aus der ganzen Welt. Professionelle Künstler*innen aus Deutschland können sich jetzt von der Initiative Musik bei der Showcasebewerbung unterstützen lassen. Voraussetzungen hierfür sind ein professionelles Umfeld, bestehende Geschäftskontakte in den USA und eine kurze Begründung, was mit dem SXSW-Auftritt konkret erreicht werden soll. Bei Interesse könnt ihr eine Mail schicken und die genannten drei Punkte kurz darlegen.
Initiative Musik: Neue Runde der Künstler*innenförderung
In der aktuellen 54. Förderrunde bietet die Initiative Musik wieder besondere Konditionen an, um Musikschaffenden in der anhaltend schwierigen Lage verstärkt zu unterstützen. Mit ihrer Künstler*innenförderung richtet sie sich an Solokünstler*innen, Bands und Autor*innen, insbesondere Nachwuchskünstler*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion und Marketing, Tour sowie Proben für Studioproduktion und Konzerte. Die Anträge können ab sofort über das Antragsportal online gestellt werden. Abgabeschluss ist der 14.07.2021, 23:59 Uhr. Der frühestmögliche Projektbeginn kann zum Tag der Antragsabgabe beantragt werden. Die Projektlaufzeit beträgt maximal 12 Monate, das spätmöglichste Projektende ist der 31. August 2022. Die Förderentscheidung wird voraussichtlich Mitte September bekannt begeben, abhängig von der Anzahl der eingereichten Anträge.
Jobs bei der Initiative Musik
Die Initiative Musik hat mehrere Jobs im Bereich Projektbetreuung ausgeschrieben.
Alle Details findet Ihr hier:
ReBoot Live
ReBoot Live ist ein Trainingsprogramm für die Live-Musikbranche, aufgelegt von der Initiatie Musik und Google Zukunftswerkstatt. In mehreren Workshops werden verschiedene Themen des digitalen Markeings behandelt – wie Analytics, Onlinemarketing und SEO mit praxisnahen Tools wie Event Search, Google My Business und GPasses. Die Workshops finden vom 22. Juni bis 24. August jeweils dienstags statt. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung ist über die Seite des Projekts möglich.
Initiative Musik veröffentlicht Clubstudie
Musikspielstätten sind zentrale Stützen unseres Kulturlebens – zu diesem Schluss kommt die Clubstudie der Initiative Musik. Die Ergebnisse geben einen bundesweiten Überblick zur Situation und Relevanz der Musikspielstätten. Das Bezugsjahr der Umfrage ist das Jahr 2019. In einem zusätzlichen Frageblock wurden die teilnehmenden Clubbetreiber*innen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie befragt. Die Stidie liefert eine wichtige wissenschaftliche Grundlage für den kulturpolitischen Dialog sowie weiterführende Handlungsempfehlungen. Sie zeigt, dass aus Sicht der Befragten weiterhin dringend Förderung benötigt wird, z.B. für die Modernisierung der technischen und digitalen Ausstattung der Clubs. Nur mit finanzieller Unterstützung kann diese Herausforderung gestemmt werden, damit die Clubbetreiber*innen den Fokus auf die Programmarbeit setzen können – für kulturelle Diversität, Nachwuchsförderung und als sozialer Raum.
Die vollständige Clubstudie ist auf der Webseite der Initiative Musik veröffentlicht. Außerdem finden sich dort die Clubstudie in Zahlen und verschiedenen Musikspielstätten-Typen im Vergleich. Die bundesweite Clubstudie ist ein Projekt der Initiative Musik, finanziert durch Mittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.