65. Förderrunde Künstler*innenförderung Initiative Musik
Die Initiative Musik läutet eine weitere Runde ihrer Künstler*innenförderung ein, für die ihr euch mit euren Projekten vom 20.03.-10.04.2024 bewerben könnt. Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen und Bands sowie Autor*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion und Marketing und Tour. Tipps für die Antragstellung gibt die Aufzeichung eines Infocalls auf Youtube. Schwerpunkte waren dabei u.a. Änderungen wie die Solo-Antragsstellung, die seit 2023 in Kraft getreten sind. Wer dabei noch Fragezeichen in den Augen hat, sollte sich für den Infocall am 18.03. um 18 Uhr hier anmelden.
Infotour Initiative Musik kommt nach Stuttgart, Weimar & Rostock
Die Initiative Musik tourt mehrmals im Jahr durch Deutschland, um ihre Förderprograme in allen Regionen des Landes vorzustellen, im März kommt sie nach Stuttgart, Weimar & Rostock. Gemeinsam mit W*oM zusammen mit dem Theater Rampe, dem Pop-Büro Stuttgart, die POP und PopKW veranstaltet sie Infosessions zur Künstler*innenförderung. Kurz vor Start der neuen Antragsphase will sie einen Überblick zu den Fördermöglichkeiten geben und in den Dialog mit den Geförderten und Interessierten aus der Region treten. Folgende Themen werden in der Runde besprochen: Was macht eigentlich die Initiative Musik? Was ist die Künstler*innenförderung? Welche Fördermöglichkeiten gibt es in den Regionen? Außerdem gibt es die Möglichkeit, in einem Erfahrungsaustausch und einer Q&A-Runde offene Fragen zu klären und sich zu connecten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung vorab ist dennoch notwendig!
Nachhaltiges Veranstalten mit Music C•A•R•E•S & Zukunft Feiern!
Du bist Veranstalter*in und willst deine Events nachhaltiger planen? Die Infrastrukturförderung der Initiative Musik fördert zwei Projekte, die das Thema Nachhaltiges Veranstalten aufgreifen: Music C•A•R•E•S hat vor kurzem eine Pilotversion zur Berechnung der Emissionen von Musikveranstaltungen veröffentlicht. Auf der Website des Projektes findest du jede Menge hilfreiche Tipps für die ressourcenschonendere Umsetzung von Events. Zudem kannst du mit dem CO₂-Rechner eine erste Bilanz für deine Veranstaltung erstellen und entsprechende Maßnahmen setzen. Das zweite spannende Projekt ist das Netzwerk Zukunft Feiern!. Es bietet im März eine kostenlose Weiterbildung an: An vier Online-Terminen lernst du praxisnah, wie du den Energieverbrauch in deinem Club reduzierst und wie du damit Kosten sparst. Die Termine finden immer mittwochs im März, von 11 bis 17 Uhr statt. Im Anschluss finden Exkursionen in den beteiligten Städten Berlin, Hamburg, Köln und Bremen statt, bei denen du eine Energieberatung im Club live miterleben kannst. Interessierte schicken einfach eine Mail.
Initiative Musik bietet Praktikum im Bereich Export (Start: April)
Die Initiative Musik sucht zum April 2024 neue Praktikant*innen für den Export! Mit ihren Exportförderprogrammen und -projekten fördert sie sowohl Musiker*innen als auch Musikunternehmen bei der internationalen Verbreitung ihres Repertoires und stärkt die deutsche Musikwirtschaft aktiv im Ausland. Dazu gehören z.B. Kooperationen mit internationalen Showcase-Festivals, Networking-Formate, europäische Projekte wie das ESNS-Exchange sowie die Teilnahme an internationalen Netzwerken wie das European Music Exporters Exchange (EMEE). Pflichtpraktikum in Vollzeit mit einer Dauer von 3 bis 6 Monaten, Vergütung von 600 Euro / Monat (Vollzeit). Bewerbungsfrist: 03.03.2024
Initiative Musik tritt Keychange bei und will geschlechtergerechte Musikbranche fördern
Die Initiative Musik ist der Keychange-Kampagne beigetreten und setzt sich zum Ziel, bis 2029 mindestens 50 Prozent FLINTA* Künstler*innen zu unterstützen und FLINTA* Personen in all ihre Aktivitäten einzubinden. Die Absichtserklärung der Initiative Musik ist ein deutliches Bekenntnis zur Förderung von Diversität und Inklusion in der Musiklandschaft: „Wir, die Initiative Musik, sind fest davon überzeugt, dass unser Beitritt zur Keychange-Bewegung einen bedeutenden Beitrag zur positiven Veränderung der Musiklandschaft leisten kann. Als bundesweite Fördereinrichtung für Popularmusik und Jazz betrachten wir es als unsere Verantwortung, uns aktiv für gerechtere Bedingungen für Musikschaffende und die Kreativbranche einzusetzen. In diesem Sinne haben wir uns verpflichtet, in unseren Projekten und Programmen – von der Förderung von Künstler*innen und Livemusik bis hin zum Aufbau von Netzwerkstrukturen, dem Bereich Export und inklusive Deutscher Jazzpreis und APPLAUS – FLINTA* Personen zu fördern, zu unterstützen und sichtbar zu machen.“ Künstlerin Ariana Zustra begrüßt diesen Schritt, denn die stärkere Förderung von FLINTA*s sei „mitnichten eine Bevorzugung, sondern vielmehr der überfällige Versuch des Ausgleichs einer lange bestehenden systematischen Ungleichheit“. Zu den Aktivitäten der Initiative Musik für mehr Geschlechtergerechtigkeit gehört auch die engere Zusammenarbeit mit dem bundesweit aktiven Female* Producer Collective aus dem Saarland im Rahmen der Infrastrukturförderung. Einen weiteren Schritt in diese Richtung geht sie mit der Implementierung einer Diversitätsquote in das Förderprogramm „Live 500“. Die Quote legt fest, dass 30 Prozent der Künstler*innen, die bei geförderten Livemusikveranstaltungen auftreten, sich mit einer oder mehreren unterrepräsentierten Personengruppen identifizieren. Die Gruppen sind Frauen, LGBTQIA* Personen, rassifizierte Personen und Personen mit Behinderung. Außerdem will sie bei der Empfehlung von Acts für Showcasefestivals, der Besetzung von Gesprächsrunden bei Konferenzen und Informationsveranstaltungen oder bei der Berufung ihrer Jurys mehr FLINTA* fördern.
Anlässlich des 8. März 2024 ruft die Initiative Musik auf ihren Social-Media-Kanälen eine „FLINTA* Woche“ aus, um die Sichtbarkeit und Wertschätzung von Frauen, Lesben, inter*, nicht-binären, trans*- und agender Personen in der Musikbranche zu erhöhen.
Initiative Musik sucht Praktikant*innen
Zwei Teams der Initiative Musik suchen Praktikant*innen! Wenn du also Lust hast, mit dem Team Awards an der Realisierung von APPLAUS, Deutschem Jazzpreis und Polyton mitzuwirken, oder mit dem PR-Team Einblicke in den Arbeitsalltag der Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Social Media Management und Event Management zu bekommen, dann check doch mal die aktuellen Ausschreibungen: Praktikum im Team Awards (Bewerbungsfrist: 5.2.2024) und Praktikum Presse und Öffentlichkeitsarbeit (Bewerbungsfrist: 5.2.2024).
Infocall zur Infrastrukturförderung Initiative Musik 07.02.2024
Die nächste Antragsphase der Infrastrukturförderung läuft vom 05.-26.02.2024. Es ist die erste von zwei Antragsphasen des Förderprogramms zur Stärkung von Popmusik und Jazz der Initiative Musik. Am 07.02.2024 um 14 Uhr findet dazu ein Infocall statt. Dort werden alle Details zum Förderprogramm vorgestellt, die Antragsstellung erläutert und eure Fragen beantwortet. Meldet euch gerne schon jetzt dafür an!
Neue Ausschreibungsrunde Künstler*innenförderung Initiative Musik
Bis 10.01.2024 (12 Uhr mittags) könnt ihr wieder einen Antrag auf Künstler*innenförderung bei der Iniative Musik stellen. Damit startet die erste von vier Förderrunden für Künstler*innen der Initiative Musik im Jahr 2024. Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen und Bands sowie Autor*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion und Marketing und Tour. Die nächste Förderrunde beginnt am 20.03.2024. Über das Antragsprozedere informiert ein aufgezeichneter Infocall.
Initiative Musik geht auf Tour: Dortmund & Hannover 05.-06.12.23
Die Infotour der Initiative Musik durch Deutschland geht weiter und diesmal mit erweitertem Format! Den ersten Stopp macht sie am 5.12.2023 in Dortmund im Domicil. Gemeinsam mit dem Kulturbüro der Stadt Dortmund widmen sich die Teilnehmer*innen verschiedenen Förderangeboten auf regionaler und bundesweiter Ebene. Gestartet wird um 15 Uhr mit einem Talk zur Infrastrukturförderung, gefolgt von einem Talk zur Künstler:innenförderung ab 17 Uhr. Mit einem Q & A Teil und anschließendem Live-Act.
5.12.2023, Domicil Dortmund
15 Uhr: Talk Infrastrukturföderung | Zur Anmeldung
17 Uhr: Talk Künstler:innenförderung | Zur Anmeldung
Am 6.12.2023 geht es dann weiter nach Hannover in die Rampe, zu einem Nachmittag gemeinsam mit dem Musikland Niedersachsen. Er beginnt mit einem Roundtable zu Strukturen und Methoden der Pop- und Jazzförderung, um 17 Uhr werden dann die Türen für die Öffentlichkeit geöffnet. Ein Talk zur Künstler:innenförderung mit anschließender Q&A-Session sollte eure Fragen beantworten.
6.12.2023, Rampe Hannover
17 Uhr: Talk Künstler:innenförderung | Zur Anmeldung
Webinar informiert über Internationale Tourförderung 01.11.2023
Im Rahmen eines digitalen Workshops der Initiative Musik am 01.11. um 16 Uhr wird die Internationale Tourförderung vorgestellt. Es werden die Phasen der Förderung erläutert sowie Schritt für Schritt durch das Antrags-Tool geführt. Anschließend ist Zeit für Fragen der Teilnehmer*innen. Diese können allgemein oder auch speziell für ein geplantes Projekt gestellt werden. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Neues Förderprogramm für Musikfestivals: Festivalförderfonds
Musikfestivals bieten nicht nur den perfekten Rahmen für unsere Livemusikerlebnisse, sie sind Orte der Gemeinschaft und Startrampen für Newcomer*innen. Mit Awareness-Konzepten, Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Inklusionsangeboten leisten sie wichtige soziokulturelle Beiträge für unsere Gesellschaft. Um insbesondere kleine und mittlere Festivals bei dieser wichtigen Arbeit systematisch und strukturell zu unterstützen, hat die Initiative Musik mit dem Festivalförderfonds ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen. Veranstalter*innen von Musikfestivals können vom 6.11. bis 18.12.2023 eine Förderung zwischen 9.000 bis 50.000 Euro beantragen. Details findet ihr in der Programmbeschreibung und den FAQs. Darüber hinaus gibt das Team der Initiative Musik regelmäßige Infocalls, um eure Fragen zu beantworten und euch Tipps für die Antragstellung zu geben. Am besten direkt anmelden, die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt! Weitere Termine folgen und werden zeitnah auf der Website angekündigt.
Infocalls: How-To Antragsstellung Festivalförderfonds
21.11. (10-11:30 Uhr) | 28.11. (16:30-18 Uhr)| 05.12. (16:30-18 Uhr) (Anmeldung)
Freie Stellen bei der Initiative Musik
Die Initiative Musik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitkraft für das Projektmanagement (m/w/d) Livemusikförderung (Festivals). Die gesuchte Person ist für die Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Förderprogrammen (mit Schwerpunkt auf Festivals) verantwortlich. Geboten werden eine Vergütung und Jahressonderzahlung in Anlehnung an den Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD Bund), EG 9b bei Vorliegen der notwendigen Qualifikation, ein vorerst auf 2 Jahre befristeter Vertrag (eine Fortführung wird angestrebt), flexible Arbeitszeitgestaltung mit der Möglichkeit von bis zu 11 Tagen mobilem Arbeiten pro Monat, auch im EU-Ausland und mehr. Bewerbungsfrist: 17.9.2023
Außerdem werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Mitarbeitende in Vollzeit für das Projektmanagement (m/w/d) Livemusikförderung (Musikclubs) gesucht. Bewerbungsfrist: 17.9.2023