Live 100 – Initiative Musik startet neues Förderprogramm

Mit „Live 100“ startet die Initiative Musik in Kooperation mit der LiveKomm ein neues Förderprogramm für Livemusikspielstätten. Live 100 richtet sich gezielt an kleine Clubs, sogenannte „Grassroots Venues“, die jungen Bands und experimentellen Formaten eine Bühne bieten. Diese „Grassroot“-Konzerte werden mit 200 Euro pro Veranstaltung gefördert. Dabei gehen 100 Euro an den Club und 100 Euro als Gagenanteil an die auftretenden Künstler*innen. Live 100 soll einen Anreiz schaffen, mehr solcher Kleinkonzerte zu veranstalten, die ein finanzielles Risiko darstellen, da sie meist mit niedrigen Eintrittserlösen einhergehen.

Im Programm Live 100 können Clubs eine Förderung für bis zu 48 Kleinkonzerte beantragen. Bezuschusst werden Konzerte mit einem Eintrittsumsatz von bis zu 1.500 Euro (max. Eintrittspreis 15 Euro), zu denen nicht mehr als 100 zahlende Gäste erscheinen. Die Konzerte müssen zu 100 Prozent live gespielt und bei der GEMA gemeldet sein.

Alle Informationen zum Antrags- und Vergabeverfahren sind für die Antragsteller*innen ab sofort auf der Webseite der Initiative Musik verfügbar. Das Antragsverfahren läuft bis zum 23. Februar 2020, 18 Uhr

05.02.2020

PopSummit am 21. & 22. Januar 2020 in Köln

Die Förderung der Popkultur in Deutschland und Europa verstetigen und zukunftsfähig machen: Dieses Ziel setzt sich der Pop Summit 2020 des Bundesverband Popularmusik e.V. in Kooperation mit der Initiative Musik gGmbH am 21./22. Januar 2020 in der IHK Köln. Wie gut sind die Standorte der Musik- und Kreativwirtschaft in Deutschland heute aufgestellt? Wie zeitgemäß und passgenau sind die Förderstrukturen in den Ländern, im Bund und auch in Europa? Wie arbeiten die Institutionen, Gremien und Verantwortlichen miteinander? Und wie handlungsfähig sind die Künstler*innen, Verlage und Agenturen, um Bestand und Zukunft zu haben? Das sind nur einige der Fragen, die beim Pop Summit 2020 auf der Agenda stehen.

Rund 300 Teilnehmer*innen aus Politik, Verwaltung und Musikwirtschaft sowie Künstler*innen und freie Popförderer sind eingeladen, die wirtschaftlichen Strukturen der Popwelt in allen Facetten zu diskutieren und zur Förderung ihrer Basis beizutragen. Der Aufbau des länderübergreifenden Netzwerks sowie die Intensivierung des Erfahrungsaustauschs zwischen Politik und Verwaltung auf der einen sowie Künstler_innen und Unternehmen auf der anderen Seite sind die zentralen Ziele der Veranstaltung. Bei Teilnahmeinteresse freuen sich die Veranstalter*innen über eine Nachricht an ed.ti1747039212mmusp1747039212op@tk1747039212atnok1747039212.

09.12.2019

Stellenausschreibung der Initiative Musik: Teamleitung Finanzen und Controlling

Die Initiative Musik sucht Teamleitung Finanzen und Controlling mit Sitz in Berlin.

Im Zuge der Vergrößerung ihrer Geschäftsstelle sucht die Initiative Musik zum 01.01.2020 eine weitere Vollzeitkraft als Teamleitung Finanzen und Controlling (w/m/d). Zu diesem Team gehören derzeit die Bereiche Buchhaltung, Sekretariat der Geschäftsstelle und das Informationsmanagement. Bewerbungsschluss ist der 24.11.2019.

21.11.2019

Initiative Musik entscheidet über 46. Förderrunde

In ihrer 46. Runde sagt die Initiative Musik Förderung in Höhe einer dreiviertel Million Euro für 70 Projekte aus elf Bundesländern zu. Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an in Deutschland lebende professionelle Solokünstler*innen und Bands, insbesondere im Nachwuchsbereich. Das deutsche Förder- und Exportbüro unterstützt diese beim nachhaltigen Karriereaufbau in Deutschland wie auch bei ihren ersten Schritten in ausländische Territorien.

In dieser Runde wurden unter anderem gefördert: Anika, Ätna, Awa Khiwe, Balbina, Christina Wheeler, hackedepicciotto, Haszcara, Highjohn+Douniah, Ilira, Johanna Amelie, Lea Porcelain, Miu, Mola, Sarah Lesch, Simonne Jones, Still in the Woods, Tabea Booz, The Day, Tuimi und Vellúa.

Die Initiative Musik unterstützt seit 2008 erfolgreich professionelle Künstler*innen, sowohl beim Karriereaufbau in Deutschland als auch beim Markteintritt und der Etablierung im Ausland, sowie außerdem den Ausbau bundesweit nachhaltiger Strukturen für Popularmusik. Sie ermöglicht so einzigartige Musikprojekte, die Genregrenzen sprengen und international begeistern. Die Projektmittel stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Verfügung. Der Abgabeschluss für Anträge zur 47. Förderrunde ist der 30. Juli 2019.

17.06.2019

44. Förderrunde der Initiative Musik entschieden

51 Künstler*innen und zwei Infrastrukturprojekte fördert die Initiative Musik in der vierten und letzten Runde ihrer Künstler- und Infrastrukturförderunges 2018. Jahres. Damit werden in diesem Jahr insgesamt 219 Projekte unterstützt.

Gefördert werden Künstler*innen und Bands wie Akua Naru, Harleighblu, Black Vulpine, Deine Cousine, Ilgen-Nur, Julia Ehninger, Kissin Dynamite, Lesie Clio, Louka, Mary Ocher, Nosoyo, Rhonda, Safi, Sookee und anderen.

Als neues Mitglied der Jury freut sich die Labelmanagerin Anne Haffmans über das internationale Potential von Bands wie der Berliner Indiepop-Band Gurr: „Schon das Debütalbum hat über Deutschland hinaus Wellen geschlagen, was durchaus nicht die Regel ist bei Indiepop aus Deutschland. Mit Gurr unterstützt die Initiative Musik meiner Meinung nach zwei Musikerinnen die klare Vorstellungen zu ihrer gerade beginnenden Karriere haben und diese durch die Förderung für ihr zweites Album unabhängig umsetzen können. Zudem freut es mich, dass die Initiative Musik mit der Förderung auch der wachsenden Bedeutung der Musik von Frauen Rechnung trägt, von denen in letzter Zeit die deutlich interessanteren musikalischen Impulse ausgehen.“

In der Kategorie Infrastruktur geht die Förderung an

„Aufbau Immergut – Für Musik und Haltung von morgen“ und an den Balance-Club.
 

Der Abgabeschluss für Anträge zur 45. Förderrunde ist der 15. Januar 2019.

18.12.2018

APPLAUS 2018 Auszeichnung für 94 Spielstätten

Mit dem Musikpreis APPLAUS, der „Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“, der Initiative Musik wurden am 14.11. im Namen von Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters in Mannheim 94 Musikclubs und Veranstaltungsreihen aus insgesamt 15 Bundesländern ausgezeichnet. Der höchstdotierte Musikpreis des Bundes verteilte eine Gesamtsumme von 1,8 Millionen Euro Fördergelder an die Preisträger in drei Kategorien und mehreren Sonderpreisen.

Als „Spielstätte des Jahres“ wurde in der Kategorie I mit 40.000€ das Institut fuer Zukunft (IfZ) in Leipzig ausgezeichnet. In der Kategorie II (20.000€) gewann das LOCH in Wuppertal und in der Kategorie III (7.500€)die Halle424 in Hamburg.

Den Preis für Gleichstellung gewannen ebenfalls das Institut fuer Zukunft (IfZ) in Leipzig und das LOCH in Wuppertal.

Der Preis für das beste Programm im ländlichen Raum wurde an den saxstall in Pohrsdorf (Sachsen) vergeben.Außerdem vergab die Jury zwei Sonderpreise an den Green Club Index der Green Music Initiative sowie an die Initiative „Eine Million gegen Rechts!“ vom Büro für Offensivkultur.

15.11.2018

44. Förderrunde für die Künstler- bzw. Infrastrukturförderung der Initiative Musik

Aki Takase, Akua Naru, Berge, Dota, Gemma Ray, Gudrun Gut, Kid Be Kid und 43 weitere Künstler*innen konnten sich bei einer der letzten Förderrunden der Initiative Musik über eine finanzielle Unterstützung freuen, noch bis 09.10.2018 können sich Musiker*innen für die nächste Förderrunde bewerben. Die Künstlerförderung richtet sich an in Deutschland lebende professionelle Solokünstler*innen und Bands, insbesondere an Newcomer*innen und unterstützt sie beim nachhaltigen Karriereaufbau in Deutschland, wie auch bei ihren ersten Schritten in ausländische Territorien. Musiker*innen können gemeinsam mit ihren Partnern aus der Musikwirtschaft finanzielle Unterstützung für Albumproduktionen und -veröffentlichungen, Konzerttourneen sowie Promotion und Marketingmaßnahmen beantragen. Die Initiative Musik trägt bei einer Förderung bis zu 40 Prozent der Projektkosten. Dabei werden Musikerinnen bei gleicher Qualifikation bevorzugt gefördert. 

Neben der „Künstlerförderung“ stellt die „Infrastrukturförderung“ Finanzmittel für Projekte bereit, die sich dem Aufbau von Infrastrukturen in der Musikwirtschaft widmen, um eine möglichst große Breitenwirkung für den Nachwuchs der Popularmusik zu erzielen. 

25.09.2018

Initiative Musik bewilligt 98 Projekte von Pop über Hip-Hop bis Jazz

91 Künstler- und sieben Infrastrukturförderungen mit 1,03 Millionen Euro für Musikprojekte aus acht Bundesländern – das ist das Ergebnis der letzten beiden Förderrunden der Initiative Musik. In ihrer 41. und der 42. Runde hat die Initiative Musik vielen tollen Künstler*innen und Bands eine finanzielle Unterstützung für Studioproduktionen, Touren usw. bewilligt, wie zum Beispiel für die Kölner Hip-Hop-Künstlerin Akua Naru, das Leipziger Jazzprojekt Eva Klesse Quartett,  viele Berlin-based Künstler*innen wie Gudrun Gut, Gemma Ray, Kid be Kid, Berge, Dota, Aki Takase mit ihrer neuen Band Japanic, u.v.a. Außerdem werden sieben Infrastrukturprojekte gefördert wie z.B. RockCity Hamburg e.V. und das 2. SeaNap-Festival, das in Leipzig stattfindet.

Der Abgabeschluss für Anträge zur 43. Förderrunde ist übrigens der 7. August 2018.

25.06.2018

41. Förderrunde der Initiative Musik (jetzt bewerben)

In den vier Förderrunden des Jahres 2017 wurden von der INITIATIVE MUSIK insgesamt 173 Künstler- und 23 Infrastrukturprojekte bewilligt. Das sind 57 Projekte mehr als im Vorjahr. Was viele nicht wissen: dabei werden Musikerinnen bei gleicher Qualifikation bevorzugt gefördert. Abgabeschluss 41. Förderrunde: 16. Januar 2018.

31.12.2017

2. Förderrunde des Digitalisierungsprogramms für Musikclubs (jetzt bewerben!)

Das Förderprogramm der Initiative Musik „Digitalisierung der Aufführungstechnik in Livemusikspielstätten in Deutschland“ geht am 15. Januar 2018 in die zweite Förderrunde. BetreiberInnen von Musikclubs können für ihre Umrüstungen von analoger auf digitale Aufführungstechnik eine Förderung beantragen. Hierfür stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) 1 Mio. Euro bereit. Eine zeitgemäße technische Grundausstattung der Clubs ermöglicht innovative Konzerterlebnisse und unterstützt somit die kulturelle Vielfalt. Insbesondere für Newcomerbands ist es unentbehrlich, dass sie diese neuen Präsentationsmöglichkeiten gerade auch in kleineren Clubs austesten können, denn der souveräne Umgang mit diesen Technologien wird in vielen Genres immer wichtiger. Diese Konzerterfahrungen sind essentiell für die weitere künstlerische Entwicklung. In der zweiten Förderrunde wird erstmals auch sogenanntes „peripheres digitales Equipment“ gefördert. Darunter fallen zum Beispiel Audionetzwerke, die Soundingenieuren einen Netzwerkzugriff auf alle Komponenten der Beschallungstechnik ermöglichen. Antragsberechtigt sind BetreiberInnen von Musikclubs mit einem festen Sitz in Deutschland, einer maximalen Kapazität von 2.000 Personen und mindestens 24 Live-Musikkonzerten pro Jahr. Das Antragsverfahren startet am 15. Januar 2018, 10 Uhr. „First come, first serve“ – solange die Mittel reichen.

31.12.2017

Initiative Musik bewilligt 51 Projekte von Pop bis Jazz

Die Initiative Musik sagt finanzielle Unterstützung für 45 Künstler*- und 6 Infrastrukturprojekte zu. Unter den Auserwählten sind die Band Holler My Dear und Lea W. Frey. Das Förder- und Musikexportbüro der Bundesregierung und Musikwirtschaft engagiert sich seit 2008 für eine lebendige und vielfältige Rock-, Pop- und Jazzmusikszene in Deutschland. Im Rahmen der aktuellen Runde gehen Fördergelder von mehr als einer halben Million Euro an insgesamt 51 Projekte aus 8 Bundesländern.

01.11.2017

Bewerbungsphase für Applaus-Spielstätten-Preis beginnt

Mit dem Musikpreis „APPLAUS – Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“ würdigt Kulturstaatsministerin Monika Grütters ClubbetreiberInnen und VeranstalterInnen für ihre herausragenden Livemusikprogramme. Die Preisgelder werden für die fünfte Ausgabe um 950.000 Euro erhöht und damit mehr als verdoppelt. Sie sollen die ClubbetreiberInnen und VeranstalterInnen aus allen Genres der Popularmusik in ihrer Arbeit unterstützen und unter anderem dazu beitragen, die Bedingungen für die auftretenden KünstlerInnen zu verbessern. Bewerbungen sind ab heute, dem 29. Mai 2017, ausschließlich über die Webseite der Initiative Musik möglich. Antragsberechtigt sind ClubbetreiberInnen mit Konzerträumen mit einer Besucherkapazität von bis zu 1.000 Gästen sowie VeranstalterInnen von Konzertreihen. Bewerbungsschluss: 30.06.2017.

28.05.2017