Technik-Förderprogramm PlugIn: Infocalls 17. & 28.4.2025
Musikclubs aufgepasst! Auch in diesem Jahr gibt euch das Förderprogramm #PlugIn der Initiative Musik die Chance auf einen Zuschuss für eure Technik-Investitionen. Antragsberechtigt sind Musikclubs mit einer Besucher*innenkapazität von maximal 2.000 unbestuhlten Plätzen. Gefördert werden Anschaffungen von neuen oder gebrauchten Technikgeräten sowie Einrichtungen von auftrittsrelevanten Elementen. Reparaturmaßnahmen sind auch erstmals durch das Programm förderfähig. Der Förderanteil beträgt max. 15.000 Euro. Worauf ihr bei der Antragstellung achten müsst und viel mehr, erfahrt ihr bei zwei Infocalls am 17. und 28. April, jeweils um 16:30 Uhr. Die Termine sind kostenlos, aber eine Voranmeldung ist erforderlich. Die Antragsfrist für PlugIn ist vom 05.05. 18 Uhr – 02.06.2025 um 18 Uhr, die Vergabe erfolgt nach dem „first come, first serve“-Prinzip!
Initiative Musik: Künstler*innenförderung (Infocall 17.03.)
Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen, Bands und Autor*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion und Marketing und Tour. Über die eingereichten Projektanträge wird von einer vielseitigen Jury von zwölf Künstler*innen und Persönlichkeiten aus der Musikwirtschaft entschieden. Die Ernennung der Jurymitglieder erfolgt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie die Gesellschafter der Initiative Musik. Bewerbungsfrist: 09.April 2025
In einem Infocall zur Künstler*innenförderung am 17.3.2024 um 18 Uhr wird das Förderprogramm und alles, was ihr rund um die Antragsstellung wissen solltet, erklärt. Anschließend ist noch Zeit für eure Fragen. Anmeldung
Infocall: Initiative Musik 04.03.2025
Du suchst eine Förderung für deine Musikkarriere? Erfahre im Infocall von PRO MUSIK, ob die Künstler*innenförderung der Initiative Musik zu dir passt! Am 04.03.2025 kannst du um 16 Uhr online an einem Info Call via Zoom teilnehmen. Anmeldung: [email]ed.ro1751593755tavel1751593755etsit1751593755ra@tk1751593755atnok1751593755[/email]. Die Teilnahme am Call ist für alle Interessierten kostenlos.
Internationaler Koproduktionsfonds des Goethe Instituts
Die nächste Bewerbungsrunde für den Internationalen Koproduktionsfonds ist in vollem Gange! Professionell arbeitende Künstler*innen, Ensembles und Initiativen aus den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Performance, die nicht über ausreichende Eigenmittel verfügen, um eine internationale Koproduktion zu verwirklichen, können sich bis 15. Mai 2025 im Antragsportal für eine Förderung bewerben. Der entsprechende Projektbeginn muss im Jahr 2025 sein. Wer Fragen hat, kann an einem der Online-Tutorials am 12.3. und 13.3. teilnehmen. Anmelden könnt ihr euch per Mail.
Infocall zu Fördermöglichkeiten des Musikfonds 04.02.2025
Ihr habt ein Projekt und sucht nach Fördermöglichkeiten? Dann meldet euch für den Infocall des Musikfonds am 04.02.2025 an. Darin erfahrt ihr vom Musikfonds-Team, wie ihr erfolgreich eine Förderung beantragen könnt. Der Musikfonds bietet eine Projektförderung bis 3.000 Euro (nächste Antragstellung: 01.02.-28.02.2025, 18:00 Uhr) sowie eine bis 50.000 Euro (nächste Antragstellung: 01.-31.03.2025, 18:00 Uhr) an.
Beginn: 14 Uhr | Online via Zoom | Anmeldung per Mail
Infrastrukturförderung der Initiative Musik: Infocall 22.01.25
Von 03.02. – 17.02.2025 können Anträge für die erste von zwei Förderrunden der Infrastrukturförderung im Jahr 2025 gestellt werden. Das Programm der Initiative Musik unterstützt Projekte, die nachhaltige Strukturen für die Entwicklung von Popularmusik und Jazz in Deutschland schaffen – besonders auch in ländlichen Regionen. Alle wichtigen Informationen zur Antragstellung und den Förderkriterien erfahrt ihr in einem Infocall am 22.01.2025 um 14 Uhr, für den ihr euch hier anmelden könnt.
Infocall zur 68. Künstler*innenförderung der Initiative Musik 17.12.2024
Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik dient der Förderung der Popularmusik in Deutschland. Sie verfolgt das Ziel der Nachwuchsförderung, der Verbreitung deutscher Musik im Ausland sowie der Integrationsförderung von Personen mit Migrationshintergrund. Das Programm leistet einen Beitrag zur Standortförderung, der Förderung der Kultur und der Musikwirtschaft in Deutschland. Antragsberechtigt sind Musiker*innen, Interpret*innen und Künstler*innenensembles, die bisher nicht mehr als zwei Alben veröffentlicht haben, von denen bisher keines Goldstatus erreicht haben sollte. Sie können sich entweder in Eigenregie, oder in Kooperation mit einem Tonträgerunternehmen, Agentur, Management oder Musikverlag bewerben. Gefördert werden: Werkkreation, Vorproduktion und Probenzeiten; Produktion von Audio- und audiovisuellen Aufnahmen; Herstellung von Ton- und Bildtonträgern; Digitalisierung; Promotion- und Marketingmaßnahmen und Konzertauftritte von Künstler*innen im Rahmen von Konzert- und sonstigen Veranstaltungstourneen – mindestens 60 Prozent der Auftrittstermine einer Tour müssen innerhalb Deutschlands stattfinden; jeweils einschließlich der Personalkosten, soweit diese in unmittelbarem Zusammenhang mit den vorgenannten Inhalten stehen (soweit wir wissen, also auch Kosten für Kinderbetreuung!).
Die nächste, 68. Förderrunde beginnt morgen. Infos zur Antragstellung bietet ein kostenfreier Infocall heute, am 17.12.2024 um 18 Uhr. Dafür könnt ihr euch hier registrieren. Anträge könnt ihr von 18.12.2024 – 08.01.2025 stellen!
Info-Sessions zu Europäischen Kooperationsprojekten 12.12.24 & 23.01.25
Das EU-Kulturförderprogramm Kreatives Europa KULTUR unterstützt die europaweite Zusammenarbeit von kulturell arbeitenden Organisationen in Form von grenzüberschreitenden Projekten. Zum Auftakt der nächsten Ausschreibungsrunde 2025 (Antragsfrist Mitte Mai 2025) veranstalten die Creative Europe Desks aus Deutschland, Luxemburg, Liechtenstein und Österreich eine zweiteilige Online-Veranstaltungsreihe, in der Interessierte von ihrer Projektidee bis zur EU-Förderung begleitet werden. In der ersten Online-Infosession am 12. Dezember 2024 informieren sie über die Ausschreibung 2025, Ziele, Prioritäten und formelle Kriterien. Darüber hinaus dient dieser Termin dem Best Practice–Austausch. Zwei renommierte Kulturakteurinnen gewähren Einblick in ihre Erfolgsgeschichten und Erfahrungswerte und beantworten eure Fragen: Vanessa Hannesschläger (Ars Electronica, AT) berichtet aus dem Projekt „Roots & Seeds” und Juliette Dufau (Musethica e.V., DE) aus dem Projekt „1000+ Concerts: Innovating Higher Music Education through Social Inclusion”. Anmeldungen sind bis zum 11.12.25, 12:00 Uhr möglich. Ein zweiter Call am 23. Januar 2025 von 10-12 Uhr via Zoom informiert über Neuigkeiten in der neuen Ausschreibungsrunde und gibt Tipps zur Antragstellung. Anmeldungen sind bis zum 22.01.25, 12:00 Uhr möglich. Beide Veranstaltungen werden aufgezeichnet.
Neue Antragsrunde beim Programm Live 500 der Initiative Musik
13.09., 11 Uhr – Zur Anmeldung
16.09., 14 Uhr – Zur Anmeldung
18.09., 11 Uhr – Zur Anmeldung
65. Förderrunde Künstler*innenförderung Initiative Musik
Die Initiative Musik läutet eine weitere Runde ihrer Künstler*innenförderung ein, für die ihr euch mit euren Projekten vom 20.03.-10.04.2024 bewerben könnt. Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen und Bands sowie Autor*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion und Marketing und Tour. Tipps für die Antragstellung gibt die Aufzeichung eines Infocalls auf Youtube. Schwerpunkte waren dabei u.a. Änderungen wie die Solo-Antragsstellung, die seit 2023 in Kraft getreten sind. Wer dabei noch Fragezeichen in den Augen hat, sollte sich für den Infocall am 18.03. um 18 Uhr hier anmelden.
Onlineworkshop zur Antragstellung @Live Music Fonds 25.01.2024
Der Live Music Fonds Stuttgart ist ein Förderfonds für Veranstalter*innen in popkulturellen und popmusikalischen Bereichen. Falls ihr Support bei der Antragsstellung braucht, meldet euch kurz per Mail an. Beginn: 16 Uhr. Die Antragsfrist für den Livemusik Fonds geht noch bis 09.02.2024.
- 1
- 2