KOSMOS-Festival in Chemnitz (Bewerbungsschluss: 08.04.!)

Musiker*innen aus Brandenburg: ihr habt die Chance, am 13.06.2025 beim KOSMOS Festival in Chemnitz zu spielen! Spielt vor Branchenprofis aus Deutschland und Tschechien sowie Festivalpublikum. Bewerbt euch jetzt für einen exklusiven Showcase-Slot! ImPuls Brandenburg e.V. sucht einen Act aus Brandenburg für das Showcase, alle popularmusikalischen Genres sind willkommen. Die Band bekommt Fahrt- und Reisekosten erstattet sowie eine Gage. Interessierte Artists können sich bis 08.04.2025 per Mail bewerben; folgende Infos werden benötigt: Band-/Künstlername & Genre, Personenanzahl, Hörbeispiele (Spotify, YouTube, SoundCloud o.ä.), kurze Bio & Pressetext sowie ein hochauflösendes Pressefoto.

07.04.2025

How to Dritter Ort: Handbuch & Tour im März

Im Jahr 2024 wurde die Publikation „How-To Dritter Ort“ von ImPuls Brandenburg e.V. veröffentlicht: Es ist deutschlandweit der erste Leitfaden, der nachhaltig ‘Dritte Orte‘ während ihrer Gründungsphase unterstützen kann. Es richtet sich insbesondere an Initiativen mit kulturellem Fokus in ländlichen Regionen Brandenburgs und darüber hinaus. Das Handbuch kann auf der ImPuls Brandenburg Seite bestellt und als PDF-Format heruntergeladen werden. Im März geht das Buch auf eine kleine Tour und wird zum einen in der Expert*in-Runde: HOW TO Dritte Orte (online) am 26.03.2025 vorgestellt (Infos & Anmeldung). Zum anderen ist es Thema bei der Buchvorstellung & Netzwerktreffen „Von leer zu lebendig – Neue Impulse durch ‚Dritte Orte'“ am 31.03.2025 im Oranienwerk in Oranienburg von 17-21 Uhr (Eintritt frei, Infos & Anmeldung hier.

18.03.2025

ImPuls Brandenburg sucht Geschäftsführer*in (m/w/d) 

Der ImPuls Brandenburg e.V. – Landesverband für Soziokultur-, Popularmusik- und Festivals vernetzt, fördert und berät die Szene im Land Brandenburg und setzt sich für bessere Rahmen- und Arbeitsbedingungen ein. Die Aktivitäten reichen von der Vernetzung der Akteur*innen über deren Professionalisierung und branchenspezifische Beratung bis hin zur Entwicklung und Durchführung eigener Projekte, bei der die Szene sicht- und vor allem hörbar gemacht wird. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht der Verein jetzt eine*n neue*n Geschäftsführer*in, die*/der den Kulturverband mit einem kleinen Team engagiert und nachhaltig organisiert. Arbeitsort ist Potsdam, die Stelle in Vollzeit. Bewerbungsschluss: 31. März 2025

18.03.2025

MusicBase on Tour geht in die letzte Runde: 06.12.2024 Neuruppin

Am 6. Dezember lädt Impuls Brandenburg e.V. herzlich zur fünften und letzten MusicBase on Tour-Konferenz ein. Dieses Mal dreht sich bei der Konferenz alles um die Frage, wie die Kulturarbeit in Brandenburg durch starke, zukunftsweisende Netzwerke noch besser verknüpft werden kann. Wie können Netzwerke nicht nur bestehende Strukturen abbilden, sondern echten Mehrwert schaffen und nachhaltig wirken? Mit diesen Fragen beschäftigen sich praxisnahe Inputs, es gibt viel Raum für Diskussion, Austausch und neue Perspektiven und ein ImPulsives, weihnachtliches Get-Together mit Snacks und Drinks und zwei Konzerten mit den aufstrebenden, regionalen Bands EDDIE und BOCHOW. Die Konferenz findet von 16-20 Uhr im Alten Gymnasium in Neuruppin statt, die Konzerte findet ihr ab 20 Uhr im JFZ, Alte Brauerei. Hier könnt ihr euch für die Konferenz kostenlos anmelden.
27.11.2024

MusicBase Tour-Stop in Frankfurt (Oder) zu „KI in der Musikproduktion“ 22.11.2024

ImPuls Brandenburg e.V. lädt in diesem Jahr auf seiner MUSICBASE-Tour Musik- und Kulturschaffende zu fünf Branchentreffen der Popularmusik- und Festivalszene ein. Der vorletzte Termin ist am 22.11.2024 und steht unter dem Motto „KI in der Musikproduktion: K.O. oder O.K.?“ – Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in der Brandenburger Popularmusik? Der Tag startet um 15 Uhr mit Inputs von Expert*innen, die dir die neuesten Entwicklungen aus der Welt der KI und Musik vorstellen. Dabei geht es nicht nur um die Technik – sondern auch um wichtige Fragen wie: Wie bleibt man kreativ in einer digitalisierten Welt? Wie können Künstler*innen KI nutzen, ohne ihre kreative Freiheit zu verlieren? Was gibt es bei der Nutzung von KI zu beachten? Im Zentrum des Nachmittags steht eine Podiumsdiskussion, bei der sich die Panelgäste vor allem mit Zukunftsfragen – Was bringt die Zukunft? Bleibt die Seele der Musik erhalten? – beschäftigen. Danach kannst du in Deep Dive Workshops lernen, wie du KI-Tools in deiner Musikproduktion einsetzt, während beim parallelen Roundtable der Musiker*innen-Netzwerke darüber gesprochen wird, wie Musiker*innen zusammenarbeiten können, um den Herausforderungen der neuen Zeit zu begegnen. Der Tag endet wie alle unsere Konferenzen mit einem Wat und Wo!-Showcase, bei dem aufstrebende Musiktalente aus Brandenburg auf der Bühne stehen. Tickets gibt es hier.
14.10.2024

MUSICBASE on tour: 11.10. Brandenburg

ImPuls Brandenburg e.V. lädt Musik- und Kulturschaffende zu Branchentreffen der Popularmusik- und Festivalszene ein, fünf Termine der MUSICBASE Tour in Brandenburg sind 2024 geplant. Nach einer Sommerpause geht es jetzt weiter, die nächste Konferenz findet am 11.10. im Haus der Offiziere in Brandenburg statt und lädt Songwriter*innen, Produzen*tinnen und Musiker*innen aus Brandenburg zu einem Meet-Up mit spannenden Input-Sessions und lehrreichen Q&A-Runden mit Expert*innen ein. Und natürlich darf ein Austausch und Vernetzung beim Get-Together nicht fehlen. Abgerundet wird das Meetup mit einem Showcase von 2 Brandenburger Acts. Am 22.11. ist die nächste Station in Frankfurt (Oder) mit dem Thema „KI in der Musikproduktion: K.O. oder O.K.? – Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in der Brandenburger Popularmusik?“. Der letzte Tourtermin ist am 06.12. in der JFZ Alte Brauerei in Neu Ruppin zum Thema „Zukunftsmusik“. Mehr Infos folgen in Kürze.

25.09.2024

Auftaktkonferenz „MusicBase on Tour“ für eine progressive Kulturpolitik in Brandenburg

Der Ausspruch „Kultur für alle“ ist zwar in aller Munde, aber wie sieht eine Kultur für alle aus und wo findet diese statt? Wie stellen wir uns eine zukunftsfähige, innovative und bedarfsorientierte Kulturpolitik von morgen vor? Wie sollten sich die Arbeits-, Rahmen-, und Förderbedingungen gestalten? Angesichts der bevorstehenden Landtagswahl in Brandenburg mischt sich Impuls Brandenburg in den Wahlkampf ein und veranstaltet am 12.04. unter dem Tagesmotto „Let’s shape our future: Echte Perspektiven für eine progressive Kulturpolitik in Brandenburg“ die Auftaktkonferenz von „MusicBase on Tour“ im Potsdamer Waschhaus. Die Konferenz widmet sich ausgiebig der Dimension des politischen Raums innerhalb des alle Konferenzen durchziehenden Oberthemas KULTURRAUMSCHUTZ. Die Teilnehmer*innen bekommen die Gelegenheit, ihre Perspektiven einzubringen, Ideen auszutauschen und gemeinsam Wege zu finden, um die Zukunft der brandenburgischen Popularmusik, Festival- und Soziokulturszene mitzugestalten. Sei Teil eines inspirierenden Tages voller Diskussionen, Impulse und Vernetzungsmöglichkeiten! Weitere Konferenzen finden von Mai – Dezember statt.

04.04.2024

Investitionsfonds Soziokultur fördert Einrichtungen & Projekte in Brandenburg

Neben dem Innovationsfonds vergibt der ImPuls Brandenburg e.V. jährlich auch für Investitionen Mittel für Einrichtungen und Projekte aus dem Praxisfeld Soziokultur. Das Fördervolumen des „Investitionsfonds Soziokultur“ für das Jahr 2024 beträgt 50.000 €.
Mit den Mitteln sollen Akteur*innen und Träger*innen der soziokulturellen Szene im Land Brandenburg gefördert werden, in dem Sachkosten übernommen bzw. bezuschusst werden, wie sie z.B. bei der Anschaffung von Technik und Ausstattung für soziokulturelle Veranstaltungen, Maßnahmen zur Modernisierung/Sanierung der Einrichtung, die unmittelbar zur Aufrechterhaltung des soziokulturellen Angebots beitragen, Anschaffungen für mobile soziokulturelle Veranstaltungsformate oder Maßnahmen zum Ausbau einer eigenen IT-Infrastruktur anfallen. Von der Antragsstellung ausgeschlossen sind Förderungen von Baumaßnahmen, der Immobilienerwerb sowie Einrichtungsgegenstände zur Küchenausstattung, Matratzen u.ä. Förderfähig sind grundsätzlich Sachkosten. Antragsberechtigt sind juristische Personen – freie Träger*innen, die ihre Gemeinnützigkeit nachweisen können, sowie öffentliche Träger*innen – , die im Land Brandenburg ansässig sind und nachweislich aktiv mit ihren Projekten die soziokulturelle Landschaft Brandenburgs prägen. Abweichend davon sind, als Ausnahme, auch Antragsteller*innen förderberechtigt, bei denen der Projektschwerpunkt in Brandenburg liegt. Die Förderhöhe liegt bei grundsätzlich maximal 10.000 €. Antragsfrist: 31.05.2024
25.03.2024

Innovationsfonds Soziokultur fördert Projekte in Brandenburg

Der ImPuls Brandenburg e.V.vergibt jährlich Mittel zur Förderung von zeitlich befristeten Projekten aus dem Praxisfeld Soziokultur, die im Land Brandenburg realisiert werden. Das Fördervolumen des „Innovationsfonds Soziokultur“ für das Jahr 2024 beträgt 40.000 €. Mit den Mitteln sollen Akteur*innen und Träger*innen der soziokulturellen Szene im Land Brandenburg gefördert werden. Der Themenschwerpunkt 2024 heißt „Soziokultur erobert Räume“: „Krisen, Verwerfungen, Konflikte – es wird seit Jahren von den großen gesellschaftlichen Spaltungen gesprochen. Und wir merken es tatsächlich, sobald wir aus den sogenannten „Blasen“ rauskommen. Diese Blasen können unseren analogen Räumen sein, aber immer mehr müssen wir dabei auch von den digitalen Blasen sprechen, in denen sich die jüngeren Generationen bewegen. (…) Die Notwendigkeit des Dialogs um eine gemeinsame Lösung zu finden, wird deshalb immer deutlicher. Soziokultur kann ein Teil der Lösung sein und Antworten liefern. Sie spricht unterschiedliche Menschen an, fördert die Begegnungen auf Augenhöhe, fördert aktive Beteiligung und Teilnahme von Bürger*innen, fördert Respekt, Pluralismus und Offenheit. Mit künstlerischen Mitteln“, heißt es in der Programmbeschreibung. Gefördert werden Projekte, die sich mit dem Miteinander, im gemeinsamen Alltag und gemeinsamen Räumen, mithilfe von künstlerischen Mitteln und Formaten, auseinandersetzen und die multifunktionelle Nutzung dieser Räume anregen. Förderwürdig sind grundsätzlich Honorar- und Sachkosten. Förderberechtigt sind nur die Antragsteller*innen, die ihre Gemeinnützigkeit nachweisen können und ihren Sitz im Land Brandenburg haben oder solche, bei denen der Projektschwerpunkt in Brandenburg liegt. Die Förderhöhe liegt zwischen 3.000 und 20.000 €, der Durchführungszeitraum endet spätestens zum 31. Dezember 2024. Einreichfrist: 01.05.2024*
25.03.2024

ImPuls Brandenburg e.V. lädt zum kulturpolitischen Arbeitskreise-Treffen 20.10.2023

Eure politischen Forderungen für die Landtagswahl 2024! Der Landesverband ImPuls Brandenburg e.V. lädt alle Akteur*innen der Soziokultur, Popularmusik und Festivals am 20. Oktober 2023 von 10–16:30 Uhr herzlich ins MehrGenerationenHaus MIKADO nach Frankfurt (Oder) ein, um gemeinsam im Rahmen eines offenen Arbeitskreise-Treffens politische Forderungen für die Szene zu erarbeiten und damit auch die Weichen für die Zukunft zu stellen. Als Ausgangspunkt wird ein Papier dienen, an welchem der Verband in den letzten Monaten intensiv gearbeitet hat. Das Positionspapier enthält Forderungen für die drei Teilbereiche Soziokultur, Popularmusik und Festivals und soll an die relevanten politischen Entscheidungsträger*innen gehen. Am 20. Oktober soll das Positionspapier vorgestellt und mit euch, den Expert*innen und Macher*innen, inhaltlich verdichtet werden. Beteiligt euch aktiv an diesem Prozess und bringt eure Perspektiven ein! Interessierte können sich bis 15.10.2023 unter folgendem Link anmelden.

10.10.2023

Werkschau Popstipendium 27.06.23: jetzt bewerben

Das Pop Stipendium des BV Pop – finanziert aus „Neustart Kultur“-Mitteln – war im letzten und diesem Jahr eine Möglichkeit für über 1000 Musiker*innen in Deutschland, ihre musikalischen Vorhaben umzusetzen. In Kooperation mit MusicPool Berlin und der Berlin Music Commission lädt ImPuls Brandenburg euch herzlich in sein Mitgliedszentrum, den Lindenpark Potsdam zur Werkschau ausgewählter Acts, die das Stipendium in Berlin und Brandenburg bekommen haben. Das Event am 27.06.2023 bietet den Stipendiat*innen die Möglichkeit, ihr Projekt in jeweils 8 Slots à 10 Minuten vorzustellen. Im Anschluss wird bei Musik und Drinks genetzwerkt. Du möchtest dich und dein Musikprojekt auf der Werkschau präsentieren? Dann bewirb dich bitte über dieses Formular. Möglich sind (halbakustische) Livesets oder auch Video-Präsentationen. Seid dabei und sichert euch hier euer kostenloses Ticket.

07.06.2023