Die Studierenden wählen einen der Schwerpunkte Spielen, Schreiben oder Leiten, erhalten aber Unterricht in allen drei Bereichen, u.a. von Mitgliedern der hr-Bigband. Ergänzend erhalten sie Unterricht bei Künstler*innen der nationalen und internationalen Szene, die sie in Absprache mit der Studiengangsleitung frei wählen können. Hinzu kommen weitere spannende Workshops, Exkursionen, Hospitationen, Seminare, Projekte und Produktionen, u.a. mit der hr-Bigband. Entsprechend ihres persönlichen Profils können die Studierenden Erfahrung in interdisziplinären Ensembles im Bereich aktueller Musik unterschiedlicher Genres sowie in der Leitung von Nachwuchsensembles, beispielsweise Landesjugendjazzorchestern sowie Schul- und Musikschulensembles sammeln und werden bei der Planung und Umsetzung ihrer eigenen künstlerischen Projekte individuell unterstützt und gefördert.


„Jazz lebt von Neugier, Offenheit, Austausch und Respekt allen kulturellen Einflüssen gegenüber. Das gilt ebenso für die Arbeit eines Jazzorchesters, und wir freuen uns auch in dieser Saison wieder auf die zahlreichen Gäste, die uns mit ihrer Kunst inspirieren und bereichern werden“, sagt Olaf Stötzler, Orchestermanager der hr-Bigband zur Ankündigung der neuen Saison 2023/24. Diese verspricht wieder Konzerte mit großartigen Musiker*innen wie Dianne Reeves, Joy Denalane, Terri Lyne Carrington, Camila Meza, Lisa Simone, Kinga Głyk (Foto: Stefano Principi), Viktoria Tolstoy, Pe Werner, Filippa Gojo, Sarah McKenzie, Judy Niemack, u.v.w. Beim 54. Deutsche Jazzfestival Frankfurt eröffnet die hr-Bigband unter der Leitung von Hendrika Entzian mit LIUN + The Science Fiction Orchestra das Festival. Außerdem ist dieses Jahr u.a. die renommierte Dirigentin Nikki Iles eingeladen, mit den Studierenden des neuen Masterstudiengangs Bigband und der hr-Bigband Aufnahmen, Workshops und Konzerte zu gestalten. Das und vieles mehr findet ihr im neuen Programm, das in diesem Jahr aus Nachhaltigkeitsgründen nur digital erscheint. Die Konzerte der Saison 2023/24 führen die hr-Bigband in zahlreiche Städte, viele Auftritte gibt es aber auch als Live-Übertragung und Aufzeichnung in hr2-kultur zu hören sowie im Video-Livestream auf YouTube, hr-bigband.de oder Arte Concert zu sehen. Der Vorverkauf beginnt ab sofort.
Am 8. Februar 2023 um 19.30 Uhr können sich Studieninteressierte bei einem Online-Infoabend über den Studiengang Masterstudiengang Bigband – Spielen, Schreiben, Leiten informieren (
Die Reihe „Act Local – Fokus Rhein-Main“ des Hessischen Rundfunks mit FEE., Angela Frontera, Franziska Aller u.a. ist erst ein paar Tage her, und schon ist die nächste Streaming-Konzertreihe unter dem Motto „hr-Bigband invites“ angelaufen. I
Unter dem Titel „Große Stars und lokale Helden“ präsentieren das hr-Sinfonieorchester und hr-Bigband verschiedene Streaming-Konzerte im Januar und werfen auch einen Blick auf die lokale Musikszene, in dem sie ihre erfolgreiche Konzertreihe „Act Local – Fokus Rhein-Main“ fortführen. Für den vierten Teil haben sie sich die junge Frankfurter Künstlerin FEE. (Foto: Christoph Seubert) eingeladen. Diese hat gerade ihr neuestes Album „Nachtluft“ veröffentlicht, das komplett bei ihr im Wohnzimmer entstanden ist. Wie sich das zusammen mit einer Bigband anhört, kann das Publikum am Freitag, 22. Januar 2021 miterleben. Alle Januar-Konzerte der beiden hr-Orchester gibt es ausschließlich per Video-Livestream und anschließend als Video-on-Demand zu sehen.
Am 13.12.2020 folgt um 19:04 Uhr eine Folge der Sendung „hr-Bigband“ mit Gregor Praml, der das Livekonzert