Lehrauftrag Musikwissenschaft in Köln

An der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist zum Sommersemester 2021 am Standort Wuppertal im Fachbereich 5 ( Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Kirchenmusik ) ein Lehrauftrag im Fach Musikwissenschaft im  Umfang von 4 Semesterwochenstunden zu besetzen. Musikwissenschaft gehört am Standort Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln zu den grundlegenden Pflichtfächern von Bachelor- und Master-Studiengängen im Bereich der Gesangs- und Instrumentalpädagogik. Von dem*der Lehrbeauftragten wird die Bereitschaft erwartet, in Zusammenarbeit mit der Standortleitung und der Fachgruppe Musikwissenschaft am Standort Köln ein
vielfältiges Angebot zu entwickeln, das die Betreuung der Studierenden in Wuppertal in diesem Fach gewährleistet. Das Aufgabengebiet des Lehrauftrags umfasst die Abhaltung von Seminaren zur historischen Musikwissenschaft in möglichst großer inhaltlicher und methodischer Vielfalt und in Ausrichtung auf den Bedarf der Studierenden sowie die Mitwirkung an Prüfungen und Teamsitzungen zur Koordination und konzeptionellen Weiterentwicklung des Angebots an der HfMT.
Die Hochschule für Musik und Tanz Köln strebt eine Erhöhung des Anteils an weiblichen Lehrbeauftragten an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Teil I SGB IX sind erwünscht. Die Stundenzahl der Lehraufträge ist generell bedarfsabhängig und kann entsprechend variieren. Bewerbungsschluss ist der 20.09.2020. Bewerbungen an: ed.nl1756705399eok-t1756705399mfh@e1756705399rhel_1756705399negnu1756705399brewe1756705399b1756705399
10.07.2020

Workshop „Musik in Innenräumen“ 13.-15.06.18 @ HfMT Köln

Die HfMT Köln lädt Interessierte zum Workshop „Musik in Innenräumen. Genderperspektiven auf eine soziale und ästhetische Praxis im Privaten“, der vom 13. bis 15.6. in der HfMT stattfindet. Die Veranstaltung ergänzt und profiliert eine themenverwandte Ringvorlesung und beinhaltet Vorträge und Diskussionen; zum Workshop kommen Nachwuchswissenschaftler*innen und erfahrene Kolleg*innen, aber auch Kurzentschlossene und Kurzbesuche zu den jeweils nicht langen Beiträgen/Sektionen sind willkommen. Neben vielen Vorträgen aus dem Blickwinkel der Musikgeschichte gibt es interessante Beiträge zur heutigen Popmusik und Musikpädagogik, wie z.B. „Duett-Singen. Zur popkulturellen Inszenierung von Innenräumen“ (Prof. Dr. Florian Heesch), „A Cyberspace of Their Own: Taylor Swift Fans auf Instagram“ (Svenja Reiner) oder „Freiraum Musikraum – Reflektionen zum Musikunterricht fuür Geflüchtete“ (Sean Prieske).

12.06.2018

Call for Papers: Musik in Innenräumen (Workshop 13.-15.06.2018 Köln)

„Musik in Innenräumen. Genderperspektiven auf eine ästhetische und soziale Praxis im Privaten“ heißt ein Workshop an der HfMT Köln, der von 13. bis 15. Juni 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Meine veranstaltet wird. Hierfür werden jetzt Beiträge gesucht, die noch bis 10.01.18 eingereicht werden können. Der Workshop lädt dazu ein, das musikbezogene Agieren von Frauen, sowie ebenso das von Männern, in der Durchlässigkeit von Innen und Außen auszuloten und zu diskutieren. Musik in Innenräumen als eine ästhetische und soziale Praxis des Privaten in Geschichte und Gegenwart soll den Rahmen bilden für Diskussionen zu weiblichen und männlichen Handlungsfeldern in verschiedenen sozialen, örtlichen und zeitlichen Zusammenhängen in Geschichte und Gegenwart. Dabei sind jüngere musik- und kulturwissenschaftliche Forschungen zum vielfältigen Handlungsspektrum von Frauen und Männern einzubeziehen und Forschungen zur Relevanz musikbezogener Räumne und Objekte zu berücksichtigen. Der zeitliche, örtliche und soziologische Rahmen soll bewusst offen gehalten werden, um potenzielle Forschungsfelder zu erproben. Der Workshop richtet sich vor allem an den Nachwuchs in der musikwissenschaftlichen Genderforschung. Themennahe Beiträge aus anderen Disziplinen sind ebenso willkommen.

Interessierte Musik- und KulturwissenschaftlerInnen sind geladen, einen Themenvorschlag mit einem Aufriss von (max.) 250 Wörtern für einen ca. 20/25 minütigen Vortrag bis spätestens 10. Januar 2018 zu senden an Prof. Dr. Sabine Meine, ed.nl1756705399eok-t1756705399mfh@e1756705399niem.1756705399eniba1756705399s1756705399.

Infos: [file:16912]

01.12.2017