Symposium „Jazz Masterpieces“ 21.-22.05.2025 Wien

Jazz hat sich in seiner kurzen Geschichte zu einer globalen Musikform entwickelt und der bleibende Einfluss einer Reihe von Musiker*innen und Kompositionen hat sich klar etabliert. Aber es gibt keine klaren Richtlinien zur Definition eines Masterpiece. Verschiedene Faktoren wie musikalische Qualität, Popularität, Interpretationen, soziale und kulturelle Bedeutung tragen zur Nachhaltigkeit bei. Student*innen der Jam Music Lab Private University untersuchen und diskutieren unter der Leitung von Professor of Artistic Research, Monika Herzig, und Curator Emeritus at the Smithsonian Museum, John Hasse, im Sommersemester 2025 die Elemente von Masterpieces und setzen sich mit den oben genannten Faktoren auseinander. In einem zweitägigen Symposium am 21. und 22. Mai, 2025 werden die Forschungsergebnisse zusammen mit einer Serie von Vorträgen von Lehrenden, Keynotes, und Konzerten mit der Öffentlichkeit geteilt. Als besonderes Highlight des Symposiums wird die Erstveröffentlichung des neuen Journals for Artistic Research in Jazz gefeiert, ein weiterer besonderer Teil des Programms ist die diesjährige Auflage der Big Undersized Band (BUB). Studierende lernen dabei ihre eigenen Kompositionen für eine kleine Bigband-Besetzung von professionellen Musiker*innen aufführen zu lassen. Das zweitägige Symposium wird via Zoom weltweit gestreamt. Um die Teilnahme barrierefrei zu gestalten, werden keine Teilnahmegebühren erhoben, das Symposium ist für jede*n Interessierte*n öffentlich zugänglich. Das detaillierte Programm wird in Kürze hier veröffentlicht.

05.05.2025

Jazz Girls Day 2025 in Wien & Linz (AT) 08./15.03.2025

Die JAM MUSIC LAB Privatuniversität für Jazz und Popularmusik veranstaltet am 8. März 2025 den dritten Jazz Girls Day in Wien. In einem Workshop sind Teenagerinnen im Alter von 12-18 Jahren aufgerufen, gemeinsam und in spontan zusammen gestellten Bands zu jammen und zu musizieren. Dabei unterstützt und angeleitet werden sie von international erfolgreichen Jazzmusikerinnen wie Monika Herzig (Klavier), Julia Hofer (Bass), Chanda Rule (Vocals) u.a. Im Vordergrund steht der Spaß am gemeinsamen Improvisieren und Experimentieren. Konkrete musikalische Vorkenntnisse im Jazz sind nicht erforderlich – wer aber schon erste Erfahrungen am Instrument oder der Stimme gesammelt hat, besitzt alle Voraussetzungen, um als GirlsDayJazzerin einen Tag lang richtige JAM-Bühnenluft zu schnuppern. Im Anschluss an den Workshop und die Arbeit in Combos finden Kurzkonzerte der Bands statt, zu der Freund*innen, Familien und alle Interessierten eingeladen sind. 

Wo: JAM MUSIC LAB Privatuniversität Wien, GASOMETER 2. Stock
Wann: 8. März 2025 / 11-17 Uhr / Konzert: 16 Uhr

Ein weiterer Jazz Girls Day findet am 15.03. im Zuge des Jazz Weekends 2025 an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz statt (ab 09:30 Uhr Workshop, 15:30 Uhr Konzert). Anmeldeschluss: 05.03.2025

03.02.2025

Monika Herzigs „Sheroes“ sammeln Unterstützung für ihr 4. Album

Pünktlich zum zehnten Jahr ihres Bestehens sammeln die Sheroes um die Pianistin und Komponistin Monika Herzig via Crowdfunding Unterstützung, um ihr neues, viertes Album fertigstellen und promoten zu können. Das von Lenny White produzierte Album „All In Good Time“ featured Jamie Baum (Flöte), Reut Regev (Posaune), Rosa Avila (Drums), Gina Schwarz (Bass), Leni Stern (Gitarre) und als special guests Camille Thurman-Green am Saxophon. Die Spenden werden für das Mastering, Fotos, Coverdesign, Herstellung, PR und mehr verwendet. Wie immer gibt es schöne Boni als Dankeschön. Die Kampagne auf Kickstarter läuft noch bis 17.02.2024.

29.01.2024

3. Konferenz des International Network for Artistic Research in Jazz (INARJ)

Vom 23.-25.02.2023 wird das International Network for Artistic Research in Jazz (INARJ) seine dritte Konferenz abhalten. Ziel der Konferenzen der Gruppe ist es, ihr Netzwerk zu stärken und eine Plattform für die Interessenvertretung für künstlerische Forschung in Jazz und populärer Musik zu schaffen. Die Methodik der künstlerischen Forschung ist in den Genres Jazz und Popmusik noch ziemlich neu, und INARJ wurde mit der Mission gegründet, Richtlinien und Ressourcen für das Feld zu erstellen. Das spezifische Ziel der dritten Konferenz ist es, Fragen der Methodik, Strenge, des Wissensaustauschs und der Positionierung zu diskutieren und zu erproben. Einige Konferenzsitzungen werden in einem hybriden Format angeboten, es wird jedoch empfohlen, eine persönliche Teilnahme für eine effektivere Beteiligung an Diskussionen und Projekten einzuplanen. Die Veranstaltung findet in der JAM MUSIC LAB Universität in Wien statt. Interessierte können sich hier anmelden.

Veranstaltungsort: JAM MUSIC LAB, Guglgasse 8, Gasometer B, 1110 Wien (AT)

31.01.2023

Crowdfunding für Joni Mitchell Projekt

Das „Both Sides of Joni Project“ geht auf den Covid-Sommer 2020 zurück. Die US-amerikanische Sängerin Janiece Jeffe begann damals, Joni Mitchells Musik und Texte genauer anzuhören und in ihre tiefgründigen Songs einzutauchen. So entstand die Idee, ihre Musik neu zu interpretieren und in Jazz-Arrangements zu kleiden. Mit ihrer Freundin und Kollegin Monika Herzig setzte sie sich an die Arrangements und führte die neuen Versionen im März 2021 erstmals in Indianapolis vor einem begeisterten Publikum auf. Jetzt soll mit weiteren Musikern (Greg Ward/Saxophon, Cassius Goens/Schlagzeug und Jeremy Allen/Bass) ein Album entstehen, das spätestens April 2023 veröffentlicht und insbesondere mit Joni selbst geteilt werden soll. Um die Aufnahme, Produktion und Promotion angesichts gestiegener Kosten und sinkender Einnahmen durch die Pandemie stemmen zu können, haben die Musiker*innen eine Crowdfunding-Aktion gestartet, die noch bis 03.10.2022 unterstützt werden kann. Dafür gibt es Dankeschöns in Form von CDs, Gedichten, handgestrickten Pullis und mehr.

01.09.2022

Monika Herzig als Speakerin zu Improvisation @ TEDx Event 15.04.21

Die Jazzpianistin, Komponistin und Professorin Monika Herzig ist eine der neun Speakerinnen des nächsten TEDxBloomington Events am 15.04.2021 um 0:30 Uhr (14.04. 6:30 pm EDT). In diesem Jahr werfen die TEDx-Events ein Spotlight auf „The BIG Questions“: auf positiven Wandel, Gesellschaft, Gesundheit, Unternehmerschaft & Leadership, Kreativität usw. Herzigs Vortrag zeigt auf, wie Jazzmusiker*innen ihr Gehirn trainieren, wenn sie täglich improvisieren, wie sie während ihrer Improvisation Risiken eingehen. Improvisation bedeute, Probleme zu lösen und sich in unbekanntes Terrain zu begeben – also ein „essential life skill“, das sich jede*r aneignen könne. Das Event wird live aus dem Buskirk-Chumley Theater in Bloomington gestreamt. 

14.04.2021

Kompositions- und Arrangement-Workshop für junge Jazzmusikerinnen

Junge Jazzmusikerinnen können sich bis 11.04.2021 für einen Workshop bewerben, der im Rahmen des Festivals „Women in Jazz“ vom 10. bis 12. Mai in Halle stattfindet. Den Workshop für Komposition und Arrangement leiten die Pianistin Monika Herzig, die Trompeterin Reut Regev und die Saxofonistin Jasna Jovicevic. Teilnehmen können junge Jazzmusikerinnen, die ein Bühnenvideo, eine Eigenkomposition oder ein Arrangement und ein kurzes einseitiges Essay einschicken: warum man am Workshop interessiert ist, welches Instrument gespielt wird, welche Bühnenerfahrung besteht und wer die musikalischen Vorbilder sind. In Combos wird die Musik in die Praxis umgesetzt und es besteht auch Gelegenheit für Jam-Sessions mit den Dozentinnen. Zwölf Teilnehmerinnen können vor Ort teilnehmen, der Teilnehmerbeitrag inklusive Übernachtung im Festivalhotel beträgt 125 Euro. Eine virtuelle Teilnahme ist auch möglich. Bewerbungen werden ab 15.03. per Mail entgegen genommen. Die Teilnahmebestätigung erfolgt bis zum 18. April.

Infos in Kürze hier

09.03.2021

#artistathome: Monika Herzigs „Sheroes“ @ Tiny Dorm Concerts

Die Sheroes gaben noch vor der Covid-19 Krise ein Konzert bei „Tiny Dorm Concerts“. Hier könnt ihr ihre Musik kaufen.

 

15.06.2020

#artistathome: „Indiana Jazz Exchange“-Onlinekonzerte

Der gemeinschaftlich organisierte „Indiana Jazz Exchange“ zwischen Musiker*innen aus den Partnerstädten Köln und Indianapolis zählt zu den beliebtesten Veranstaltungen des Amerika Haus e. V. NRW und des Freundeskreis Köln-Indianapolis e. V. Da das diesjährige Konzert mitten in der Corona-Pandemie nicht in der üblichen Form stattfinden kann, machen die Veranstalter*innen aus der Not eine Tugend: Aus einem Konzert werden drei – ausgerichtet und live gestreamt jeweils mittwochs in Folge in den Heimatorten der Musiker*innen aus Köln (3.6.), Karlsruhe (10.6.) und Indianapolis (17.6.). Um jeweils 19 Uhr präsentieren sie einstündige Konzerte – mit Lieblingsstücken der jeweiligen Trios und musikalischen Bezügen zur Jazzszene in Indianapolis. Am 3. Juni war im Kölner Loft das Trio Ula Martyn-Ellis (Guitar & Vocals), André Nendza (Bass) und Peter Baumgärtner (Drums) zu sehen.

 

Beim Konzert am 17.06. in Indianapolis wird das Monika Herzig Trio erwartet. Tal Feder (Cello), Monika Herzig (Piano) und Mark Sheldon (Drums) präsentieren ab 19 Uhr ein einstündiges Konzert mit Lieblingsstücken des Trios und musikalischen Bezügen zur Jazzszene in Indianapolis. Das Konzert ist via Zoom 48 Stunden zu sehen.

04.06.2020

#artistathome: Monika Herzig mit „Live From Our Living Room“-Konzert

Jeden Mittwoch um 10 Uhr MEZ (4pm EST) und jeden Samstag um 11 Uhr MEZ (5 pm EST) sendet die Jazzpianistin Monika Herzig mit ihrem Mann Peter Kienle (Gitarre) via Facebook ein Wohnzimmerkonzert aus Bloomington, Indiana (USA) mit ihre Lieblingsstücken. Das letzte Konzert am 15.04. könnt Ihr Euch hier anschauen, auf ihrer Facebookseite findet Ihr auch viele weitere Live-Videos u.a. mit den SHEroes vor Corona. Ihr neustes Album „Eternal Dance“ könnt ihr hier anhören und hier kaufen.
21.04.2020

Crowdfunding für SHEroes-Projekt „Eternal Dance“

Die Jazzpianistin und Komponistin Monika Herzig sammelt per Crowdfunding Unterstützung für ihr neues Album des all female Projekts SHEroes. Die Musik auf „Eternal Dance“ soll Menschen helfen, die Schicksalsschläge zu verkraften haben oder sich mit Grenzen und Hürden konfrontiert sehen. Bei Monika Herzig wurde 2018 Brustkrebs diagnostiziert, als sie gerade mit ihrer Band große Erfolge feierte und eine längere Tour durch Ägypten und Europa plante. Außerdem verstarb ihr Schwager im letzten Sommer. Das Komponieren neuer Songs und die Bandarbeit halfen ihr über diese leidvolle Zeit hinweg. Die neuen Stücke wurden im September im Studio aufgenommen und sollen im März 2020 veröffentlicht werden, gefolgt von einer Konzerttour durch die USA und Europa. Mit der Crowdfunding-Kampagne möchte sie die enormen Kosten für Studio, Technik und Honorare tilgen. Hier könnt ihr sie unterstützen, in dem ihr das Album vorbestellt.

22.12.2019

Monika Herzig kommt zur Vorstellung ihres neuen Buches „Experiencing Chick Corea“ nach Wien

„Experiencing Chick Corea“ heißt das neue Buch der deutschstämmigen Wahlamerikanerin Monika Herzig, die als Jazzpianistin, Komponistin und Musikwissenschaftlerin in Bloomington/Indiana arbeitet. Am 13.10.2017 stellt sie es von 13-15 Uhr in der JAM MUSIC LAB University in Wien (A) vor. Zum Inhalt: „With twenty-three Grammy wins, Chick Corea is a legendary jazz figure and one of the most prolific and influential contemporary pianists of our time. He has produced hundreds of releases in multiple genres over five decades, and he is one of the hardest-working musicians in the industry, with a yearly tour schedule of over 250 international concerts. He has authored multiple books and instructional works, and many regard him today as easily one of the most influential musicians of his generation. Experiencing Chick Corea looks at the full span of Corea’s career, decade by decade, touching on the vast array of musical styles he engaged, from his initial work with Herbie Mann to his free explorations with Circle. It touches on his arguably most influential album Now He Sings, Now He Sobs, his involvement with Miles Davis’ Bitches Brew and subsequent efforts as pioneer in the fusion scene with Return to Forever, his duo collaborations, classical outings, and his acoustic and trio work in the 1990s and beyond. Learning how to listen to Corea is itself a bit of a magic carpet ride, given the range of material he has created and the breadth and depth of that work. Experiencing Chick Corea introduces this American Icon to audiences beyond the domain of jazz fans already familiar with this work. Monika Herzig places Corea’s creations in their historical and social contexts so any music lover can gain a fuller understanding of the incredible range of his work„.

Anmeldung: ta.ba1751431972lcisu1751431972mmaj@1751431972eciff1751431972o1751431972
Veranstaltungsort: Spielraum Gasometer B, Guglgasse 8/2/2/1, 1110 Wien

03.10.2017