Helvetiarockt on tour: Sexualisierte Gewalt in Clubs & Festivals
Der Schweizer Verein Helvetiarockt geht ab April auf Bildungstour und bietet mehrere Workshops und Austauschformate für Mitarbeitende von Clubs und Festivals zum Thema sexualisierte Gewalt:
- Workshop: Wie holen wir das ganze Team für Awareness an Bord?
26.04. @ Case à Chocs, Lausanne (französisch)
28.04. @ Palace, St. Gallen (deutsch) - Austauschformat: Wo finden wir (finanzielle) Ressourcen für Awareness-Arbeit?
15.05. @ Amalgame, Yverdon-Les-Bains (französisch)
22.05. @ i45, Zug (deutsch) - Workshop: Wie messen wir die Wirkung unserer Awareness-Massnahmen?
19.11. @ Gaskessel, Bern (deutsch)
TBA @ Les Créatives, Genf (französisch)
Helvetiarockt befragt Publikum zum Thema sexualisierte Gewalt @ Gurtenfestival
Der schweizweite Verein Helvetiarockt, der sich für mehr Frauen, inter, non-binäre, trans und agender Menschen im Jazz, Pop und Rock einsetzt, hat am Gurtenfestival Menschen zum Thema sexualisierte Gewalt befragt. Was die Gäst*innen brauchen, um sich während eines Festivals sicherer zu fühlen, was das Gurtenfestival tut, um gegen sexualisierte Gewalt vorzugehen und was sich eine Artist von Organisator*innen wünscht, erfährst du im Video.
Helvetiarockt wird 15 Jahre alt
Happy Birthday, Collegas*! Der großartige Schweizer Verein HELVETIAROCKT setzt sich seit 15 Jahren für mehr Frauen, inter, non-binäre, trans und agender Menschen im Jazz, Pop und Rock ein. Die Macherinnen* veranstalten spannende Workshops zu Songwriting, Beatmaking, Bandworkshop und DJing und setzen sich für mehr Diversität und Gleichstellung in Clubs und Festivals ein. Die Diversity Roadmap gibt z.B. Empfehlungen zur Prävention sexualisierter Gewalt in Spielstätten & Festivals, mit denen ihr diskriminierungsfreiere Räume schaffen und ein respektvolles Miteinander unterschiedlicher Lebensrealitäten aktiv fördern könnt. Auf ihrer Plattform findet ihr außerdem den Podcast „Musicians in Conversation“, in dem Natalia Anderson Musiker*innen und die Menschen hinter der Bühne interviewt. Wir sagen Congratulations und wünschen euch alles Liebe, viel Freude & Erfolg für eine glorreiche, gendergerechte Zukunft!!! (Foto: Pexels/RDNE Stock project)
Schweizer Musikpreise 2023 vergeben
Das Bundesamt für Kultur (BAK) der Schweiz zeichnet alljährlich zahlreiche Musiker*innen mit den Schweizer Musikpreisen aus. In diesem Jahr wird die Jazzsängerin und Komponistin Lucia Cadotsch mit dem „Schweizer Musikpreis“ geehrt, die gerade das Debüt ihres neuen Quartetts Aki veröffentlicht hat. Auch Sonja Mounir alias Sonja Moonear, die zu den meist respektierten DJs und Musikproduzentinnen der Schweizer Clubkultur gehört, erhält einen Preis. Außerdem wurde die 1961 in Istanbul geborene Saadet Türköz geehrt. Sie ist eine Sängerin, Improvisations- und Stimmkünstlerin und lebt seit über 40 Jahren in der Schweiz. Einen Spezialpreis haben sich Helvetiarockt verdient: der Verein kämpft seit 2009 für die Gleichstellung und Sichtbarkeit von Frauen, inter, non-binären, trans, und agender Menschen in der populären Musik in der Schweiz.
3. Staffel von „Musicians in Conversation“ gestartet
Am 02. März 2023 wurde die erste Episode der 3. Staffel der Podcast-Serie „Musicians in Conversation“ von Helvetiarockt lanciert. Helvetiarockt ist ein schweizweit aktiver Verein, der sich seit 2009 für mehr Frauen und non-binäre Menschen im Jazz, Pop und Rock einsetzt. In der Podcast-Serie werden weibliche, inter, trans und non-binäre Musiker*innen, Artists und DJs, wohnhaft in der Schweiz, porträtiert. In der neuen Staffel kommen neben Musiker*innen auch Akteur*innen der Schweizer Musikbranche zu Wort, die hinter der Bühne arbeiten, wie z.B. die Live-Tontechnikerin Lena Brechbühl und Nadia Mitic, Booking Agentin und Mitgründerin des Glad We Met Collectives sowie Fabienne Schmuki, Co-Geschäftsführerin, Leiterin Promotion und Label Managerin beim Label Irascible. Die Gespräche werden von der Musikerin, DJ und Journalistin Natalia Anderson in englischer Sprache geführt. Jeweils jeden zweiten Donnerstag wird eine der zehn neuen Folgen auf allen gängigen Plattformen oder bei Helvetiarockt veröffentlicht.
Die erste Staffel „Musicians in Conversation“ wurde 2020 veröffentlicht mit dem Ziel, die Coaches der Helvetiarockt Music Lab-Workshops vorzustellen und so die Hemmschwelle für Workshop-Interessierte zu senken. Schnell zeigte sich, dass der Podcast allgemein einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung und Sichtbarkeit von Frauen, inter, trans und non-binären Menschen in der Schweizer Musikbranche beiträgt.
Podcast: Musicians in Conversation
Helvetiarockt hat Ende 2020 eine Podcastreihe gestartet: „Musicians in Conversation“. Darin spricht die Musikerin, DJ und Journalistin Natalia Anderson mit FLINTA* Musiker*innen und DJs aus der Schweiz über ihre Musik, den kreativen Prozess und mehr. Jeden zweiten Freitag erscheint eine neue Episode. Im Frühling 2023 wird eine neue Staffel veröffentlicht, die auch Backstage-Editions enthält, in der Menschen hinter den Kulissen, wie Booker*innen und Tontechniker*innen zu Wort kommen. Die Podcasts sind in Englisch.
Workshop: Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt in Clubs & Festivals
Podiumsdiskussion – Prävention gegen sexualisierte Gewalt in Clubs und an Festivals
Was brauchen wir, um sexualisierte Gewalt in Clubs und an Festivals zu bekämpfen? In einer Podiumsdiskussion, die von Helvetiarockt zusammen mit We Can Dance It organisiert wird, diskutieren wir, welche (nationalen) Massnahmen ergriffen werden sollten, um Clubs und Festivals bei der Prävention gegen sexualisierte Gewalt zu unterstützen. Die Podiumsdiskussion findet am 16.09.2022 in Lausanne im Rahmen des Label Suisse Festival statt.
Helvetiarockt: Gender is a Galaxy
Unter dem Banner „Gender is a Galaxy“ macht Helvetiarockt in der Schweiz die Vielfalt der Geschlechter sichtbar. Die erste Aktion fand im Rahmen des m4music 2022 auf den Toiletten des Schiffbaus und des Exils statt. Ziel ist die Sensibilisierung des Publikums zum Thema Geschlechtervielfalt. Die öffentliche Toilette als Raum, der täglich aufgesucht wird, eignet sich exemplarisch, denn: Nicht alle Menschen können sich die Toilette frei aussuchen, nicht alle fühlen sich auf der Toilette sicher, nicht alle finden die Infrastruktur vor, die sie brauchen.
Gender is a Galaxy ist Teil der 2019 lancierten Diversity Roadmap, die Tipps und Anregungen für die Musikbranche gibt, wie Veranstaltungen, Programmangebote, die Kommunikation sowie Strukturen diskriminierungsfreier und diverser gestalten werden können. Die Diversity Roadmap existiert in digitaler sowie gedruckter Form. Sie wurde auf englisch, italienisch und französisch übersetzt.
Helvetiarockt sucht Leitung Kommunikation
Helvetiarockt ist ein schweizweit aktiver Verein und setzt sich für mehr Frauen und nicht binäre Menschen im Jazz, Pop und Rock ein. Mit ihren Angeboten schaffen sie seit 2009 einen niederschwelligen Zugang zur Musik, fördern und vernetzen professionelle Musiker*innen und sensibilisieren die Branche. Sie fordern eine angemessene Sichtbarkeit und Anerkennung von Frauen und nicht binären Menschen in Line-Ups, Teams und Gremien. Jetzt ist eine Stelle für die Leitung Kommunikation (60 – 80%) ausgeschrieben. In der Leitung Kommunikation hast du die konzeptionelle, strategische und operative Verantwortung der gesamten Vereinskommunikation. Was erwartet und geboten wird, siehst du in der Ausschreibung. Bewerbungsschluss: 11.04.2022.
Neues von Helvetiarockt: Beatvember, Konzert, Workshops und mehr
In der Schweiz tut sich einiges, Helvetiarockt schießt einen Lichtblick in den November – beim Beatvember wird jeden Sonntag ein Beat oder eine Songskizze auf Instagram gepostet. Und du bist herzlich eingeladen mitzumachen! Bastle einen Beat oder eine Songskizze zum Beispiel mit Ableton oder BandLab und stelle ihn als Story auf Instagram (Perfektionismus ist nicht nötig). Helvetiarockt teilt deinen Beat dann gerne über ihren Kanal @helvetiarockt.
Im November starten wieder Beatmaking Workshops (3./6./7.11.) und am 10.11. könnt ihr euch bei der Fete Music Lab in Basel von ehemaligen Teilnehmerinnen“ der Female* Music Lab Workshops inspirieren lassen.
Am 13.11.2021 steigt das Finale 2021, bei dem die fünf Nachwuchsbands der Helvetiarockt Bandworkshops ihre Musik auf die Bühne bringen. Seit dem Sommer proben sie an fünf Standorten in der ganzen Schweiz. Was im Rahmen der Bandworkshops alles entstanden ist, hörst und siehst du live auf der Gaskessel-Bühne in CH-Bern ab 20 Uhr. Hier gibt es Tickets.
Check gern auch musicdirectory.ch, die neue Plattform für Frauen, inter, non-binäre und trans Personen in der Musikbranche, sie zählt inzwischen rund 1300 Profile. Im Winter könnt ihr euch außerdem auf die zweite Staffel des englischsprachigen Podcasts „Musicians in conversation“ von und mit Natalia Anderson und Schweizer Musikschaffenden freuen. Bis es soweit ist, kannst du dich durch die bisherigen Folgen der ersten Staffel hören.
Helvetiarockt sucht Regiokoordinator*in
Die Schweizer Koordinationsstelle und Vernetzungsplattform für Musikerinnen* sucht eine Regiokoordination (50 – 60%) ab Januar 2022 für die nationale Planung und Koordination der Angebote für Mädchen* und junge Frauen* zwischen 9 und 20 Jahren. Bewerbungsschluss: 28.09.2021. Die Ausschreibung findet ihr hier.