Music WorX Inkubator fördert junge Gründer*innen

Die Hamburg Kreativ Gesellschaft startet mit dem Music WorX Inkubator in eine neue Bewerbungsphase. Auch in diesem Jahr suchen und fördert sie wieder junge Gründerteams aus ganz Europa. Das Programm ist besonders für Startups geeignet, die im Bereich Music und Tech gegründet haben und in der Frühphase ihrer Ideenfindung stehen. Über drei Monate werden die Teams mit individuellen Trainings, Coachings und finanziellem Support unterstützt. Bewerbungsschluss: 20. Juni 2022. Zur Online-Bewerbung geht es hier entlang.
16.05.2022

Crowdfunding Talks mit erfolgreichen Projektstarter*innen

Viele kleine Geldbeträge können in der Summe Großes möglich machen. Das ist der Grundgedanke einer Crowdfunding-Kampagne. Doch der Erfolg kommt beim Crowdfunding nicht von allein: Was muss man alles beachten, um das Projekt erfolgreich zu finanzieren? Das fragt die Hamburg Kreativ Gesellschaft in ihren Crowdfunding Talks und interviewt dazu erfolgreiche Projektstarter*innen. Die Interviews findet ihr hier.

24.08.2021

Music WorX sucht innovative Geschäftsmodelle an der Schnittstelle von Musik & Technologie

Verriegelte Konzertsäle, abgesagte Festivals, menschenleere Tanzflächen – die Coronakrise erschüttert die (Live-)Musikindustrie. Alternative Erlös- und Geschäftmodelle müssen her. Die Hamburg Kreativ Gesellschaft sucht daher für ihr Förderprogramm Music WorX innovative Geschäftsmodelle an der Schnittstelle zwischen Musik und Technologie, die die Branche beim Schritt in eine digitale Zukunft unterstützen können, um die Krise zu stemmen. Music WorX ist eine der wenigen Acceleratoren weltweit, der sich explizit an Start-Ups und Gründer*innen aus der Musikwirtschaft wendet. Bis zu vier junge Unternehmen werden gefördert. In einem komprimierten, dreimonatigen Programm entwickeln sie ihre Geschäftsidee weiter. Unterstützt werden sie dabei von Expert*innen und Mentor*innen aus der Hamburger Musikwirtschaft und erhalten zudem einen finanziellen Zuschuss. Ob der Accelerator 2020 als analoges, als digitales oder als hybrides Format stattfinden wird, ist abhängig davon, wie sich die Pandemie-Situation in Europa entwickelt.

Bewerben können sich Gründer*innen aus ganz Europa, deren innovative Geschäftskonzepte eine hohe Realisierungschance haben und die ihr Unternehmen noch nicht oder erst vor kurzem gegründet haben. Die Veranstalter*innen laden explizit Frauen* ein, sich zu bewerben, denn diese sind leider bisher stets unterrepräsentiert. Bewerbungen über den Online-Fragebogen werden noch bis 13. Juli 2020 angenommen.

24.06.2020