Kinotipps: „It Must Schwing“ & „Shut Up And Play The Piano“

Nachdem sie in die USA ausgewandert waren, gründeten die Berliner Alfred Lion und Frank Wolff 1939 das heute legendäre Label Blue Note Records, das sich ausschließlich auf amerikanische Jazzmusik spezialisierte. Blue Note Records zeichnete sich durch eine einzigartige Aufnahmetechnik aus und entwickelte somit einen charakteristischen Sound und arbeitete mit Musikern wie Miles Davis, Herbie Hancock, John Coltrane, Sonny Rollins, Wayne Shorter, Thelonious Monk und Quincy Jones zusammen. Das Label zeichnete sich auch dadurch aus, dass dort alle Musiker gleich behandelt wurden, unabhängig von ihrer Hautfarbe, und das in einer Zeit, in der Afroamerikaner noch mit Diskriminierung und Ausgrenzung zu kämpfen hatten. Pünktlich zum 80. Geburtstag von Blue Note Records im Jahr 2019 widmet Regisseur Eric Friedler dem Label den Dokumentarfilm „It Must Schwing – The Blue Note Story“ (D 2018, 115 Min.), den das Frankfurter Mal Seh’n Kino am Mi. 12. September um 22.15 Uhr sowie an den drei Sonntagen (09., 16. und 23. September) jeweils um 14 Uhr zeigt. Außerdem läuft der Film am 17. Oktober im Kino Orfeos Erben in Frankfurt in der Reihe „I Can See Music“.
Hier geht es zum Trailer.

Ein weiterer Dokumentarfilm widmet sich dem exzentrischen Musiker und Komponisten Chilly Gonzales und seinem Weg aus seiner kanadischen Heimat über die Berliner Underground-Szene der 90er Jahre bis in die Pariser Konzerthäuser der Gegenwart: „Shut Up And Play The Piano“ (D/F/GB, engl. OmU, 85 Min.). Gonzales galt als Vorbild für zahlreiche andere Künstler*innen wie z.B. Peaches oder Leslie Feist, die auch im Film zu sehen sind, denn er vermischte bei seinen Auftritten ganz selbstverständlich gegensätzliche und scheinbar unvereinbare Musikgattungen wie Kammermusik, Rap und elektronische Musik. In der Dokumentation sind unveröffentlichtes Material aus Gonzales’ persönlichem Video-Archiv, neu gedrehte Interviews sowie Live-Mitschnitte von Auftritten und Spielfilmszenen zu sehen. Der Film ist vom 20.-26. September um 21:30 Uhr und vom 27. September-03. Oktobe um 22 Uhr zu sehen. 

Veranstaltungsort: Adlerflychtstraße 6, 60318 Frankfurt am Main

04.09.2018

Musik-Performance Workshop „Gonzervatory“: jetzt bewerben

Für das sog. Gonzervatory, einen achttägigen Musik-Performance-Workshop mit dem Grammy-Gewinner, Entertainer und Komponist Chilly Gonzales in Paris können sich ab sofort MusikerInnen ab 18 Jahren aus der ganzen Welt bewerben, die ihr eigenes Material schreiben und performen: komponierende InstrumentalistInnen, Singer-/SongwriterInnen, RapperInnen, ProduzentInnen. Sechs ausgewählte StudentInnen gewinnen eine all-inclusive Reise nach Paris und verleben gemeinsam eine Woche in musikalischer Versenkung, mit intensivem Coaching, Meisterkursen und Proben – gekrönt von einem öffentlichen Konzert unter der Leitung von Chilly Gonzales höchstpersönlich. Für die einberufenen StudentInnen beginnt das Gonzervatory mit einem Konzert zum Kennenlernen am Donnerstag, den 26. April 2018 im Theater Le Trianon in Paris. Das erste Treffen mit Chilly Gonzales findet auf der Bühne statt! Während der folgenden Woche wohnen die StudentInnen gemeinsam in einem Loft, einem in Kooperation mit Sonos gestalteten musikalischen Nest. Jeder Tag beginnt mit Einzel-Coachings mit Gonzo, gefolgt von Meisterkursen am Nachmittag, geleitet von ausgewählten Gästen aus dem Kreis seiner Freunde und Kollegen. Jeden Abend proben die StudentInnen zusammen, um die Songs der anderen für das Abschlusskonzert am Freitag, den 4. Mai 2018 im Le Trianon kennenzulernen und einzuüben. Der Prozess, mit all seinen unvermeidlichen Kämpfen und Triumphen, wird dokumentiert und mit Zuschauern auf der ganzen Welt geteilt. Livestreams von beiden Konzerten, tägliche Nachbesprechungen als Video sowie ein Online-Fanzine mit Fotos, Illustrationen und Essays ermöglichen dem Publikum einen persönlichen Austausch in Echtzeit und schaffen eine emotionale Bindung zu den TeilnehmerInnen und ihren musikalischen Fortschritten.

Früher hatte ich ein schwieriges Verhältnis zum Studium der Musik; ich wollte inspiriert und herausgefordert werden, nicht ‘unterrichtet’. Das technische Wissen erwarb ich schnell, aber es fiel mir schwer, meine Gefühle unmittelbar und gleichzeitig spielerisch auszudrücken. Ich habe bemerkt, dass vielen ausgebildeten Musikern die instinktive musikalische Spielfreude fehlt, während Autodidakten nicht wissen, wie sie ihre Fähigkeiten systematisch verbessern können. Musiker sollten nicht zwischen Spaß und Wissen wählen, das ist eine falsche Wahl. Das Gonzervatory ist ein Ort für junge Musiker, an dem sie ihre musikalische Stimme finden und stärken können und tiefer in die Emotionen und die Wissenschaft ihrer Kunst gelangen.” Chilly Gonzales, 2017

Bewerbungsschluss: 01.12.2017

26.09.2017