Club Check in Bremen 2023: 83% männlich gelesene Personen auf der Bühne

Kürzlich wurde der Club Check zur Geschlechtergerechtigkeit auf Hamburgs Bühnen veröffentlicht. Eine ähnliche Erhebung haben musicHBwomen* in Kooperation mit dem Bremer Clubverstärker e.V. vorgenommen. Die Studie untersucht die Geschlechterverhältnisse in der Bremer Clubszene, wie sie sich im Jahr 2023 dargestellt hat. Die Zählung umfasste alle auftretenden Personen bei rund 850 Veranstaltungen im Jahr 2023 in 15 Bremer Musikclubs mit Live- und DJ-Formaten und nahm dabei eine Differenzierung nach männlich gelesen, weiblich gelesen und offen nicht-binär/genderqueer vor (durch das „Lesen“ öffentlich sichtbarer Merkmale). Die wichtigsten Ergebnisse:

– 2023 standen in den ausgewählten 15 Bremer Clubs 83% männlich gelesene Personen auf der Bühne,
53% der Veranstaltungen fand ohne Beteiligung weiblich gelesener Personen auf der Bühne statt,
– Nur ein Club, die MS Treue, weist eine ausgeglichene Geschlechterrepräsentanz auf,
DJ-Veranstaltungen weisen einen deutlich höheren Anteil weiblich gelesener/genderqueerer Personen auf,
Elektronische Musik ist hier führend, andere Genres wie Rock/Metal/Punk bleiben auch bei DJ-Formaten männlich dominiert,
– Mit einem Anteil von 49 % war „Rock/Metal/Punk“ das mit Abstand meistgespielte Genre – und das am stärksten männlich dominierte! 

Mit der Studie möchten die Macher*innen einen konstruktiven Impuls setzen – für mehr musikalische Vielfalt in Bremer Spielstätten und eine gezielte Förderung strukturell benachteiligter Musiker*innen. Sie setzen sich für eine gerechte Förderpolitik mit Diversitätskriterien, sichere und zugängliche Räume für Nachwuchs sowie mehr Sichtbarkeit für FLINTA*-Acts auf Bühnen und in leitenden Rollen ein. Die Clubstudie steht als pdf zum Download bereit.

15.10.2025

Keychange Talent Leadership Programme 2025

Das Keychange Talent Leadership Programme (TLP) ist ein sechsmonatiges Training für Frauen und geschlechtsdiverse Personen, die bereit sind, Veränderungen in der Musikindustrie voranzutreiben. Dieses Programm vermittelt zukünftigen Führungskräften die notwendigen Werkzeuge, um Vielfalt, Gerechtigkeit, Inklusion und Barrierefreiheit (DEIA) zu fördern. Durch Workshops, Mentoring und praktische Projekte erwerben die Teilnehmer*innen praktische Fähigkeiten, neue Erkenntnisse und das Selbstvertrauen, um lokal und global Veränderungen anzustoßen. Voraussetzung für eine Bewerbung ist, in einem der hier aufgeführten Länder von Creative Europe, im Vereinigten Königreich, in Kanada oder der Schweiz den Lebensmittelpunkt zu haben. Jede*r Teilnehmer*in erhält einen Reisekostenzuschuss, es gibt weitere Fördergelder für Kinderbetreuungsbedarf und für Teilnehmer*innen mit besonderen Bedürfnissen hinsichtlich Barrierefreiheit. Darüber hinaus gibt es einen Zuschlag für umweltfreundliche Reisen.

Bewerbungsschluss: 12.11.2025, 23 Uhr (MEZ). Wer aufgrund von Barrierefreiheit mehr Zeit für die Bewerbung benötigt, melde sich bitte so schnell wie möglich, spätestens jedoch 7 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist, per Mail. Anfragen, die nach dem 5. November eingehen, können nicht berücksichtigt werden.

15.10.2025

Club-Check 2022-2025: Wie steht es um die Geschlechtergerechtigkeit auf Hamburgs Clubbühnen?

Wie gerecht ist Hamburgs Clubszene aufgestellt? Der neue Club-Check 2022–2025 gibt erstmals einen fundierten Überblick über die Geschlechterverteilung auf Hamburgs Clubbühnen und legt dabei zentrale strukturelle Barrieren offen. Im Mittelpunkt stehen die Bühnenjahre 2022 und 2023 sowie punktuelle Erhebungen aus April 2024 und 2025. Die Ergebnisse zeigen: Männlich* gelesene Acts sind weiterhin deutlich überrepräsentiert. 2022 lag ihr Anteil bei 83,9 %, 2023 bei 83,6 %. Weiblich* gelesene Künstlerinnen machten 2023 nur 16,1 % aller auftretenden Personen aus, nicht-binäre Acts blieben mit 0,3 % nahezu unsichtbar. Die Studie wurde von musicHHwomen* in Kooperation mit RockCity Hamburg e.V. durchgeführt. Grundlagen sind quantitative Auswertungen von Auftritten von über 35.000 Künstler*innen sowie qualitative Umfragen unter Hamburger Musikschaffenden und Clubbetreibenden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die strukturelle Ungleichverteilung nicht allein durch künstlerische Präferenzen oder Genrevielfalt erklären lässt. Die Befragten benennen als zentrale Ursachen, die eine gleichberechtigte Teilhabe von weiblich* gelesenen und nicht-binären Künstler*innen nachhaltig erschweren:
eine geringe Sichtbarkeit von FLINTA*-Acts im Booking-Kontext,
stereotype Genre-Zuschreibungen,
den Mangel an gezielten Förderprogrammen für divers besetzte Line-ups,
eine fehlende Diversitätskompetenz bei Booker*innen sowie
die verbreitete Praxis, innerhalb vertrauter – oft männlich* dominierter – Netzwerke zu buchen. 
Eine vielfältige Clublandschaft braucht Bühnen, die allen offenstehen“, sagt Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien in Hamburg. „Projekte wie der Club-Check und die Arbeit der musicHHwomen* insgesamt sind unverzichtbar für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Clublandschaft. Der Club-Check liefert wichtige Fakten, um zu erfahren, wo wir aktuell stehen. Jetzt geht es darum, gemeinsam ins Handeln zu kommen, mit dem Ziel, auf den Bühnen der Clubs dieselbe Vielfalt zu sehen wie in unserer Gesellschaft.“
 
19.09.2025

Tony Sender Preis 2025 geht an Anne Breick & Barbara Carvalho

Die Stadt Frankfurt am Main verleiht seit 1992 alle zwei Jahre den nach der Gewerkschafterin und Journalistin Tony Sender (1888-1964) benannten Tony Sender-Preis. Mit der Auszeichnung ehrt die Stadt einzelne Frauen oder aber Projekte, Institutionen oder Vereine in Frankfurt, die sich in hervorragender und innovativer Weise für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern eingesetzt haben. Erstmals wird der mit 10.000 € dotierte Preis an zwei Kandadatinnen vergeben: zum einen geht der 16. Tony Sender Preis an die queerfeministische Musik-Aktivistin Anne Breick (Foto links: Claudia Simchen), die Gründerin des Frauen* Musik Büros, die das Musikjournal & Netzwerk MELODIVA aufgebaut und maßgeblich geprägt hat und sich unermüdlich gegen strukturelle Benachteiligungen, Ausschlüsse und Diskriminierungen von Frauen und Queers engagiert. Zum anderen geht er an die künstlerische Leiterin des Internationalen Frauen*Theaterfestivals Bárbara Luci Carvalho (Foto rechts: Claudia Simchen), die sich seit vielen Jahren für Geschlechtergerechtigkeit im Kulturbereich und für den Aufbau eines internationalen Künstler*innennetzwerks einsetzt und mit dem Festival feministische und antirassistische Perspektiven stärkt. Die Preisverleihung findet am 28. November 2025 in Frankfurt am Main statt. Wir freuen uns sehr über diese Auswahl und sagen: herzlichen Glückwunsch zum wohlverdienten Preis!

19.08.2025

Deutscher Frauenrat veröffentlicht Handreichung „Klare Kante für Gleichstellung“

Antifeminismus bedroht Gleichstellung, Demokratie und das Engagement vieler zivilgesellschaftlicher Organisationen. Der Deutsche Frauenrat (DF) legt mit der neuen Handreichung „Klare Kante für Gleichstellung“ praxisnahe Empfehlungen für Verbände, Initiativen und Fachöffentlichkeit vor. Sie zeigt, wie Antifeminismus wirkt, wo er sich ballt und wie sich Organisationen wirksam dagegen positionieren können – auch im Umgang mit Anfeindungen und Desinformationskampagnen. Ziel ist es, demokratische Strukturen zu stärken und solidarische Bündnisse zu fördern. Der Deutsche Frauenrat (DF) versteht sich als Lobby der Frauen in Deutschland. Er engagiert sich seit 1951 für die Rechte von Frauen in Deutschland, der europäischen Union und auf internationaler Ebene mit dem Ziel der rechtlichen und faktischen Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen.

28.07.2025

MusicHBwomen* lädt zu Panel, Netzwerk & Konzert 20.05.2025

Wie steht es um die Geschlechtergerechtigkeit auf Bremens Bühnen? Wer den Status Quo ändern möchte, muss ihn erst mal überblicken. Daher hat das Ländernetzwerk MusicHBwomen* in Kooperation mit dem Clubverstärker die erste Erhebung zur Repräsentanz der Geschlechter auf Bremens Bühnen erarbeitet. Darüber hinaus erfassen sie zusammen mit der regionalen Musikplattform Stadtlauscher die Gender-Diversität der über 500 dort präsentierten Bands. Am 20. Mai werden die Zahlen vorgelegt und diskutiert.

Panelgäste: Bettina Wilhelm (Bremer Landesfrauenbeauftrage), Rike van Kleef (Kulturarbeiterin, Aktivistin und Autorin), Paula Gaertig (Clubbetreiberin und Vorsitzende des Clubverstärker e.V.), Elena Tüting (Kulturzentrum Schlachthof) und Kai Stührenberg (Staatsrat bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation)

Livemusik: NIA (Jazz) & Clitpics (New Wave Pop und Auf-die-Fresse-Rap)

Di, 20.05.2025 | 18 Uhr | Villa Sponte Zeitkultur e.V. | Bremen

16.05.2025

Buchtipp: „Billige Plätze“ von Rike van Kleef

„Billige Plätze – Gender, Macht und Diskriminierung in der Musikbranche“ heißt eine Bestandsaufnahme der deutschen Musiklandschaft von Rike van Kleef, die im April 2025 erscheint. Darin ergründet sie, warum die Festivallandschaft nach wie vor von männlich dominierten Line-ups geprägt ist. Dazu hat sie mit zahlreichen Akteur*innen aus der Live- und Festivalindustrie gesprochen. Sie untersucht, welchen Schwierigkeiten FLINTA-Künstler*innen begegnen, wie Machtstrukturen in der Branche greifen, warum Frauen immer noch schlechter verdienen und wie es um die Sicherheit von weiblichen und queeren Musiker*innen in Zeiten von Post-#MeToo gestellt ist. Van Kleef zeigt zudem auf, wie der Weg zu mehr Gendergerechtigkeit aussehen könnte: Wie Booker*innen zu diverseren Line-ups finden, was Festivals zu sicheren Räumen für FLINTAs machen würde und wie männerdominierte Strukturen aufgelöst werden können. Das Buch kann hier bestellt werden.

Rike van Kleef ist eine Kulturarbeiterin und Autorin. Geprägt durch ihre eigenen Diskriminierungserfahrungen als queere Frau in einer stark männerdominierten Branche, der Musikindustrie, hat sie erst den Verein fæmm mitgegründet und dann eine Vielzahl, teils preisgekrönter, Texte, zu den Themen Kultur, Feminismus und Diskriminierung verfasst. 2022 erschien ihre wissenschaftliche Studie „Wer gibt hier den Ton an. Über die Repräsentanz von Geschlecht auf deutschen Unterhaltungsmusik-Festivalbühnen“.

25.03.2025

Die Billige Gala 13.03.2025 @Heimathafen, Berlin

Lindemann, R. Kelly und P. Diddy zeigen, die Musikindustrie ist noch weit weg davon, das egalitäre, glitzernde Paradies zu sein, dass sie vorgibt. Auch post #MeToo kämpfen wir weiterhin mit männerdominierten Strukturen, Genderungerechtigkeit und undurchsichtigen Machtgefällen. Zeit, dass sich daran endlich etwas ändert! Eine Kooperation aus Bande, fæmm, MEWEM, Music is her Passion, Music Women* Germany u.a. veranstaltet am 13.03.2025 „Die Billige Gala“ im Heimathafen Neukölln. Angekündigt ist ein voller konstruktiver Kritik, Wut und Empowerment und es sollen Missstände angesprochen und Vorurteile ausgehebelt werden. Euch erwartet eine exklusive Premierenlesung aus dem Buch „Billige Plätze. Gender Macht und Diskriminierung in der Musikindustrie“, in dem sich Autorin Rike van Kleef ausführlich mit den sexistischen Strukturen in der Musikbranche auseinandergesetzt hat, sowie eine Reihe an Special Guests und musikalischen Highlights. 

10.03.2025

Gender Pay Gap sinkt – aber nicht im Kulturbereich

ver.di hat das Büro für Kulturwirtschaftsforschung (KWF) in Köln damit beauftragt, die Zahlen der KSK auszuwerten, um den Gender Pay Gap von selbstständigen Kulturschaffenden konkret zu beziffern. Die Zahlen sind erschreckend: Am geringsten sind die freiberuflichen Einkommen in der Berufsgruppe Musik je versicherte*r Künstler*in  – und der Gender Pay Gap ist in der Branche am meisten angestiegen. In der Musik verdienen Frauen durchschnittlich 13.583 Euro durch freiberufliche Tätigkeiten, ihre männlichen Kollegen 4.737 Euro mehr pro Jahr. Der Gender Pay Gap ist damit seit 2022 um 3% auf 26 Prozent gestiegen! Besonders groß ist die Lücke bei: Librettist*innen und Textdichter*innen (53 %), Komponist*innen (46 %) und Sänger*innen im Pop, Rock, Jazz & Unterhaltung (38 %). Sängerinnen verdienen in allen Sparten der Musik weniger als ihre männlichen Kollegen! Einzig unter Musiklehrkräften liegt der Gender Pay Gap mit 13 Prozent unter dem bundesdeutschen Durchschnitt. Ein Grund könnte sein, dass „Frauen weniger Erwerbsarbeit leisten als Männer. Von abhängig Beschäftigten wissen wir, dass aus strukturellen Gründen – beispielsweise wegen der ungleichen Verteilung von Sorgearbeit – mehr Frauen in Teilzeit arbeiten. Es ist anzunehmen, dass diese Gründe bei selbstständigen Kulturschaffenden ebenfalls greifen. Teilzeitarbeit führt zu weniger Einkommen und schlechteren Karrierechancen, damit verbunden sind die finanzielle Abhängigkeit vom Partner sowie drohende Altersarmut. Kulturkürzungen würden den Konkurrenzdruck unter Kreativen und die Unsicherheiten bei Honorarverhandlungen verstärken, hinzu kämen eine fehlende Anerkennung von Kultur und Kunst als Arbeit sowie geschlechtsspezifische Gründe: sexistische Strukturen in der Arbeitswelt, patriarchale Rollenvorstellungen in der familiären Sorgearbeit sowie geschlechterspezifische Sozialisation. Es reiche daher nicht, Frauen für eine bessere Verhandlungsführung zu schulen. ver.di fordert daher:

– Mehr Transparenz bei Honoraren: Honorare müssen vergleichbar und öffentlich nachvollziehbar sein.
– Tarifverträge verhindern ungleiche Bezahlung: Sie ermöglichen faire Honorare und bessere Arbeitsbedingungen.
– Kollektive Verhandlungsmöglichkeiten für Selbstständige: ver.di setzt sich dafür ein, damit faire und transparente Löhne etabliert werden.

07.03.2025

Jazzfest Research Lab I 1.11.2024 zu Geschlechtergerechtigkeit

60 Jahre Jazzfest Berlin, das sind 60 Jahre Zeitgeschichte, Berliner Geschichte, deutsch-deutsche Geschichte, europäische, transatlantische und interkontinentale Geschichte und natürlich auch 60 Jahre Musikgeschichte. Mit dem bereits im Januar 2023 initiierten internationalen Projekt Jazzfest Research Lab lädt das Jazzfest Berlin Wissenschaftler*innen und Studierende ein, sich kritisch mit dem Archiv des Festivals, seinen Programmen, Macher*innen, Musiker*innen und nicht zuletzt seinen Mythen auseinanderzusetzen. Dabei wird die Jazzfest-Geschichte hinsichtlich verschiedener Aspekte untersucht, darunter Gender und Race, eine sich im Zuge von gesellschaftspolitischen Entwicklungen verändernde Kuration oder die Bildsprache des Festivals. Bei der ersten Ausgabe am 1. November geht es ab 14 Uhr um Geschlechtergerechtigkeit im Haus der Berliner Festspiele. Eingeladen sind u.a. die Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington und die Pianistin Kris Davis, die sich mit ihrem „Berklee Institute for Jazz and Gender Justice“ in Boston für mehr Gendergerechtigkeit und Geschlechtervielfalt an den Musikhochschulen einsetzen. Das Institut hat sich zum Ziel gesetzt, die Art und Weise, wie Jazz wahrgenommen und präsentiert wird, zu ändern, in dem es die Beiträge von Frauen zur Entwicklung der Kunstform würdigt. Es möchte gerechtere Bedingungen für alle schaffen, die eine Karriere im Jazz anstreben, um auf einen notwendigen und dauerhaften kulturellen Wandel in diesem Bereich hinzuarbeiten. Das Institut arbeitet daran, geschlechtsspezifische Ungleichheiten an der Hochschule durch Lehrpläne, Rekrutierung, Residenzen, Aufführungen, Forschung und gesellschaftliches Engagement zu beseitigen.

23.10.2024

Keychange-Befragung zu weiblichen Führungskräften & Vereinbarkeit von Familie & Beruf

Die Initiative Keychange setzt sich für Diversität und unterrepräsentierte Geschlechter in der Musikkultur ein. Dazu gehört auch, den Status quo zu ermitteln und aufzuzeigen, wo es noch Handlungsbedarf gibt. Mit einer groß angelegten Studie untersucht das Reeperbahn Festival im Rahmen von Keychange bereits zum dritten Mal die Geschlechterverteilung in der deutschen Musikkultur und Musikwirtschaft. Bei der aktuellen Erhebung steht insbesondere die Situation weiblicher Führungs- und Nachwuchskräfte sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Fokus. Dazu hast du auch was zu sagen? Bis zum 26.07. kannst du an der Befragung teilnehmen. Es dauert nur 15 Minuten und die Antworten werden selbstverständlich anonym behandelt. Die Ergebnisse der Befragung werden im Rahmen des Reeperbahn Festivals 2024 (18. – 21.09.) veröffentlicht.

18.07.2024

Launch Event von Gender Equality Networks and Initiatives Europe (GENIE) 17.07.2024

Am Mittwoch, 17. Juli feiert SoundCloud ab 18:30 Uhr den offiziellen Start der Plattform Gender Equality Networks and Initiatives Europe (GENIE) in seinem Büro in Berlin Mitte. Die im April von Grace Goodwin gelaunchte Plattform hält eine Datenbank von über 350 Projekten in 26 Ländern bereit, die sich für Geschlechtergerechtigkeit einsetzen. Sie wird von SoundCloud gefördert. Das Event beginnt mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Woran arbeiten wir? Eine Diskussion über Geschlechtergerechtigkeit in der heutigen Musikindustrie“. Eingeladen sind Vertreter*innen einiger der in GENIE vertretenen Kollektive: Pamela Owusu-Brenyah (she/her) von Music Women* Germany, Jane Arnison (she/they) von Pathwaves, INVERNO (no pronouns) von BLVSH Collective und die Gründerin von GENIE Grace Goodwin (she/her). Danach gibt es Musik, Essen und Getränke und die Möglichkeit, zu netzwerken. Zur Veranstaltung sind alle eingeladen. Interessierte werden aber gebeten, sich hier anzumelden.  

Veranstaltungsort: SoundCloud HQ, Rheinsberger Straße 76/77, 10115 Berlin

10.07.2024