Jetzt mitmachen beim Video „War is not a woman’s game“

Die israelisch-kanadische Singer-/Songwriterin und Aktivistin Yael Deckelbaum initiiert schon seit einigen Jahren Friedensprojekte wie den „March of Hope“ (2016), einen Marsch jüdischer und arabischer Frauen für Frieden vom Norden Israels nach Jerusalem. Mit ihren Songs ruft sie weltweit zu Einheit und Frieden auf, denn sie ist überzeugt: ohne uns Frauen* wird es keinen Frieden geben. Mit ihrem Bandprojekt „Yael And The Mothers“ und insgesamt über 40 Sängerinnen, Chören, Sprecher*innen und Musiker*innen aus aller Welt hat sie 2020 das Album „Women Of The World Unite” veröffentlicht. Es ist ein „call for women everywhere to unite with each other and embrace our differences, step into our power, and be at peace with who we truly are“. Jetzt plant sie ein neues Video, an dem ihr teilnehmen könnt! „War is not a Woman’s Game“ ist ein Ruf an ihre „Schwestern“ weltweit, sich zu beteiligen: den Song mitzusingen und Teil des Videos zu werden. Wer mitmachen möchte, kann sich hier registrieren und bekommt weitere Infos.

19.09.2022

4. Deutscher-Friedenssong-Wettbewerb 2022

Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner (DFG-VK) veranstaltet 2022 zum vierten Mal den Deutschen-Friedenssong-Wettbewerb, bei dem neue Friedens- bzw. Antikriegslieder gesucht werden. Sinn des Wettbewerbs ist es, politische oder persönliche Botschaften über den Frieden bzw. gegen Kriege in einen prägnanten Text zu fassen und in einer ansprechenden Musik zu präsentieren. Der Song soll Friedensaktivist*innen in ihrer Arbeit bestärken und möglichst viele Menschen anregen, sich an gewaltlosen Aktionen gegen Kriege und für den Frieden zu beteiligen. Texter*innen, Komponist*innen und Musiker*innen, auch wenn sie abseits der Mainstream-Musikindustrie arbeiten, sind aufgerufen, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Jedes Musikgenre ist zugelassen und es gibt keine Altersbegrenzung, willkommen sind auch Chöre und Musikschulen. Wichtige Wettbewerbsvoraussetzung ist allerdings, dass die Urheber*in des Textes und der Komposition nicht bei der GEMA oder einer anderen Verwertungsfirma angemeldet sind und der Song dadurch GEMA-frei ist; wer den Song singt und spielt, ist in Bezug auf die GEMA nicht relevant. Konstantin Wecker ist auch diesmal wieder Schirmherr des Wettbewerbs. Eine unabhängige Fachjury wird die besten 5 Songs ermitteln und mit Preisen bis zu 2000 Euro belohnen. Die 5 Gewinner*innen und weitere Teilnehmer*innen werden eingeladen, ihre Songs live auf dem Abschlusskonzert am 24.9.2022 im Brückenforum Bonn (geplant) zu präsentieren. Bewerbungen werden bis 31.03.22 digital hier entgegen genommen. Aus rechtlichen Gründen muss zusätzlich ein Formular ausgefüllt und auf dem normalen Postweg geschickt werden an: Dieter Riebe, Straufsberg 62, 53332 Bornheim. 
28.01.2022