FSJ Kultur: jetzt bewerben!
Für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Kulturbereich könnt ihr euch, wenn ihr zwischen 16-26 Jahre alt seid, noch bis 31.03.2020 bewerben. Beim FSJ Kultur arbeitet ihr in einer Einrichtung im Bereich Kultur und Bildung mit wie z.B. Musikschulen, Kulturzentren, Theater etc. Dabei lernt ihr, welche Abläufe es gibt und welche Aufgaben, Tätigkeiten und Berufe zu den einzelnen Einsatzbereichen gehören. Ihr unterstützt die Kolleg*innen in der Einsatzstelle und werdet Teil eines Teams. Dabei könnt ihr auch selbst mitgestalten und ein eigenes Projekt machen. Bei eurer Teilnahme an Seminaren und Bildungstagen könnt ihr verschiedene Bereiche der Kultur und der Bildung kennenlernen und bei Workshops zu Trickfilm, Architektur, Musik, Digitales, Tanz, Film, Mode, Malerei und Grafik mitmachen. Außerdem lernt ihr, was kulturelle Bildung ist und wie Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement funktionieren.
Das PopCamp in Hamburg sucht z.B. für den Zeitraum 01.09.20 – 31.08.21 eine Person, die zu Beginn 18 Jahre alt ist und über einen Führerschein verfügt. Als FSJ-ler*in beim PopCamp unterstützt ihr die gesamte Projektorganisation im musik-kulturellen Bereich und arbeitet eng mit der Projektleitung sowie den Musiker*innen und Dozent*innen zusammen. Neben dem Job im Büro seid ihr auch bei Arbeitsphasen, Jurysitzungen, Konzerten und vielem mehr dabei …
Bei Interesse oder auch Fragen meldet euch bitte bei ed.ta1686445671rkisu1686445671m@pma1686445671cpop1686445671.
LKJ Sachsen-Anhalt sucht Projektkoordinator*innen für das FSJ
Die .lkj) Sachsen-Anhalt, Dach- und Fachverband für kulturelle Kinder- und Jugendbildung sowie Sozio- und Breitenkultur und Freiwilligendienste in Kultur und Bildung im In- und Ausland, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum 1. Oktober 2019
• eine*n Projektmitarbeitende*n/Koordinator*in (Elternzeitvertretung) für das Freiwillige Soziale Jahr in der Kultur (FSJ Kultur) in Magdeburg. Der geplante Stellenumfang beträgt 30 Wochenstunden. Die Stelle ist bis 30. Juni 2020 befristet;
• eine Projektleitung für das Freiwillige Soziale Jahr an Ganztagsschulen und den Bundesfreiwilligendienst, vorbehaltlich Förderzusage in Magdeburg. Der geplante Stellenumfang beträgt 30 Wochenstunden, abhängig von der Förderung. Die Stelle ist zunächst bis 31. August 2020 befristet, mit Option auf Verlängerung.
Bewerbungsschluss: 25. August 2019
Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland mit kulturweit: jetzt für 2017 bewerben
Am 18. Oktober startet die neue Bewerbungsrunde für einen internationalen Freiwilligendienst mit kulturweit. Junge Menschen, die sich in Bildungs- und Kultureinrichtungen weltweit engagieren wollen, können sich bis zum 1. Dezember auf www.kulturweit.de für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland bewerben. Der Freiwilligendienst beginnt am 1. September 2017. Er richtet sich an alle zwischen 18 und 25 Jahren, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben und über einen Schulabschluss oder eine abgeschlossene Ausbildung verfügen. Die TeilnehmerInnen werden intensiv auf ihren Einsatz im Ausland vorbereitet, pädagogisch begleitet und finanziell unterstützt. Neben einem Versicherungsschutz erhalten sie Zuschüsse zu den Reisekosten, Sprachkursen und monatlich 350.- Euro.
Ob am Goethe-Institut Hanoi, beim DAAD in Buenos Aires oder an der Europaschule Tiflis: kulturweit-Freiwillige werden für sechs oder zwölf Monate in Bildungs- und Kulturinstitutionen im Ausland aktiv. Durch ihr Engagement tragen sie in über 70 Ländern dazu bei, Raum für Dialog, Vertrauen und gegenseitiges Verständnis zu schaffen.
Nach Abschluss des Freiwilligendienstes erwartet kulturweit-Alumni ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Zusammenarbeit in einem jungen Expertennetzwerk zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
kulturweit ist ein Projekt der Deutschen UNESCO-Kommission und wird in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt durchgeführt. Partner sind der Deutsche Akademische Austauschdienst, das Goethe-Institut, die Deutsche Welle Akademie, das Deutsche Archäologische Institut, der Pädagogische Austauschdienst in Kooperation mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen sowie zahlreiche UNESCO-Nationalkommissionen weltweit.
(Quelle: www.miz.org)