Mentoring-Programm re:balance – Geschlechtergerechtigkeit in den Künsten

Das Mentoring-Programm re:balance richtet sich spartenübergreifend an ambitionierte Künstler*innen (alle Frauen sowie trans, inter und nichtbinäre Menschen). Ab März 2023 werden sie von renommierten Mentor*innen begleitet und arbeiten in diesen Tandems sechs Monate lang an ihren nächsten Karriereschritten. Ein flankierendes Workshop-Programm ergänzt das 1:1-Mentoring und vermittelt praktische Skills für die Professionalisierung als Künstler*in. Bewerbungsschluss für die erste Förderrunde ist der 22. Januar 2023.

10.01.2023

Förderprogramm „Next Jazz Legacy“ für Frauen* in den USA gestartet

Die Organisation New Music USA und das Berklee Institute of Jazz and Gender Justice haben das Programm „Next Jazz Legacy“ an den Start gebracht, um in den USA Frauen und nicht-binäre Menschen im Jazz und der improvisierten Musik zu unterstützen. Nach einer 2019 erschienenen Studie stellen sie in den USA gerade mal 16 Prozent der bei Plattenaufnahmen beteiligten Musiker*innen. Das Programm ist vorerst für drei Jahre angelegt und will Künstlerinnen* in einer frühen Karrierephase unterstützen. Mit dem Angebot kreativer und beruflicher Erfahrung durch langfristige Ausbildung und finanzielle Förderung möchte man Veränderungen anregen, die allen in der amerikanischen Jazz-Community zugute kommen sollen. Die erste „Next Jazz Legacy“-Klasse von Januar bis Dezember 2022 ist für sechs Kandidatinnen* vorgesehen, die von einer Jury unter dem Vorsitz der Schlagzeugerin und Institutsleiterin Terri Lyne Carrington ausgewählt werden. Bewerberinnen* müssen in den USA leben und vollständig gegen COVID-19 geimpft sein, zudem dürfen sie nicht an einer Hochschule eingeschrieben sein. Das Programm kombiniert individuelle und Gruppenlernmöglichkeiten mit finanzieller Förderung. Für die einjährige Ausbildung bekommen die Teilnehmerinnen* ein Stipendium in Höhe von 10.000 US-Dollar. (Quelle)

16.11.2021

Leadership-Programm für Frauen* in der Kulturbranche

Zum zweiten Mal schreibt das Erich Pommer Institut ein Leadership-Programm für Frauen* in der Kulturbranche aus: shift_culture ist ein Programm zur Förderung von Frauen* in Führungs- und Leitungspositionen in Kulturbetrieben zu den Themen Transformational Leadership, Innovations- und Changemanagement, Kommunikation, Selbstmarketing, Netzwerke und Modernes Gleichstellungsmanagement. Das Programm dient zur Stärkung der Führungsqualitäten und fördert den Kulturwandel im Unternehmen. Ab sofort können sich Kulturunternehmen (Theater, Bühne, Oper, Orchester, Philharmonien etc.) mit einer Frau* in einer Führungs- oder Leitungsposition, im Tandem mit einer personalverantwortlichen Person, für das Programm bewerben. Bewerbungsfrist: 27.10.2021.

17.08.2021

Veranstaltungstipp: „Frauen* im Musikbusiness“ 15.10.18

Anna Groß ist Geschäftsführerin des Plattenlabels Springstoff und Organisatorin von feministischen Musikevents wie der Partyreihe „Female Focus“. Sie ist Sprach- und Kulturwissenschaftlerin und arbeitet seit 2002 als politische Bildnerin. Sie ist Referentin für Themen wie Sexismus in Subkulturen & Gesellschaft, Neonazis & Hate Speech in Social Media und offline und arbeitet bei ihrem feministischen Musiklabel vor allen Dingen im Bereich Education an politischen Themen und guter Musik. Außerdem legt Springstoff einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung von Frauen* in der Musik. Wie das Plattenlabel gegründet wurde und wie besagte Themen mit Musik zusammenhängen, erfahrt Ihr im Vortrag „Frauen* im Musikbusiness“, den Ihr am Montag, 15.10.2018 um 20 Uhr im EWA in Berlin erleben könnt.

Veranstaltungsort: EWA e. V., Prenzlauer Allee 6, 10405 Berlin 

Infos: www.ewa-frauenzentrum.de, Tel. 442 55 42

18.09.2018

Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm für Frauen

Um den noch immer geringen Professorinnenanteil an den Hochschulen im Land zu erhöhen, hat das Wissenschaftsministerium das Mathilde-Planck-Programm für Lehraufträge von Frauen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Kunst- und Musikhochschulen sowie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg aufgelegt. Ziel ist es, qualifizierte Frauen über die Förderung von Lehraufträgen beim Erwerb von erforderlichen Berufsvorraussetzungen für künftige Professuren zu unterstützen und Ihnen erste Möglichkeiten zum Knüpfen von Verbindungen in das Hochschulwesen zu geben. Schwerpunktmäßig werden Teilnehmerinnen berücksichtigt, die über einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss verfügen und bei Beginn der Förderung eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher oder künstlerischer Arbeit aufweisen (nachgewiesen durch Promotion oder künstlerische Auszeichnungen) oder über mindestens zweijährige Berufspraxis außerhalb des Hochschulbereichs und ein konkretes Promotionsvorhaben verfügen. Antragsfrist Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Kunst- und Musikhochschulen: jeweils 1. März und 15. September

01.01.2017

Geschäftsstellenleiterin zur Förderung der Chancengleichheit in Berlin gesucht

An der Humboldt-Universität in Berlin wird befristet bis 31.12.2020 die Stelle der Leiterin/des Leiters der Geschäftsstelle des Berliner Programms zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre (BCP) für alle Berliner Hochschulen, ausgeschrieben. Sie umfasst insb. Beratung und Antragsbetreuung, Entwicklung und Umsetzung einer Controlling-Strategie, Koordination der Tätigkeiten der Auswahlkommission und Umsetzung der Förderentscheidungen inkl. Berichterstattung, Vorbereitung der Berichte an das Abgeordnetenhaus von Berlin, Entwicklung und Umsetzung eines nachhaltigen Öffentlichkeitskonzepts für das Programm sowie dessen Einbettung in die Kommunikationsstrategie des Landes Berlin zum Thema „Wissenschaftsstandort Berlin“, Veranstaltungsmanagement, Aufbau und Betreuung eines Alumnae Netzwerks, Mittelbewirtschaftung und -abrechnung. Bewerbungsschluss: 16.11.2015.

26.10.2015

female:pressure: Appell für mehr Raum für Frauen in E-Musik

female:pressure, ein internationales Netzwerk von Künstlerinnen in der elektronischen Musik bemängelt die niedrige Zahl von Künstlerinnen bei Label-Veröffentlichungen und Festival-Line-Ups in der elektronischen Musik und ruft daher zu mehr Vielfalt und verstärkter Förderung von weiblichen Künstlern auf, vor allem, wenn öffentliche Fördermittel im Spiel sind. Die Macherinnen über ihre Untersuchung: „Wir haben Line-Ups von Festivals untersucht, Veröffentlichungen von Plattenlabels, Frauenquoten in diversen Top 100 Listen. Die Ergebnisse sind erschütternd – selbst für uns, die wir mitten in der Szene zuhause sind. Die meisten Festivals, ob mit öffentlichen Geldern gefördert oder nicht, legen offensichtlich so gut wie keinen Wert auf einen adäquaten Frauenanteil und Diversität. Ähnliches gilt für Labelveröffentlichungen – in Deutschland, einem Epizentrum elektronischer Musik und ihren Künstlerinnen, genauso wie in vielen anderen Ländern. Ein Frauenanteil von 10 % kann heutzutage bereits als überdurchschnittlich gelten. Es ist inakzeptabel, dass wir uns im 21. Jahrhundert immer noch oft als einzige Künstlerin auf einem Festival wiederfinden. Kolleginnen bei der Arbeit zuzusehen, inspiriert uns und wir glauben, dass ihnen auch das Publikum gerne zuhören würde.(…) Wir wollen der Öffentlichkeit diese Problematik bewusst machen und fordern eine größere Vielfalt im Line-Up von Festivals und bei Plattenlabels – Vielfalt im Hinblick auf Geschlecht, Alter, kulturelle Identität und (Nicht)Behinderung. Wir unterstellen nicht, dass Veranstalter und Kuratoren aus purer Misogynie fast ausschließlich männliche, weiße Künstler buchen, sondern weil es den sozialen Gepflogenheiten entspricht, die Peer-Group gepflegt werden will und sie über die gesellschaftspolitischen Aspekte ihrer Auswahl nicht nachdenken. Die Frage nach Verantwortung und Chancengleichheit stellt sich noch dringlicher, wenn Mittel der öffentlichen Hand ins Spiel kommen, also indirekt von einem breiten Querschnitt der Bevölkerung stammen.(…)Festivalkurator_innen – besonders jene, die in den Genuss öffentlicher Gelder kommen – müssen in ihren Line-Ups ein repräsentativeres Geschlechterverhältnis erzielen und so auch die Bevölkerung besser widerspiegeln, die sie ansprechen“.

female:pressure ist eine internationale Datenbank und ein Netzwerk von Frauen, die im Bereich elektronischer Musik und Computerkunst arbeiten: DJs, Musikerinnen und Produzentinnen, Vokalistinnen, bildende Künstlerinnen, Bookerinnen, Labelmacherinnen, Wissenschaftlerinnen und Akademikerinnen, die sich mit der Materie beschäftigen. Wir haben über 1100 Mitglieder in 56 Ländern, viele von ihnen sind professionell und international tätig. Die female:pressure Künstlerinnen gehören zu der als fortschrittlich eingestuften Szene der elektronischen Musik und ihren Subkulturen. Die detaillierte Auswertung der Recherchen ist hier zu finden: http://www.femalepressure.net/PDFs/fempressreport-03-2013.pdf.

Weitere Infos & Kontakt: www.femalepressure.net

21.03.2013