Ausschreibung: Jazzpilot*innen.Campus 2025

Du hast eine Idee und fragst dich, wie du ein gutes Vermittlungsformat auf die Beine stellen kannst? Oder du hast dich bisher nicht an das Thema herangetraut, siehst es aber als große Bereicherung für dein künstlerisches Schaffen? Der Jazzpilot*innen.Campus 2025 bietet 15 Musiker*innen eine interdisziplinäre Fortbildungsmöglichkeit im Bereich Jazzvermittlung und politischer Bildung, die ganz neu konzipiert wurde: „Gemeinsam mit dir suchen, planen und erfinden wir dein neues, innovatives und jazziges Vermittlungsformat mit hohem künstlerischen Niveau, das bei dir vor Ort stattfinden soll. Über ein halbes Jahr bereitest du mit unserer Unterstützung dein persönliches Projekt vor, das Jazzvermittlung, Improvisation und politische Bildung miteinander verbindet. In verschiedenen Modulen lernst du die Grundlagen in der Veranstaltungsorganisation und wir arbeiten gemeinsam an deiner Idee. Unsere Expert*innen begleiten dich durch den ganzen Prozess, bis deine Idee am Ende bühnenreif ist. Dazu wirst du von ihnen in vier Online-Meetings und drei Präsenztagen in Musikvermittlung, politischer Bildung, Diversitäts, Finanzierungs- und Planungsfragen geschult. Zwischen den Treffen stehen dir die Jazzpilot*innen mit Rat und Tat zur Seite und begleiten dich auf deinem individuellen Weg. Am Ende der Fortbildung hast du die nötigen Vermittlungstools und dein eigenes Veranstaltungskonzept ausgearbeitet und kannst deine Idee Wirklichkeit werden zu lassen“.

Bis 16.05.2025 können sich professionelle Jazzmusiker*innen und Jazz-Musik-Studierende alleine oder im Duo, mit Arbeits- und/oder Wohnort in Deutschland bewerben. Wichtig ist, dass alle Teilnehmenden an allen Präsenztagen in der Landesmusikakademie Wolfenbüttel und 80% der Online-Termine dabei sein können. Die Reise- und Fortbildungskosten werden für dich übernommen (bei Anreise aus Deutschland). Bei Bedarf wird eine Kinderbetreuung organisiert. Alle Teilnehmenden erhalten nach der Fortbildung einen Nachweis über die vermittelten Inhalte.

Mit dem Programm Jazzpilot*innen setzt sich die Deutsche Jazzunion seit 2020 dafür ein, neue Wege in der Jazzvermittlung zu gehen. Dabei verfolgen sie das Ziel, Jazz und Improvisierte Musik mit politischer Bildung zusammenzubringen und eine Symbiose aus beiden Feldern für innovative Methoden und Vermittlungsideen zu nutzen. So können Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Zugang zu Musikunterricht erreicht werden.

24.04.2025

Klartext! Eure Fragen an Profis 16.05.2025 @Stuttgart

Du wolltest schon immer mal jemanden von einem Record Label fragen, was du tun musst, um einen Label Deal zu bekommen? Oder willst du wissen, ob Booker*innen wirklich auf die Spotify- und Social Media-Zahlen schauen oder welche Gig-Bewerbung am besten ankommt? Vielleicht möchtest du auch erfahren, wie du deine Musik in einen Kinofilm bekommst? Damit du all diese Fragen auf einmal loswerden kannst, präsentiert Dunstan Media erstmals das Format „Klartext!“ auf der About Pop Convention 2025! Verschiedene Musikbusiness-Profis nehmen Platz, um sich 15 Minuten lang von wissenshungrigen Convention-Besucher*innen löchern zu lassen. Erlaubt sind alle Fragen rund um die Musikbranche. Nutzt die einmalige Chance auf exklusives Know-How aus erster Hand! Damit alle Anwesenden die Möglichkeit bekommen Fragen zu stellen, findet diese Session mit begrenzter Teilnehmer*innenzahl statt. Um dabei zu sein, musst du dich bis 10.05.2025 hier anmelden.

22.04.2025

Helvetiarockt on tour: Sexualisierte Gewalt in Clubs & Festivals

Der Schweizer Verein Helvetiarockt geht ab April auf Bildungstour und bietet mehrere Workshops und Austauschformate für Mitarbeitende von Clubs und Festivals zum Thema sexualisierte Gewalt:

  • Workshop: Wie holen wir das ganze Team für Awareness an Bord? 
    26.04. @ Case à Chocs, Lausanne (französisch)
    28.04. @ Palace, St. Gallen (deutsch)
  • Austauschformat: Wo finden wir (finanzielle) Ressourcen für Awareness-Arbeit?
    15.05. @ Amalgame, Yverdon-Les-Bains (französisch)
    22.05. @ i45, Zug (deutsch)
  • Workshop: Wie messen wir die Wirkung unserer Awareness-Massnahmen?
    19.11. @ Gaskessel, Bern (deutsch)
    TBA @ Les Créatives, Genf (französisch)
10.04.2025

Neue Kulturseminare 2025 für Veranstalter*innen, Kulturvereine & Künstler*innen

Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz hat in seinem Seminarprogramm auch in diesem Jahr wieder Angebote, die nicht nur für Mitarbeiter*innen der Kulturvermittlung, der Veranstaltungsbranche oder dem Organisations-, Verwaltungs- und Managementbereich von Kultureinrichtungen (und die es werden wollen) interessant sein dürften – es gibt auch Angebote, die sich an Künstler*innen richten. Themen sind z.B. Stressreduktion, Spendenaquise für Projekte, das erfolgversprechende Stellen von Förderanträgen, digitale Kommunikation, Social Media Marketing, Selbstmanagement, Nachhaltigkeit, digitale Fotografie, Newsletter, Sponsoring und mehr. Die Gebühren für Online-Seminare variieren von 50-100 Euro, eintägige Seminare bei 100 Euro und zweitägige bei 200 Euro jeweils inklusive Arbeitsmaterialien. Studierende, Schüler*innen und Geringverdienende erhalten einen Rabatt von 50%.

04.03.2025

pop rlp Masterclass: 3. office session 15.02.2025

Du bist gerade dabei dein (Artist-)Projekt voranzubringen und möchtest Dich im Musikmarkt weiterentwickeln? Dann melde Dich jetzt kostenfrei zur office-session am 15.02.2025 an. Im Rahmen des Coaching Programms pop rlp masterclass findet ab 10 Uhr die 3. office-session in den Räumlichkeiten in der südlichen Vorstadt statt. Gemeinsam mit Mirko Gläser von Uncle M Music blicken die Teilnehmenden auf Fragen rund um Artist Development, Timeline-Planung und das richtige Vorgehen bei Streaming Promotion und Marketing. Anschließend gibt Janina Klabes von der I’m Sound Instrumentenversicherung einen Einblick in das Themenfeld Markenpatenschaften und was es für Musiker*innen hier zu beachten gibt. Kostenfreie Tickets gibt es hier.

23.01.2025

The Changency bietet Nachhaltigkeitsweiterbildung für Veranstalter*innen

Die Agentur für nachhaltigen Wandel The Changency bietet mit dem Club of Change eine sechswöchige Nachhaltigkeits-Weiterbildung für Akteur*innen in der Veranstaltungsbranche an: egal, ob Veranstalter*in, Bookingagent*in, Band-Manager*in, Kulturschaffende*r, Dienstleister*in oder strategische*r Entscheider*in, und ist auch für Neueinsteiger*innen geeignet. Die Weiterbildung bietet jede Menge praxisnahes Handlungswissen statt reiner Theorie und ist von Macher*innen für Macher*innen konzipiert. Ihr bekommt die Gelegenheit, von Expert*innen aus der Praxis zu lernen, berufsbegleitend an dem eigenen Projekt zu arbeiten und euch mit Gleichgesinnten auszutauschen. Das theoretische Wissen kann als sofort, schon während der Weiterbildung, in die Praxis umgesetzt werden. Die Weiterbildung beginnt am 22.10.2024 und endet am 28.11.2024.

10.07.2024

Safe the Dance startet Fortbildungsreihe zu Awareness, Inklusion und Diversität „Sounds of Change“

Safe the Dance ist eine Agentur für Awareness, Inklusion, Diversity und Musikindustrie-Know-how. Ihr Ziel ist eine inklusive Gesellschaft, die sich klar gegen Grenzverletzungen und Diskriminierung positioniert und in der betroffene Personen Unterstützung und Solidarität erfahren. Durch Schulungen und Ressourcen, Vorträge und Workshops sowie Events zum Thema, versucht sie notwendiges Wissen für alle leicht zugänglich zu machen. Kürzlich hat sie mit “Sounds of Change” eine bundesweite Fortbildungsreihe zu Awareness, Inklusion und Diversität gestartet, die Netzwerktreffen, Workshops, Online-Gruppen-Supervision, Zines und Awareness-Koffer anbietet. Von Juni bis Oktober finden jeweils dienstags um 18 Uhr Online-Termine statt, am 21.07. könnt ihr zu einem Vernetzungstreffen und vertiefenden Workshops nach München kommen, die Veranstaltungen sind barrierearm (mehr zu Barrierefreiheit hier). Alle Formate finden auf Spendenbasis statt.
27.06.2024

The Changency macht „Club of Change“ auf: Weiterbildung Nachhaltigkeit

Du arbeitest in der Kultur- und Veranstaltungsbranche und weißt nicht, wo du beim Thema Nachhaltigkeit anfangen sollst? Dann werde Teil des Club of Change der Agentur für nachhaltigen Wandel The Changency. Sie bietet dir eine sechswöchige Nachhaltigkeits-Weiterbildung, in der nicht nur gelernt, sondern auch gemacht wird – und das gemeinsam mit Gleichgesinnten. Du erfährst, welche Kompetenzen und Wissen es braucht, um die nachhaltige Veränderung in der Veranstaltungsbranche zu meistern und umzusetzen. Der Fokus: Praxisnahes Handlungswissen, das du nicht in Büchern oder Goog…Ecosia nachlesen kannst. Nach 6 Wochen bist du frischgebackene*r Nachhaltigkeitsmanager*in für Veranstaltungen!

12.12.2023

Culture4Climate Online-Seminar: Hotspots der Klimawirkung von Kulturorganisationen

Klimaschutzmaßnahmen sollten dort ansetzen, wo die größten Einsparpotentiale zu heben sind. Deshalb wird im Rahmen des Online-Seminars Hotspots der Klimawirkung und Klimaschutzmaßnahmen in Kulturorganisationen mit Viviana López H. und Tobias Wagner (Öko-Institut e.V.) am 26.10.2023 von 15-18 Uhr geklärt, wo die Hotspots der Klimawirkung von Kulturorganisationen liegen. Ein Mobilitätskonzept entwickeln oder bei den Druckerzeugnissen auf Recyclingpapier umstellen? Mithilfe der Hotspot Analyse könnt ihr beurteilen, wo euer Engagement die größte Wirkung entfalten kann. Den Teilnehmenden werden potenzielle Klimaschutzmaßnahmen in Kulturorganisationen vorgestellt, in ihrer Wirkung analysiert und hinsichtlich der Beeinflussbarkeit diskutiert. Im Austausch erfahren die Teilnehmenden, welche Ansätze in anderen Kulturorganisationen bereits gefruchtet haben und welche Probleme aufgetreten sind. Hinsichtlich ausgewählter Klimaschutzaspekte, wie z.B. Ökostrom oder Klimaneutralität, existieren Missverständnisse, wie diese hinsichtlich ihrer Wirkung zu beurteilen sind. Diese Missverständnisse werden diskutiert und aus Fachperspektive erläutert. Die Teilnahme an dem von Culture4Climate veranstalteten Seminar ist kostenlos, eine frühe Anmeldung wird empfohlen. Weitere Weiterbildungs-Seminare hier.

16.10.2023

Digitale Weiterbildung „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“ 25.+28.09.2023

Am 25. und 28. September startet die Kulturpolitische Gesellschaft mit der zweiten Runde ihres im Rahmen der Initiative Culture4Climate entwickelten Weiterbildungsangebots, das sich an aktuelle und künftige Entscheidungsträger*innen in Kulturorganisationen aller Sparten richtet. Das modulare Angebot besteht aus sieben kompakten, thematisch abgegrenzten und einzeln buchbaren Online-Seminaren, in denen die Teilnehmenden zu Rahmenbedingungen, Voraussetzungen, zentralen Handlungsfeldern und Umsetzungsmöglichkeiten für die Übernahme von Klimaverantwortung in Kulturorganisationen qualifiziert werden. Den Start machen Prof. Dr. Martin Zierold (KMM Hamburg) und Dr. Florian Antony (Öko-Institut) am 25.09. mit dem Thema „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen: Das Prinzip Cultural Leadership“  (Anmeldung). Am 28. September 2023 werden Dr. Ralf Weiß und Selina Kahle (2N2K Deutschland e.V.) im Online-Seminar „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen: Rahmenbedingungen und Ziele“ den Teilnehmenden einen aktuellen Überblick über die spezifischen Rahmenbedingungen für Kulturorganisationen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit vermitteln. Hier geht es zur Anmeldung.

11.09.2023

Initiative Pop bietet Musikbusiness-Workshops: jetzt bewerben

Die Bewerbungsphase der Initiative Pop hat begonnen. Das umfassende Musikbusiness-Bildungsprogramm bietet „neuen Künstler*innen bzw. Musiker*innen und jungen Musikbusiness-Einsteiger*innen aus der Großregion: Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg“ die Möglichkeit, tiefe Einblicke in verschiedene Aspekte der Branche zu gewinnen: von Marketing über Finanzen bis hin zur psychischen Gesundheit. Die Teilnehmer*innen erwartet ein vielfältiges Angebot von Online- und Präsenzworkshops, die von renommierten Expert*innen aus der Musikindustrie geleitet werden, sowie individuelle Beratungstermine und mehr. Über die Inhalte informiert auch ein Video. 16 Slots werden vergeben, das Programm startet im Oktober. Kosten: 190 € pro Person (bereits ermäßigt und vom MFFKI gefördert). Bewerbungsschluss: 26.09.2023

16.08.2023

Pro Support Netzwerktreffen für Musiker*innen in Potsdam – Gast: KSK 04.07.23

Das ZPOP ist ein Kompetenzzentrum für Popularmusik in Brandenburg und wird gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Seine Aufgabe besteht im Wesentlichen darin Rahmenbedingungen und Angebote zu gestalten, die eine bestmögliche Förderung der Praxis von Brandenburger Musiker*innen, Musikvermittler*innen und dem Nachwuchs bieten. Dazu gehört es neben Kursen, Camps und weiteren Angeboten, vor allem bedarfsgerechte Fort- und Weiterbildungsangebote zu realisieren und zu Netzwerktreffen einzuladen. Es sind acht Netzwerktreffen in Potsdam, Brandenburg an der Havel und Cottbus geplant, an denen Expert*innen aus der Musikwirtschaft über Gema, GVL, Streaming, Releases, Booking oder Organisationsprozesse informieren. In entspannter Atmosphäre können sich vor allem freie Gesprächsrunden entwickeln. Am 4.7. beginnt das Treffen bei ZPOP Education in Potsdam mit einem Kurzvortrag zur Künstlersozialkasse (KSK) von Andreas Kißling mit anschließender Gesprächsrunde und viel Raum für Networking und Austausch. Eine Online-Teilnahme via Videokonferenzsoftware ist für die Termine in Potsdam auf Anfrage möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

13.06.2023