Call for Application: Summer School „Musik, Gender und Empowerment“

Für die Summer School „Musik, Gender und Empowerment“ vom 17. bis 20. September 2025 am Forschungszentrum Musik und Gender an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist ein Call ausgeschrieben. Die Summer School geht „der Frage nach, inwieweit der Begriff des Empowerments genutzt werden kann, um heutige und historische Konstellationen musikbezogenen Handelns subalterner Einzelpersonen oder Gruppen analytisch (neu) zu fassen. Dabei möchten wir Potenziale und Probleme des Begriffes für die musikalische Genderforschung ausloten und kritisch diskutieren, beispielsweise in An- und Abgrenzung zu inhaltlich aus unterschiedlichen Richtungen nahestehenden Begriffen wie ‚Protest‘ oder ‚Solidarität‘: Welche Rolle kommt der Musik im Rahmen emanzipatorischer Prozesse des Komponierens, Aufführens, Hörens etc. zu? Ist beispielsweise bereits die Möglichkeit des eigenen Emotionsausdrucks durch das Komponieren oder Musizieren eine Form des Empowerments oder braucht es spezifischere Kriterien? Inwieweit sind historische und heutige Formen des Empowerments durch Musik nach unterschiedlichen Genderrollen zu differenzieren?“ Die Summer School bietet die Möglichkeit, im Credit-Umfang eines 2 SWS umfassenden Seminars in einen Austausch über Wechselwirkungen der Kategorien Musik, Gender und Empowerment zu treten und diese anhand von bisher weitgehend unbekanntem Quellenmaterial des Forschungszentrums Musik und Gender analytisch zu
erproben. Die Ausschreibung richtet sich an Studierende musikbezogener Master-Studiengänge und Doktorand*innen im Fach Musikwissenschaft sowohl der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover als auch anderer Universitäten und Hochschulen. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Reisekosten für Teilnehmer*innen, sofern sie nicht Studierende der HMTM Hannover sind, können erstattet werden. Das fmg hat ein Zimmerkontingent für die Übernachtungen reserviert und übernimmt die Kosten. Interessierte, die die Studienvoraussetzungen erfüllen, sind eingeladen, sich bis 30. April 2025 zu bewerben.

04.03.2025

Befristete Postdoc-Stelle (100%, E13) in Hannover zu vergeben

An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist am Musikwissenschaftlichen Institut (MWI) zum 15.03.2025 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in der Historischen Musikwissenschaft
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 100%) mit dem Ziel der akademischen Weiterqualifizierung (Habilitation) zu besetzen. Die Befristung erfolgt in Abhängigkeit von der Dauer des Qualifizierungsvorhabens, längstens bis zum 30.09.2026. Die Stelle gehört zum Institut für Musikwissenschaft, wird im Rahmen der Aufgaben jedoch dem an der HMTMH angesiedelten Forschungszentrum Musik und Gender (fmg) zugeordnet sein. Bewerbungsschluss: 20.02.2025

27.01.2025

Forschungszentrum Musik und Gender vergibt Promotions- / Anschubstipendium

Wie in jedem Jahr ist die Bewerbung um ein Promotions- (12 Monate, 1200 Euro monatlich) bzw. Anschubstipendium (6 Monate, 750 Euro monatlich) des Forschungszentrum Musik und Gender möglich. Bewerbungen sind bitte bis zum 31. Januar 2025 als eine zusammenhängende PDF per Mail zu richten.

03.12.2024

Forschungszentrum Musik und Gender vergibt Stipendien

Das Forschungszentrum Musik und Gender vergibt in jedem Jahr Promotions- und Anschubstipendien für Dissertationsprojekte im Bereich der musikwissenschaftlichen Genderforschung. Bewerbungen sind bis zum 31. Januar möglich.

17.01.2024

Call for Participation: 20 Jahre UFO (Bewerbungsschluss verlängert!)

Das Unabhängige Forschungskolloquium für musikwissenschaftliche Geschlechterstudien (UFO) richtet anlässlich seines zwanzigjährigen Bestehens in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Musik und Gender (fmg) vom 1. bis 2. September 2023 eine öffentliche Jubiläumsfeier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover aus. Im Rahmen dessen finden am 2. September 2023 vier themenfokussierte Roundtable-Diskussionen zu aktuellen Fragen der musikwissenschaftlichen Genderforschung statt. Hierfür werden Diskutant*innen aller wissenschaftlicher Generationen gesucht, die sich mit einem kurzen Impulsbeitrag von ca. 5 Minuten einbringen möchten. Jeder Roundtable soll durch vier bis fünf anmoderierte Impulse eröffnet werden, um dann in eine offene Diskussion überzugehen. Bei Letzterem sind neben den Impulsbeitragenden alle Anwesenden dazu eingeladen, in den generationsübergreifenden Austausch über aktuelle Fragestellungen innerhalb der Fachrichtung zu treten.

Roundtable 1: Frauen- vs. Genderforschung?
Roundtable 2: Gender, Biografik und musikkulturelles Handeln
Roundtable 3: Gender* und Künstlerische Forschung
Roundtable 4: Themenoffen

Wer Interesse hat, mit einem Impulsbeitrag an einem der Roundtables teilzunehmen möchten, reiche bitte bis 02.04.2023 (Bewerbungsschluss verlängert!) eine kurze Stellungnahme (ca. 150 Wörter) zu einer der Leitfragen sowie eine Kurzvita (500 Zeichen, inkl. Leerzeichen) per Mail ein. Ein Zuschuss für Fahrt- und Übernachtungskosten ist für Impulsbeitragende eingeplant.

23.01.2023

Springschool „Musik (digital ausstellen)“ Hannover 29.03.-01.04.2023

Das Forschungszentrum Musik und Gender (FMG) der Hochschule für Musik, Theater und Median Hannover bietet vom 29.03.–01.04.2023 eine Springschool an zum Thema Musik (digital) ausstellen | Quellen sichten, auswählen und beschreiben. Die Ausschreibung richtet sich an Studierende musikbezogener Master-Studiengänge und Doktorand*innen im Fach Musikwissenschaft sowohl der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover als auch anderer Universitäten und Hochschulen. Die Springschool bietet die Möglichkeit, im Credit-Umfang eines 2 SWS umfassenden Seminars in einen theoretisch reflektierenden Austausch zu treten sowie intensive Erfahrungen in der Arbeit mit musikbezogenen Originalquellen zu sammeln. Die Springschool wird von Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, Dr. Maren Bagge, Leonie Koch und Felisa Mesuere geleitet. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Teilnehmer*innen, sofern sie nicht Studierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien sind, bekommen ihre Reisekosten erstattet. Das fmg hat ein Zimmerkontingent für die Übernachtungen reserviert und trägt die Kosten. Interessierte sind aufgefordert, ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen sowie einem aussagekräftigen Motivationsschreiben (1-2 Seiten) in elektronischer Form (PDF) bis 31.12.2022 an Felisa Mesuere zu senden.
28.11.2022

Jetzt bewerben: Summer School Forschungszentrum Musik und Gender

„Musik – Archiv – Biographik: Quellenmaterial archivieren, systematisieren, analysieren und Musikgeschichte (re)konstruieren“ ist der Titel der diesjährigen Summer School des Forschungszentrums Musik und Gender an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

Vom 1. bis 4. September 2020 führt der Kurs die Teilnehmer*innen an das selbständige Lesen, Transkribieren, Interpretieren und Kommentieren von Manuskripten vorwiegend des 19. und 20. Jahrhunderts heran.Die Summer School bietet somit die Möglichkeit, intensive Erfahrungen in der Arbeit mit musikbezogenen Originalquellen zu sammeln. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in die Arbeit eines Archivs und in aktuelle, datenbankbezogene Recherchemethoden. Neben allgemeinen Reflexionen über die literarischen und wissenschaftlichen Bedingungen der Gattung Biographie sowie über ihr Verhältnis zur Musikgeschichtsschreibung bildet die eigenständige Arbeit mit dem Quellenmaterial am fmg einen Schwerpunkt der Summer School. Die Ausschreibung richtet sich an Studierende musikbezogener Master-Studiengänge und Doktorand*innen im Fach Musikwissenschaft sowohl der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover als auch anderer Universitäten und Hochschulen. Bewerber*innen sollten über Deutschkenntnisse verfügen. Französisch ist aufgrund der Quellenlage im Forschungszentrum Musik und Gender von Vorteil.

Bewerbungsfrist: 14. April 2020

Bewerbung mit den üblichen Unterlagen sowie einem aussagekräftigen Motivationsschreiben (1-2 Seiten) in elektronischer Form (PDF) an: Maren Bragge ed.re1745063025vonna1745063025h-mtm1745063025h@egg1745063025ab.ne1745063025ram1745063025

Infos

09.03.2020

CfP: Summer School zum Thema „Musik – Gender – Mobilität“

Seit Gründung des Forschungszentrums Musik und Gender im Jahr 2006 sammelt das Zentrum historisches Quellenmaterial, welches das musikkulturelle Handeln von Frauen aus dem späten 18. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert dokumentiert. Die Tatsache, dass der Begriff „Mobilität“ derzeit in sämtlichen Disziplinen Konjunktur hat, nimmt die Summer School vom 04.-08.09.2017 zum Anlass, nach den spezifischen Korrelationen zwischen Gender, Musik und Mobilität zu fragen. Mobilität wird mit Bewegung, Veränderung, Wandlungsfähigkeit auf individueller wie gesellschaftlicher Ebene in Verbindung gesetzt und gilt auch als entscheidender Motor zur Entwicklung von (Musik-)Kultur. Durch reisende Musiker und Musikerinnen kommt es zur Zirkulation von Wissen, Diskursen, kulturellen Praktiken, von (Noten-)Texten und Instrumenten. Die Summer School beabsichtigt, im Sinne einer ‚sozialen Mobilität’ die gesamte Bedeutungsvielfalt des Begriffs zu reflektieren und bezieht somit die Kategorie ‚Gender’ auch auf eine ‚künstlerische’, ‚mentale’ und ‚intellektuelle’ Mobilität. Welche Auswirkungen hat eine ‚gegenderte’ Mobilität auf das Musikleben einer Stadt, einer Region, eines Landes? Wie wirkt die Mobilität zurück auf das kulturelle Handeln von Akteuren und Akteurinnen? Und nicht zuletzt: unterliegt die Trias ‚Musik – Gender – Mobilität‘ im Laufe der Jahrhunderte einem Wandel?

Programmbeschreibung / Ziele:
Die Summer School bietet die Möglichkeit, eine Woche lang intensive Erfahrungen in der Arbeit mit musikbezogenen Originalquellen des 19. und 20. Jahrhunderts zu sammeln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblicke in die Arbeit eines Archivs sowie in aktuelle, datenbankbezogene Recherchemethoden. Nach einer grundlegenden Einführung zu Fragen der Mobilitäts- und Gender-Forschung sowie zur Arbeit mit historischen Originalquellen entwickeln sie eigenständig Forschungsfragen zum Umfeld von reisenden Musikerinnen und Musikern (auch Sängerinnen und Sängern und andere musikbezogene Tätigkeitsfelder) und bearbeiten diese dann an den vorhandenen Quellen des Forschungszentrums Musik und Gender. Am letzten Tag werden die erarbeiteten Forschungsprojekte präsentiert.

Zielgruppe:
Die Ausschreibung richtet sich an Studierende musikbezogener Master-Studiengängen und Doktorandinnen im Fach Musikwissenschaft sowohl der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover als auch an auswärtige Studierende bzw. Promovierende. Bewerberinnen und Bewerber sollten über Deutschkenntnisse verfügen. Französisch ist von Vorteil, jedoch kein Ausschlusskriterium.

Organisation und Bewerbungsmodalitäten:
Die Summer School findet am Forschungszentrum Musik und Gender der Hochschule Musik, Theater und Medien Hannover statt. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sofern sie nicht Studierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien sind, bekommen ihre Reisekosten erstattet und zudem eine Übernachtungspauschale in Höhe von 300 Euro. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 10 Plätze limitiert. Interessierte sind aufgefordert, ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen sowie einem aussagekräftigen Motivationsschreiben (1-2 Seiten) in elektronischer Form (PDF) an Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann (ed.re1745063025vonna1745063025h-mtm1745063025h@nna1745063025myerb1745063025-edor1745063025.enna1745063025sus1745063025) senden. Bewerbungsfrist: 17. Juli 2017

03.05.2017

Interdisziplinärer Workshop „Biographie – Geschlecht – Mobilität“ 09.-10.06.2017

Vom 09.-10.06.2017 veranstaltet der Arbeitskreis Biographie und Geschlecht bereits zum siebten Mal einen interdisziplinären Workshop am Forschungszentrum Musik und Gender der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. NachwuchswissenschaftlerInnen unterschiedlicher Fachdisziplinen stellen hier ihre Projekte vor, die sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig um den Themenkomplex „Biographie – Geschlecht – Mobilität“ bewegen. Interessierte ZuhörerInnen sind herzlich willkommen und können sich noch bis zum 30. April per [email:ed.re1745063025vonna1745063025h-mtm1745063025h@egg1745063025ab.ne1745063025ram1745063025]E-Mail anmelden.

24.04.2017

Call for Papers zum Workshop des Arbeitskreises Biographie und Geschlecht 09.-10.06.17

Seit 2011 bietet der interdisziplinäre „Arbeitskreis Biographie und Geschlecht“ NachwuchswissenschaftlerInnen mit biographischen Forschungsthemen die Möglichkeit, sich in einem jährlich stattfindenden Workshop über ihre Projekte sowie aktuelle Forschungsperspektiven auszutauschen. Im Zentrum des diesjährigen Workshops steht das Schwerpunktthema „Mobilität“ – ein Begriff, der die Bewegungen von Personen in örtlichen Kontexten umschreibt, sich aber z.B. auch auf den Wechsel von sozialen sowie beruflichen Positionen bezieht. Sowohl die räumliche als auch die soziale Mobilität ist in vielen Disziplinen und derzeit vor allem hinsichtlich der Globalisierung oder aktueller Migrationsbewegungen im öffentlichen Diskurs präsent. Mobil zu sein heißt flexibel und anpassungsfähig zu sein und scheint ein wesentliches Merkmal der modernen Gesellschaft zu sein. Spiegelt sich dies auch in individuellen Biographien wider? Welche Rolle spielt im Zusammenhang mit Mobilität und Biographie nun das Geschlecht? Und wie kann eine geschlechtsspezifische Mobilität aussehen? Wie sehen Mobilitätsprozesse aus und wie äußert sich die Notwendigkeit der Mobilität in bestimmten Statuspassagen? Wie beweg(t)en sich Frauen und Männer als Akteurinnen und Akteure in und zwischen verschiedenen kulturellen Handlungsfeldern? Und welche Veränderungen und Entwicklungen in den letzten Jahrhunderten lassen sich diesbezüglich feststellen? Inwiefern kann man sich Mobilität als „Motor“ von Kultur vorstellen?
Im Rahmen des zweitägigen Workshops soll es neben einer gemeinsamen Lektüre-Einheit einen ExpertInnen-Vortrag aus dem Bereich der Biographieforschung geben. Außerdem werden einzelne Projekte der Teilnehmenden in interdisziplinärer Runde vorgestellt und diskutiert (20 Min. Vortrag, anschließende Diskussion). Dabei sollen vor allem auch methodische Fragen des biographischen Ansatzes mit dem Fokus auf Gender und in Zusammenhang mit dem Schwerpunktthema thematisiert und aus verschiedenen geistes-, kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen heraus (z.B. Geschichtswissenschaft, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaft) beleuchtet werden.
Interessierte, die ihr Projekt in einem 20-minütigen Vortrag präsentieren möchten, bitten wir um die Einsendung eines Exposés (max. 3.000 Zeichen), einer Kurzvita sowie ggf. einer Publikationsliste bis zum 31. März 2017 per Mail an die unten stehende Adresse. Interessierte, die kein eigenes Projekt vorstellen möchten, aber die Gelegenheit zum Austausch nutzen wollen, sind ebenfalls herzlich willkommen und werden um Anmeldung bis zum 30. April 2017 gebeten.

Kontakt/Anmeldung: Maren Bagge Forschungszentrum Musik und Gender Hochschule für Musik, Theater und Medien Emmichplatz 1, 30175 Hannover, ed.re1745063025vonna1745063025h-mtm1745063025h@egg1745063025ab.ne1745063025ram1745063025

13.02.2017

Forschungszentrum Musik und Gender veranstaltet Arbeitsgespräch „Bibliothek. Archiv. Quellenforschung. Wissenschaft.“

Aus Anlass der zweiten Förderperiode durch die Mariann Steegmann Foundation veranstaltet das Forschungszentrum Musik und Gender in Hannover am 18. und 19. Oktober 2016 ein Arbeitsgespräch zum Themenkomplex Bibliothek. Archiv. Quellenforschung. Wissenschaft. Das kulturelle Handeln von Frauen und der Themenkomplex „Orte der Musik“ standen im Zentrum der ersten Förderperiode des Forschungszentrums Musik und Gender (fmg). Schwerpunkt der kommenden Jahre bilden insbesondere die Themenfelder Identität, Netzwerke, Mobilität und Kulturtransfer im musikbezogenen Handeln von Frauen zwischen 1800 und 2000. Das fmg bietet so auch in der zweiten Förderperiode einen Raum, in dem Menschen über musikbezogene Gender-Themen nachdenken, schreiben, forschen können und dies nicht für sich allein, sondern im Dialog mit anderen. Zum Programm geht es hier: http://www.fmg.hmtm-hannover.de/fileadmin/www.fmg/Downloads/Arbeitgespraech_2016_Flyer.pdf
Die Teilnahme am Arbeitsgespräch ist kostenlos; um Anmeldung bis zum 1. Oktober 2016 wird gebeten: ed.re1745063025vonna1745063025h-mtm1745063025h@gmf1745063025

06.09.2016