Luise Volkmann erhält Horst und Gretl Will Stipendium
Zuletzt der Kathrin-Preis, jetzt kommt noch eine weitere Ehrung hinzu: die Saxofonistin und Komponistin Luise Volkmann bekommt das diesjährige mit 12.000 Euro dotierte „Horst und Gretl Will Stipendium für Jazz/Improvisierte Musik“. Volkmann studierte Jazzsaxophon und Flöte in Leipzig und Paris und absolvierte ihren Master in Jazz-Komposition und Musikwissenschaft an der Hochschule Köln. Ihre aktuellen Arbeiten spielen sich im Bereich des zeitgenössischen Jazz, der Komposition, sowie der Freien Improvisation ab, sie arbeitet parallel in mehreren Ensembles wie z.B. Été Large und Autochrom. Die Jury lobte: „Ihre enorme Kreativität als Komponistin hat die Jury nachhaltig beeindruckt und überrascht (…) Sie fügt ihre Musik aus unterschiedlichen Idiomatiken des Zeitgenössischen und lässt stets auf gesellschaftliche und geschichtliche Vorgänge gerichtete Denkweisen erkennen. Ihre Musik ist bei aller Fülle der enthaltenen Nebengedanken von großer Präzision und zeugt zugleich von einem zugespitzten Bewusstsein, das die konfliktreiche soziale Geschichte des Jazz stets im Sinn behält“. Die Preisverleihung und das Preisträgerkonzert finden am 31. August im Rahmen der ersten Cologne Jazz Week im Stadtgarten statt (Foto: Jürgen Volkmann).
Projektstipendien für hessische Künstler*innen & Kulturvermittler*innen (Start: 13.08.2020)
Das Kulturpaket „Hessen kulturell neu eröffnen“ zur Stärkung der Kulturlandschaft geht in seine nächste Phase. In Phase 3b werden Projektstipendien ausgeschrieben, die die Arbeitsmöglichkeiten von hessischen Künstler*innen während und nach den notwendigen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie verbessern sollen. Dafür stellt das Land Hessen 1.000 Projektstipendien in Höhe von bis zu 5.000.-€ für Einzelkünstler*innen und 250 Projektstipendien in Höhe von bis zu 18.000.-€ für freie Gruppen, Kulturvereine und –unternehmen zur Verfügung. Mit den Projektstipendien sollen künstlerische Projekte realisieren werden, die inhaltlich oder formal innovativ sind und in der Zeit der Pandemie neu oder als Weiterentwicklung entstanden sind. Das können z.B. (Bewegt-) Bilder, Bühnenstücke, Tanzaufführungen, literarische Werke, Musikwerke oder auch Konzepte für die Kulturvermittlung sein. Das Programm richtet sich grundsätzlich an alle Kunst- und Kulturschaffenden in Hessen, bspw. bildende oder darstellende Künstler*innen, Musiker*innen, Filmemacher*innen, aber auch bspw. an Kulturvermittler*innen. Als Gruppe zählen bestehende oder neu formierte freie Gruppen von mindestens drei Personen aus Künstler*innen, bspw. Musikbands, Theater- oder Tanzgruppen, Autorenteams oder Chöre, sowie Kulturvereine und -unternehmen wie bspw. Filmproduktionsfirmen oder Kultur-Start-Ups. Eine Mitgliedschaft in der KSK ist weder notwendig noch ausschlaggebend für die Förderentscheidung.
Interessierte können sich vom 13.-30. August 2020 bewerben und unter der Tel. 0611 – 585 343 40, -50 bis -53 (Hessische Kulturstiftung) oder Tel. 069 – 95855677 (PwC) (Freischaltung ab Montag, 10. August 2020) beraten lassen. Einzelkünstler*innen stellen ihren Antrag über ein Onlineportal bei der Hessischen Kulturstiftung. Freie Gruppen, Kulturvereine und –unternehmen stellen ihren Antrag per E-Mail mit downloadbarem Antragsformular auf der Homepage des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft.
Preisträger*innen der Kölner Förderstipendien stehen fest
Die Stadt Köln vergibt jährlich fünf Förderstipendien in den Sparten Bildende Kunst, Medienkunst, Literatur und Musik, um die herausragenden Leistungen von Nachwuchskünstler*innen zu fördern. Dabei wurde die Höhe der Stipendien in diesem Jahr von 10.000 Euro auf 12.000 Euro je Stipendium aufgestockt. Eine Jury, bestehend aus Sachverständigen, Vertreterinnen und Vertretern der Politik und Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach, hat in den vergangenen Tagen aus einer Vielzahl von Bewerbungen die diesjährigen Preisträger*innen benannt. Preisträgerin des Horst und Gretl Will-Stipendiums für Jazz/Improvisierte Musik ist Theresia Philipp (*1991). In ihrer Begründung sagt die Jury: „Ihr künstlerisches Profil und ihr sich ständig ausweitender Wirkungskreis haben zum Zeitpunkt ihrer aktuellen Bewerbung ein beeindruckendes Niveau erreicht. Es war vor allem das Projekt „Pollon With Strings“ – in dem Theresia Philipp ihr eingespieltes Trio Pollon mit einem Streichertrio konfrontiert, erweitert, bereichert und für das sie originelle Kompositionen schreibt – das die Jury überzeugt hat“. Das Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium für Zeitgenössische Musik geht in diesem Jahr an die in Köln lebende Komponistin Dariya Maminova (*1988). In der Begründung heißt es: „Die Fachjury war sich einig, dass diese Künstlerin es verdient, mit dem Bernd Alois Zimmermann-Stipendium ausgezeichnet zu werden. Ihr vielseitiger lebendiger und konzeptuell schlüssiger Ansatz des Komponierens lässt auch für die Zukunft auf großartige und nachhaltige Ergebnisse ihrer künstlerischen Arbeit hoffen.“ Wir gratulieren herzlich!
Hochschule Weimar vergibt Förderstipendien für Frauen
Um die Zahl der weiblichen Habilitierenden und Professorinnen an den Hochschulen zu erhöhen, hat der Freistaat Thüringen ein Programm zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen aufgelegt. Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar schreibt im Rahmen dieses Programms Stipendien aus, die Frauen bei ihrer wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung unterstützen. Sie richten sich an Wissenschaftlerinnen bzw. Künstlerinnen, die ihre Promotion bzw. ihr Konzertexamen nicht mehr als vier Jahre vor Antragstellung abgeschlossen haben. Gegenstand der Förderung ist ein konkretes Vorhaben, das innerhalb eines Zeitraums von 8 bis 12 Monaten erfolgreich abgeschlossen werden kann. Bewerbungsschluss ist der 15.09.2019.
Bewerbungen an: ed.ra1680239732miew-1680239732mfh@s1680239732nnaho1680239732j.ase1680239732g1680239732