Kulturberatung in Hessen: Beratung, Seminare & Fördermitteldatenbank

Die Kulturberatung Hessen richtet sich spartenübergreifend an alle kulturaktiven Personen und Initiativen in Hessen, insbesondere freie Kulturschaffende, freie Träger/Institutionen und ehrenamtlich organisierte Akteur*innen. Sie bietet neben einer individuellen persönlichen und kostenlosen Beratung zu Projekt- und Vereinsförderungen, Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten eine Fördermitteldatenbank sowie kostenfreie Seminare zu verschiedenen Themen und eine Vermittlung zu weiteren Beratungsstellen. Zahlreiche Seminare briefen zur Antragstellung bei Förderanträgen wie z.B. das Online-Seminar „Antragstellung für Anfänger*innen“ mit Maren Ranzau (23.09.). Mit ihr kannst du dir anschauen, welche Förderrichtlinien es gibt und die Bestandteile eines Antrags durchgehen. Sie erläutert, welche Kniffe anzuwenden sind, um möglichst viel Spielraum zu haben. Bei der Online-Schreibwerkstatt am 24.09. mit Kerstin Mayer hast du die Möglichkeit, deine Antragsskizze vorzustellen und wertvolles Feedback zu deiner Projektbeschreibung zu erhalten. Dabei geht sie insbesondere auf typische Stolperfallen ein, die oft zur Ablehnung von Anträgen führen. Die Workshops richten sich mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an verschiedene Zielgruppen aus dem Profi- und Amateurmusikbereich. Weitere Seminare mit Kerstin Mayer informieren über die Antragstellung zur Jazzprojektförderung in Hessen, zum Musikfonds und zum Jazzstipendium der Stadt Frankfurt, richten sich an Veranstalter*innen zum Thema Kreativwirtschaftsförderung u.v.m. Aufgrund begrenzter Platzkapazität pro Termin und um möglichst vielen Musiker*innen die Teilnahme zu ermöglichen, wird um Anmeldung zu max. einem Workshop pro Projekt/Ensemble/Verein/Band/Musiker*in gebeten. Noch ein Tipp: das Seminar „Wie überlebe ich als Künstler*in?“ am 08.10. zeigt Möglichkeiten und Strategien auf, wie die eigene künstlerische Arbeit erfolgreich finanziert und vermarktet werden kann. Die Teilnahme ist für hessische Musikschaffende kostenlos. Die Anmeldung erfolgt per Mail

11.09.2024

Handbuch Förderberatung für Potsdam: Macht mit bei der Umfrage

Für die Potsdamer*innen unter euch: Das Netzwerk #KulturMachtPotsdam hat sich für das Jahr 2024 zum Ziel gesetzt, eine Förderberatung einzurichten und damit als Vermittler zwischen Kulturschaffenden und dem Kulturamt Potsdam zu agieren und außerdem zu anderen möglichen Förderungen außerhalb der städtischen Förderungen zu beraten. Dafür soll ein (digitales) Handbuch entwickelt werden, das sowohl Menschen mit Antragserfahrung als auch Neulinge gleichermaßen ansprechen soll. Eine Umfrage soll dazu dienen, mögliche Themen, Fragen und Begrifflichkeiten zu sammeln, die Inhalt des Handbuchs werden sollen. Wenn ihr also das Potsdamer Kulturleben mitgestaltet oder mitgestalten wollt, dann geht’s hier zur Umfrage.
05.08.2024

Europäische Kooperationsprojekte verstehen und beantragen: Seminare in Köln und online!

Auch für Einzelkünstler*innen interessant: Im Juni bietet das Creative Europe Desk Kultur an drei Terminen vertiefende Seminare zum Förderbereich Europäische Kooperationsprojekte (z.B. Culture Moves Europe) an. Ihr könnt euch entweder für ein Präsenzseminar in Köln am 13. Juni 2023 anmelden oder am 20. bzw. 22. Juni 2023 online teilnehmen. In den inhaltsgleichen Seminaren wird detailliert auf die Anforderungen des Förderbereichs eingegangen, es werden die Schritte der Antragstellung geklärt und es wird erarbeitet, was gute Antragstexte ausmacht. Außerdem gibt es einen Austausch mit einem geförderten Projekt. Die Seminare bauen auf der Einführungsveranstaltung „Kreatives Europa KULTUR: EU-Kulturförderung kennenlernen“ auf; hier könnt ihr euch die Aufnahme der Infosession anschauen, um gut auf das Seminar vorbereitet zu sein. Interessierte werden gebeten, bei der Anmeldung ihre Projektidee kurz zu beschreiben. Für alle Termine ist die Anmeldung bis 29.05.2023 (23.55Uhr) möglich. Ihr erhaltet bis 31.05.2023 eine Rückmeldung, ob Ihr an dem Seminar teilnehmen könnt.

Alle Termine im Überblick:
13. Juni 2023 | 09:30-13:30 Uhr | Köln (Nippes) – Zur Anmeldung
20. Juni 2023 | 09:00-13:00 Uhr | Online via Zoom – Zur Anmeldung
22. Juni 2023 | 09:00-13:00 Uhr | Online via Zoom – Zur Anmeldung

22.05.2023

POP≥INSTITUT im Mai: GEMA, GVL & KSK & Fördergelder

Im POP≥INSTITUT von Rock City e.V. geht es in mobilen Workshops, Laboren und Meisterklassen um praxistaugliches Know-How, erprobte Expertise und knallharte Skills für Musikschaffende. Auch im Mai gibt es zwei Termine. Der Online-Workshop mit Carolin Achatzi am 11.05. von 19-22 Uhr bietet euch Basiswissen zu GEMA, GVL, KSK & Co und erklärt einfach und verständlich, wie ihr GEMA-Mitglied werdet, Songs und Konzerte meldet und worauf ihr bei der Abrechnung von Radio-, TV- und weiteren Nutzungen achten müsst. Außerdem wirft der Workshop einen Blick ins GVL-Portal, um zu verstehen, wie Nutzungsmeldungen erfolgreich abgegeben werden und klären darüber auf, was die Künstlersozialkasse ist und an welche Bedingungen die Aufnahme in die KSK geknüpft ist.  Am 25.05. könnt ihr euch von der selbständigen Fördermittelberaterin Kerstin Mayer von 18-21 Uhr zu Fördergeldern für Musiker*innen, DJs und Bands Tipps geben lassen. Sie klärt über Fördermöglichkeiten für musikalische Projekte auf und geht mit euch die Hürden der Förderanträge durch.

Die Plätze sind begrenzt, die Teilnahme kostet jeweils 10 Euro. Beide Workshops sind für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse und Semiprofis geeignet.

10.05.2023