F*MZ präsentiert Fotoausstellung „Beat Generation“-FLINTA in music“ 20.-27.09.2024

Die Musikindustrie ist geprägt von vielen FLINTA*-Personen, die mit ihrer Kreativität und ihrem Engagement einen wesentlichen Beitrag zur Musikszene leisten. Trotz ihrer Leistungen kämpfen sie aber oft gegen geschlechtsspezifische Diskriminierung und mangelnde Repräsentation. Die Fotoausstellung „Beat Generation – FLINTA* in Music“ im Stadtteilarchiv Ottensen zielt darauf ab, diesen Herausforderungen und Erfolgen Sichtbarkeit zu verleihen und die bedeutenden Beiträge dieser Musiker*innen zu würdigen. Vom 20. bis 27. September 2024 zeigt die Ausstellung jeweils von 17-22 Uhr eine Vielzahl beeindruckender Fotografien der Hamburger Fotografinnen Andrea Preysing, Ebru Durupinar, Julia Schwendner und Shoki Shoot, die die künstlerische Vielfalt und die alltäglichen Herausforderungen dieser talentierten Musiker*innen beleuchten. Neben der Fotoausstellung wird es eine Woche lang ein abwechslungsreiches Programm, wie DJ-Sets, Lesungen und Live-Acts wie Gosia Jasinska, Bedroom June, Nvcht, Kaeyzy, Yu n`Zu, Sunset Train, Ukulelistas, Helen Frigid u.a. geben.

Veranstaltungsort: Stadtteilarchiv Ottensen, Zeißstr. 28, 22765 Hamburg

 

27.08.2024

Mitarbeiterin* mit Schwerpunkt auf Fundraising / Verwaltung, Veranstaltungsplanung- und Organisation gesucht

Als feministisches Musikprojekt ist das Frauen*musikzentrum seit 1987 ein wichtiger kultureller Impulsgeber der Musikszene nicht nur in Hamburg. Der gemeinnützige Verein ist ein lebendiger Treffpunkt für Musikerinnen*. Das Zentrum im Stadtteil Ottensen bietet voll ausgestattete Proberäume für Einzelne und Bands, Möglichkeiten zur Vernetzung sowie zur Fortbildung und Qualifizierung von musikaktiven FLINTA* durch Unterricht und vielfältigeWorkshops. Zum 01.03.23 (oder früher) wird eine Mitarbeiterin* oder Honorarkraft mit Schwerpunkt auf Fundraising / Verwaltung, Veranstaltungsplanung und Organisation gesucht. Die Stelle ist unbefristet und umfasst 12 Arbeitsstunden/ Woche. Bewerbungsschluss: 07.02.2023

26.01.2023

„Mackerszenen? Frauen in der Hamburger Musikkultur“ 17.11.2022

Wie männlich war die Hamburger Musikkultur der 70er und 80er Jahre und wie haben Frauen Räume und Bühnen auch für sich erobern und nutzen können? Sind die Netzwerke und Infrastrukturen urbaner Musikkulturen für Frauen unproblematisch nutzbar oder sind sie von Männern für Männer gemacht? Am 17.11.2022 sprechen Doro Offermann (7 Kick the Can/Sir Bradley), Charlotte Marsau (Bitch Band No. 1), Inga Rumpf (City Preachers / Frumpy), Rita Flügge-Timm (DolceRita Music) und die Band SirBradley auf einer Veranstaltung der Universität Hamburg über Hamburgs Musikgeschichte und die Möglichkeiten und Herausforderungen von Musikerinnen in einer häufig männlich dominierten Welt – und darüber, ob und wie Frauen in der Musik Dinge anders und vielleicht sogar besser machen (Moderation: Prof. Dr. Thorsten Logge (Universität Hamburg), Stefanie Hempel). Einlass: 19:30 Uhr, Eintritt frei und mit Anmeldung.

Veranstaltungsort: Anna-Siemsen-Hörsaal, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg

15.11.2022

Ukulele-Treff im f*mz Hamburg

Im f*mz in Hamburg finden ab sofort regelmäßige Treffen für Frauen* statt, „die Ukulele spielen, egal wie lang, wie gut. Wir wollen regelmäßig miteinander spielen, Tipps rund um die Ukulele austauschen und Gelerntes aus Ukulele-Workshops in die Praxis umsetzen. Bringt gerne Songs mit, die ihr spielen möchtet oder schickt vorher. Auch gern Bariton und Bassukulele-Spielerinnen!“
Termine: 15.06.22 | 17.08. | 14.09.2022, jeweils ab 19 Uhr im Frauenmusikzentrum, Kosten: gegen Spende
Interessierte melden sich am besten vorab per Mail.
16.05.2022

Ein Spaziergang durch den Dschungel von GEMA & Co 27.04.22

Den ersten Song geschrieben! Und nun? Wo kann ich ihn schützen z.B. davor, dass jemand ihn auf YouTube entdeckt und für sich nutzt? Grau ist alle Theorie, aber nicht langweilig! In diesem Workshop, den das Frauenmusikzentrum Hamburg veranstaltet, werden euch ein paar Informationen nähergebracht, die in der Komplexität schwierig zu bekommen sind. Was ist der Unterschied zwischen Komposition und Aufnahme? Was macht die GEMA? Was die GVL? Lohnt sich das für mich? Wie kommt frau* an das Geld der Verwertungsgesellschaften? Welche sind sinnvoll? Wie lizenziere ich Musik für Websites, YouTube, TicToc etc.? Brauche ich einen Verlagsdeal? usw. Diese trockenen Informationen werden so verpackt, dass sie Spaß machen und hängenbleiben. Macht mit, stellt Fragen, bringt konkrete Interessen mit – ihr entscheidet, was ihr braucht! Anmeldung unter: ed.mu1737113634rtnez1737113634kisum1737113634neuar1737113634f@ofn1737113634i1737113634. Infos zur Dozentin Sandra Kötterheinrich findet ihr hier. Die Veranstaltung findet in Präsenz im fmz statt.

29.03.2022

Frauen*musikzentrum & HausDrei starten neue FLINTA*-Jam 07.04.22

Am 7. April wird das Frauen*musikzentrum Hamburg in Kooperation mit dem HausDrei eine FEM*Jam-Session starten, die alle zwei Monate jeden 1. Donnerstag stattfinden wird. Hierzu laden sie alle herzlich ein, gemeinsam Musik zu machen oder zum Zuhören zu kommen, sich kennenzulernen und einfach den Abend zu genießen. Es können bestehende Songs ausprobiert werden oder eigene Lieder in einer Session entstehen. Dabei geht es nicht um das perfekte Spielen am Instrument, sondern um das gemeinsame Ausprobieren, Inspirieren und den Austausch. Jede* hat die Möglichkeit sich einzubringen. Ein respektvoller Umgang untereinander wird dabei vorausgesetzt.

  • Jam-Opening sind an dem Abend Sabine und Silvie von Bullshit Boy
  • Ohne Anmeldung – Come as you are! Bringt gerne eure eigenen Instrumente mit
  • Backline ist vorhanden: Bass- und Gitarrenverstärker, Schlagzeug, Mics, Klavier, Percussions
  • Bühne ist für FLINTA* only // Publikum für all Gender

Ort: Stadtteilkulturzentrum HausDrei, Hospitalstr. 107, im August-Lütgens-Park, 22767 Hamburg-Altona, Einlass: 19:30 Uhr, Beginn 20 – 22 Uhr.

29.03.2022

Filmtipp: „Gleichstellung in Kultur und Medien“ von *mehrsterne*

Das Künstlerinnentrio *mehrsterne* aus Hamburg geht mit der Filmreihe „Die Spurensucherin“ der Frage nach, wie es um weibliche Kulturschaffende in der Kunst & Musikszene bestellt ist. Dazu haben Kijoka Junica und Jane O’Brien 2020 mit Jana Schiedek (Staatsrätin für Kultur und Medien), Andrea Rothaug (Geschäftsführerin von RockCity e.V. Hamburg) und der Sängerin und Produzentin Onejiru gesprochen. Den 12-minütigen unterhaltsamen Film mit Bildern von Gabriele Wendland und Musik von Jane O’Brien & Band, Kijoka Junica & Band und Maryna Vasylyeva könnt ihr hier nachschauen:

25.01.2022

Frauenmusikzentrum sucht Geschäftsführung

Das Frauenmusikzentrum (F*MZ) sucht zum 01. August 2021 eine Geschäftsführerin* unbefristet, 20 Stunden pro Woche. Als feministisches Musikprojekt ist das Frauenmusikzentrum seit 1987 ein wichtiger kultureller Impulsgeber der Musikszene nicht nur in Hamburg. Der gemeinnützige Verein ist ein lebendiger Treffpunkt für Musikerinnen*. Das Zentrum im Stadtteil Ottensen bietet voll ausgestattete Proberäume für Einzelne und Bands, Möglichkeiten zur Vernetzung sowie zur Fortbildung und Qualifizierung von musikaktiven Frauen, Mädchen, Interund Transmenschen durch Unterricht und vielfältige Workshops. Die Aufgaben umfassen: Führung der geschäftlichen Angelegenheiten des Vereins; Entwicklung von Ideen und Konzepten zur Weiterentwicklung des f*mz; Planung, Durchführung und Abrechnung von Veranstaltungen; Öffentlichkeitsund Lobbyarbeit, Fundraising; Büroorganisation und allgemeine Verwaltung; Verantwortungsvolle Finanzplanung und verwaltung; Leitung eines kleinen, engagierten Teams mit flachen Hierarchien. Bewerbungsfrist: 06.06.2021. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich vom 14.-25.06.21 statt. Bewerbungsunterlagen bitte in einem pdf (max. 1,4 MB) per Mail zusenden. Hier geht es zur Stellenausschreibung.

28.05.2021

#artistathome: SirBradley6tett streamt

Das SirBradley6tett spielt ein Stream-Konzert jetzt am Donnerstag, 25. März um 20.15h! Live von der MS Stubnitz; mit Doro Offermann (Sax), Lovis Determann (Git), Maria Rothfuchs (Bass+Komposition), Annette Kayser (Drums) und den Gästinnen Catharina Boutari (Gesang) und Sonja Beeh (Posaune).
Außerdem bringt Annette Kayser euch auch selbst an die Instrumente: am 08.04. gibt sie in der Reihe Online-Mini-Seminare des Frauenmusikzentrums Hamburg den Workshop Rütmus-Spielstücke zum Feierabend“  Info und Anmeldung: ed.mu1737113634rtnez1737113634kisum1737113634neuar1737113634f@ofn1737113634i1737113634. Weitere Workhoptermine findet ihr bei Groove Hamburg.
23.03.2021

Marlis Bredehorst im Alter von 64 Jahren verstorben

Marlis Bredehorst ist am 12. Oktober 2020 im Alter von 64 Jahren gestorben. Als eine der Gründerinnen unseres Vereins Frauen machen Musik e.V., hat sie ab 1984 die Norddeutschen Frauenmusikwochen mitorganisiert und war Redakteurin der Frauenmusikzeitschrift „Rundbrief“, aus dem später unser Magazin MELODIVA wurde. Bis zuletzt hielt sie uns mit ihrem großzügigen Förderbeitrag die Treue. Vor 33 Jahren war sie ebenfalls eine der Gründerinnen des Frauenmusikzentrums (fmz) in Hamburg, sie hat auch bis zum Schluss das fmz durch alle Phasen solidarisch begleitet und unterstützt, schreibt das Team des fmz in einem Nachruf. Sie sei eine sehr engagierte und loyale Frau, Juristin und Politikerin gewesen, und sie habe sich für die feministische Frauenbewegung und die Verbesserung der Situation von Lesben verdient gemacht. Sie wirkte als Sozialdezernentin der Stadt Köln, als Staatssekretärin in der NRW-Regierung, bei den Kölner Grünen und als deren Vorsitzende und engagierte sich für die evangelische Kirche und als Streiterin für Regenbogenfamilien. Sie hinterlässt ihre Lebenspartnerin und zwei Kinder. Unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme gilt ihrer Familie und ihren Freund*innen.
03.11.2020

Frauenmusikzentrum virtuell

Das Frauenmusikzentrum in Hamburg geht weiterhin neue Wege: Auf seinem Kulturrefugium in Corona-Zeiten, dem Blog „Innenaufnahmen“ habt ihr die Möglichkeit, euch auf virtuellen Wegen zu begegnen und eurer Kreativität und Kultur Raum zugeben. Unter der Rubrik „Kulturtipps“ findet ihr zum Beispiel eine ausgewählte Liste interessanter virtueller Kulturangebote. Und unter „Musikperlen“ öffnet Miss van Biss ihre Plattenkiste und stellt eine Auswahl ihrer Singles vor.

04.06.2020

FMZ Technik Plauderstunden gibt gute Tipps

Peta Devlin ist eine britische Musikerin und Musikproduzentin, die seit den 90er Jahren in Hamburg lebt und im Frauenmusikzentrum Tontechnik- und andere Workshops anbietet. Seit Wochen „plaudert“ sie nun regelmäßig über Technik, gibt Einführungen ins Mischpult, zeigt, wie frau Audio-Kabel reparieren und E-Gitarrensaiten aufziehen kann und vieles mehr.
04.06.2020