Neuer Deutscher Jazzpreis 2022
Am 01. und 02. April 2022 geht der Neue Deutsche Jazzpreis in die 15. und vorerst letzte Runde. Eine Fachjury hatte eine Vorauswahl von 11 Bands aus insgesamt 184 Bewerbungen getroffen, die drei Finalist*innen für die Wettbewerbskonzerte wurden vom Kurator, dem schwedischen Jazzbassisten und ACT-Künstler Lars Danielsson ausgewählt: Olga Reznichenko Trio, Rebecca Trescher Tentet (Foto) und Felix Henkelhausen Quintett. Nach dem Kuratorenkonzert am 1. April finden am 2. April die Wettbewerbskonzerte der drei Finalistenbands statt. Das Publikum entscheidet über die Vergabe des mit 10.000 € dotierten Bandpreises – der Neue Deutsche Jazzpreis gilt als wichtige Auszeichnung für professionelle Jazzmusiker*innen und ist der einzige Publikumspreis in der Jazzszene. Alle Konzerte finden in der Alten Feuerwache in Mannheim statt. Ab kommendem Jahr möchte die IG Jazz Rhein Neckar e.V. ihre Energie neu und anders bündeln, neue Ideen und Konzepte entwickeln zur Stärkung der (über)regionalen Jazzszene, sowie Platz schaffen für andere Großveranstaltungen, wie etwa dem Landesjazzfest Baden-Württemberg.
Voting für Finalist*innen des Wettbewerbs „Tradition & Moderne“
Rund 100 Komponist*innen, Ensembles, Einzelkünstler*innen, Chöre, Bands und Orchester hatten sich am bundesweiten Musik- und Kompositionswettbewerb „Tradition und Moderne“ beteiligt, den die HypoVereinsbank anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums mit der Bayerischen Staatsoper unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst ausrichtet. Seit Anfang März 2019 konnten eigene Gesangs- oder Instrumentalstücke aus unterschiedlichen Genres eingereicht werden. Nun geht es für neun Talente wie Annalea Hummel aus Leipzig (Akustik Pop), die Unterbiberger Hofmusiker aus Unterbiberg (Weltmusik) u.a. in die nächste Runde. Vom 27. Mai – 5. Juni 2019 (12 Uhr) können Interessierte auf der Wettbewerbs-Homepage ihrer/ihrem Publikums-Favoritin/en eine Stimme geben. Parallel wählt die Jury drei weitere Finalist*innen aus. Diese vier Finalisten treten am 29. Juni 2019 auf der UniCredit Festspiel-Nacht live auf der Open-Air-Bühne auf dem Odeonsplatz in München auf. Die/den Gewinner*in erwartet ein Engagement bei der UniCredit Festspiel-Nacht 2020 plus eine breite Vermarktung im Rahmen der UniCredit Festspiel-Nacht Kommunikation, mögliche weitere Auftritte auf exklusiven UniCredit-Veranstaltungen sowie ein Preisgeld von 5.000.-€. Die übrigen drei Finalist*innen erhalten ein Preisgeld von je 1.000.-€.
Mara Zimm macht 2. Platz beim Finale des DJ Contest 2017
Es war wahrlich ein harter Kampf, 91 Bewerbersets waren eingereicht worden und nur 6 Plätze für das Finale waren frei. Zum Finale des diesjährigen DJ Contests des Landesmusikrat NRW waren 2 Live Act Teams und 4 Djs eingeladen worden, u.a. XamarA aka Mara Zimm (Troisdorf). Sie überzeugte die Jury und gewann den zweiten Platz bei der sog. „Reifeprüfung DJ Contest 2017“, die am 18.11. von 22-1 Uhr in der Philharmonie Essen stattfand. Hier könnt Ihr das Event nachschauen: http://www.sonus.fm/on-demand/2810_nachtmusik-dj-contest-reifeprufung
Chefboss beim Finale des New Music Award 2016
Auf geht’s nach Berlin – die FinalistInnen für den New Music Award 2016 stehen fest! Bei diesem Preis suchen die sog. jungen Radioprogramme der ARD nach den „besten Talenten Deutschlands“. Mit dabei sind CHEFBOSS (https://www.facebook.com/CHEFxBOSS/) aus Hamburg: das sind die Rapperin Alice Martin und die Tänzerin und Choreographin Maike Mohr. Die beiden Hamburger Mädels überzeugen nicht nur mit dröhnenden Bässen und toughen Texten, sondern lassen die Bühne gern mal zu einer Partyarena mutieren. Der Stil von Chefboss liegt irgendwo zwischen Dancehall und Electro und geht auf jeden Fall in die Beine. Wer bei Major Lazer gern die Hüpften schwingt, wird bei Chefboss nicht stillstehen können. Es heißt: Aufdrehen und Durchdrehen! Chefboss und acht andere Acts zeigen ihre musikalischen Qualitäten am Freitag, 9. Dezember, in den legendären Probehallen von Black Box Music in Berlin. Live und vor Publikum spielen sie dort, wo sonst renommierte Bands wie Rammstein, Sido oder Die Ärzte ihre großen Tourneen proben. Wer den begehrten New Music Award mit nach Hause nehmen darf, entscheidet eine unabhängige Jury mit VertreterInnen der beteiligten Sender sowie BranchenexpertInnen.
Johanna Borchert im Finale des Bremer Jazzpreises 2016
Der Bremer Jazzpreis ist mit 10.000 Euro dotiert und gehört zu den höchstdotierten Jazzpreisen Deutschlands, 2016 wird der überregionale Preis zum dritten Mal vergeben. Ausgezeichnet wird erneut ein innovativer und herausragender Jazz-Act. Wie schon in den letzten Jahren konnten sich Bands nicht selbst für den Preis bewerben, sondern wurden von einer 10köpfigen Fachjury nominiert. Mit dabei waren Musikerinnen bzw. Bands wie Johanna Borchert, Bahama Soul Club, Almut Kuhne & Gebhard Ullmann und Maja Osojnik. Jede/r JurorIn wählte daraus seine/ihre drei FavoritInnen aus. Nun wurden die FinalistInnen für den Bremer Jazzpreis 2016 in der Kategorie „Jazz & Electronics“ bekannt gegeben. Die drei Spitzenreiter sind: Johanna Borchert, Trio Elf und Tubes And Wires. Die drei treten am 23.09.2016 in einem Live-Konzert im Schlachthof in Bremen gegeneinander an und präsentieren sich vor dem Publikum und einer einer 5-köpfigen Live-Jury. Im Focus der Bewertung steht das „Gesamtkunstwerk“, d.h. die Umsetzung der Kombination aus elektronischen Elementen und Jazz bzw. improvisierter Musik, die instrumentalen und /oder vokalen Fähigkeiten sowie die Live-Performance. Wie bisher wird auch eine Bewertung durch das Publikum in die Entscheidung der Live-Jury einfließen. Tickets für das Konzert gibt es hier: http://www.schlachthof-bremen.de/programm/details/bremer-jazzpreis-2016.html
4. creole Finale 04.-06.07.2014: FinalistInnen stehen fest
Das Programm des 4. creole Finales steht fest. Die Gewinner der sieben deutschlandweiten Wettbewerbe spielen zum TFF Rudolstadt vom 04.-06.07.2014 auf der Burgterasse des Schlosses Heidecksburg. Mit dabei sind z.B. Annuluk, Pari San, Sina Nossa, Kapelsky & Mariana, u.a.
Wettbewerbsbands des 4. creole stehen fest
Seit 2006 werden bei dem Global Music Contest creole die besten Bands der Republik gekürt. Und die Zahlen sprechen für sich: In bislang drei erfolgreichen Runden haben knapp 300 Bands und ihre ca. 1600 MusikerInnen auf 51 Konzerten in acht Regionen ihren durch Migration und Kulturkontakt beeinflussten musikalischen Reichtum erklingen lassen. Gekrönt wurden diese Regionalwettbewerbe durch Finalrunden, in denen die Besten der Besten gegeneinander aufspielten. Jetzt stehen die FinalistInnen der Regionalausscheidungen des 4. creole Wettbewerbs fest. Bei den Wettbewerbskonzerten im September werden u.a. Le Sorelle Blue, Cathrin Pfeifer & Band (beide Berlin & Brandenburg 19.-21.09.13), Caro Kiste Kontrabass (Hessen 21.09.13), Annuluk, Celtic Chaos, Les Soleil, Wirbeley (alle Mitteldeutschland 26.-27.09.13), CATs N FRUITS, Sina Nossa, Lagash, Kapelsky & Marina (NRW 19.-21.09.13), Liv, Kallaton, Par San, Meltem, Diamond Dogs (alle Südwest 4.-5.10.13) antreten. Die GewinnerInnen der Regionalentscheide dürfen vom 15. Mai – 17. Mai 2014 im Bundeswettbewerb gegeneinander antreten.
creole – Hessenfinale am 21.09.2013 im Schlachthof Wiesbaden
Sechs Bands aus Hessen wetteifern bei den spannenden Wettbewerbskonzerten des creole-Hessenfinales am 21. September 2013 vor einer fachkundigen Jury und dem Publikum um die zwei regionalen creolen, das Preisgeld in Höhe von jeweils 2.000,- € und die Einladung zum Bundeswettbewerb vom 15. bis 17. Mai 2014 in Hannover. Ab 16 Uhr gibt es den Film „Can´t be silent“ im Murnau Filmtheater zu sehen, danach folgen die Wettbewerbskonzerte im Wiesbadener Schlachthof in der großen Halle mit Ivan Santos, Zaitsa, Rishaba, Enkhtuya, Caro Kiste Kontrabass und dem Absinto Orkestr. Als Special Guest betritt Mohammad Reza Mortazavi bis zur Preisverleihung die Bühne. Bei der Aftershowparty in der Räucherkammer des Schlachthofs könnt Ihr dann ab 0:30 Uhr zu Jewdyssee, dem Schwarzmeer BBQ DJ Team, u.a. abtanzen.
Cage100-Finale: Ausstellung „Party Pieces“ von 128 KomponistInnen
Im Rahmen des „CAGE100“-Projekts zu Ehren des Künstlers und Komponisten John Cage, der in diesem Jahr 100 geworden wäre, zeigt die Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig die Ausstellung „Party Pieces“ vom 22.08.-15.09.2013. Die Ausstellung »Party Pieces« dokumentiert die Arbeit von 128 Komponistinnen und Komponisten, die ein Jahr lang anlässlich des 100. Geburtstages des Künstlers und Komponisten John Cage an einer Gemeinschaftskomposition geschrieben haben. Das aus über 128 transparenten Notenblättern bestehende, einzigartige Kunstwerk basiert auf einer Idee von John Cage, der im Jahre 1945 gemeinsam mit drei weiteren Komponisten eine gleichnamige Komposition erstellt hatte. Das Prinzip ist denkbar einfach: Jeder der beteiligten Komponist/innen (im vorliegenden Falle sind es 5 Gruppen mit jeweils ca. 25 Komponistinnen) schreibt handschriftlich ein Blatt innerhalb des Gesamtwerkes mit einer Maximallänge von 5 Takten oder einer Minute. Ein/e Komponist/in beginnt die Komposition, schickt aber nur den letzten Takt der Arbeit an den oder die nachfolgende/n Künstler/in, der oder die sie fortsetzen muss. Die Reihenfolge der Komponist/innen wurde im Vorfeld mit Hilfe des IGing-Münzorakels festgelegt. Am Projekt beteiligten sich namhafte Komponist/innen, die entweder in Deutschland oder Amerika geboren wurden oder ihren Lebensmittelpunkt in den jeweiligen Ländern haben. Zur Ausstellung erscheint auch die handgefertigte »Party Pieces Box« in limitierter Auflage, die alle Blätter der 128 Komponist/innen als Faksimile auf dem originalem Papier enthält. Die Uraufführung der »Party Pieces« findet am 17.10.2013 um 20.00 Uhr im Miller Theatre, New York statt. Ensemble: Either/Or, Dirigent: Richard Carrick
Infos: http://www.cage100.com/
Poprockband Like’m steht im EMERGANZA Finale am 19.05. in Karlsruhe
Die all female Rockband Like’m hat nach ihrem Wahnsinnserfolg in der ersten Runde nun auch noch das Halbfinale des EMERGENZA-Wettbewerbs am 06.04. gewonnen, wir gratulieren! Sie waren sowohl im Publikumsvoting als auch bei der Jury auf dem ersten Platz, der Abstand zur zweiten Band betrug über 50 Punkte.
Am 19.05. ziehen sie in das EMERGENZA Finale im Substage in Karlsruhe ein; Konzertbeginn: 19.00 Uhr. Also: Karte kaufen, hingehen und für Like’m voten!