Panel über „Mali Blues“ & Live-Performance Fatoumata Diawara beim Tag der Filmmusik 24.06.2016
Im Rahmen von filmtonart – dem Tag der Filmmusik veranstaltet der Bayrische Rundfunk in München ein Panel über den Musikfilm „Mali Blues“ (D, 93 min.), einen mitreißenden Dokumentarfilm über die malische Singer-Songwriterin und Schauspielerin Fatoumata Diawara sowie drei weitere Musiker. Regisseur Lutz Gregor und Produzent Christian Beetz präsentieren Ausschnitte des Musikfilms, der seine Deutschlandpremiere am selben Abend beim Filmfest München feiert. Er porträtiert den Weltmusikstar Fatoumata Diawara sowie drei weitere Musiker aus dem afrikanischen Land, die auf Musik als Friedensinstrument für ihre Heimat setzen (Kinostart September 2016). Der Höhepunkt des Panels bei filmtonart ist eine Live-Performance von Fatoumata Diawara.
2012 führten radikale Islamisten im Norden Malis – der Wiege von Blues und Jazz – die Scharia ein: Sie verbieten Kultur, Tanz und weltliche Musik, zerstören Instrumente und bedrohen Künstlerinnen und Künstler. Aus Angst um ihr Leben fliehen viele Musiker aus der Region um Timbuktu und Kidal. Vor diesem realen Hintergrund erzählt „Mali Blues“ die Geschichte von vier MusikerInnen, deren Ziel es ist, mit ihren Liedern Frieden und Freiheit in Mali zu fördern. Sie wollen Zeichen setzen gegen Gewalt und gegen eine radikale Auslegung des Islam: Fatoumata Diawara, Bassekou Kouyaté, Ngoni-Virtuose und Modernisierer der traditionellen Griot-Musik, der junge Rapper Master Soumy und der Gitarrist Ahmed Ag Kaedi, Leader der Tuareg-Band Amanar. Fatoumata Diawara floh als junges Mädchen aus Mali, um einer arrangierten Heirat zu entgehen. Heute lebt die 33-Jährige in Paris und engagiert sich von dort aus für ihr Heimatland. Als Schauspielerin war sie zuletzt in dem preisgekrönten Film Timbuktu (2014) von Abderrahmane Sissako zu sehen.
Alle, die den Tag der Filmmusik am Freitag, 24. Juni 2016, im Bayerischen Rundfunk live miterleben wollen, können sich unter www.br.de/filmtonart anmelden. Die Teilnahme an filmtonart ist kostenfrei. Weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.
Infos zu weiteren Spielterminen & Trailer: http://www.gebrueder-beetz.de/en/productions/mali-blues-4
filmtonart 2016 sucht Filmmusik für Tatort „Kartenhaus“ (Bewerbungsschluss: 10.06.16)
Der Kompositionswettbewerb filmtonart 2016 ist bereits ausgeschrieben, er wird am 24. Juni 2016 wieder ein Highlight bei filmtonart in den Studios des Bayerischen Rundfunks sein: Es gilt, eine Sequenz aus dem WDR-Tatort „Kartenhaus“ neu zu vertonen. Beim diesjährigen achten Tag der Filmmusik werden die besten drei Kompositionen live aufgeführt und die Gewinner dürfen sich u.a. über ein wertvolles Stage Keyboard und eine zweitägige Reise nach London mit Besuch in den berühmten Abbey Road Studios freuen.
In „Kartenhaus“ jagen die Hauptkommissare Ballauf und Schenk ein junges Liebespaar, das eine Spur aus Leichen hinterlässt. Der Kölner Tatort mit Dietmar Bär und Klaus J. Behrendt wurde im Juni und Juli 2015 gedreht und am 28. Februar 2016 ausgestrahlt. Eine Sequenz daraus wird den TeilnehmerInnen des Talent Awards für die eigene musikalische Vertonung zur Verfügung gestellt. Die WettbewerbsteilnehmerInnen können ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Die Instrumentierung ist auf zwei Klaviere und ein Schlagzeug festgelegt. Die Originalmusik stammt von dem preisgekrönten Komponisten- und Produzentenduo Dürbeck & Dohmen, die bei filmtonart anwesend sein werden.
Teilnahmebedingungen und Einsendeschluss
Die Teilnahmebedingungen für den Kompositionswettbewerb sind ab sofort unter www.br.de/filmtonart zu finden. Auf Anfrage unter ed.rb1701553414@tran1701553414otmli1701553414f1701553414 erhalten die Teilnehmer die Filmsequenz aus „Kartenhaus“ zugesandt und können ihre Komposition bis zum 10. Juni 2016 unter www.br.de/filmtonart hochladen.
Anmeldung filmtonart
Alle, die den Tag der Filmmusik am Freitag, 24. Juni 2016 im Bayerischen Rundfunk live miterleben wollen, können sich unter www.br.de/filmtonart anmelden. Die Teilnahme an filmtonart ist kostenfrei.
„filmtonart – Tag der Filmmusik“ 27. Juni 2014 beim BR in München
Was ist das Geheimnis eines erfolgreichen Soundtracks? Wie schafft man den Spagat zwischen Shakespeare und Disney? Und wie wirkt sich das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) auf die Musikwirtschaft aus? Zu spannenden Diskussionen und anregenden Gesprächen mit viel Live-Musik treffen sich bei filmtonart 2014 bereits zum sechsten Mal prominente TeilnehmerInnen und Gäste. In den Studios des BR werden über den Tag verteilt (10-17 Uhr) insgesamt sieben Panels veranstaltet mit Podiumsdiskussionen, Expertengesprächen und Musikdarbietungen. Filmschaffende, Filminteressierte, CineastInnen und FreundInnen der Filmmusik sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten bis zum 24. Juni 2014 unter www.br.de/filmtonart.
filmtonart 2014 – Kompositionswettbewerb
In diesem Jahr findet zum sechsten Mal im Rahmen von filmtonart der populäre Kompositionswettbewerb statt. Diesmal soll eine Szene aus dem Animationsfilm „Tea Time“ vertont werden. Der Film wurde von StudentInnen der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm gedreht und lief soeben bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes. Der Kurzfilm stellt in siebeneinhalb Minuten die Odyssee eines betagten Mannes vor: „Auf Wunsch einer jungen Frau begibt sich der Bibliothekar Paul auf die Suche nach einem Buch. Dabei beginnen die Grenzen von Wirklichkeit und Illusion zu verschwimmen und nichts ist mehr so, wie es scheint“, beschreiben die MacherInnen ihren Film. Einsendeschluss für Kompositionen ist Mittwoch, der 18. Juni 2014. Die besten Arrangements werden am 27. Juni 2014 bei filmtonart – Tag der Filmmusik von Adrian Prechtel, Kulturredakteur bei der Münchner Abendzeitung, präsentiert. Als Preis winkt ein musikalisch-kreativer Tag mit Komponist und Jurymitglied Christoph Zirngibl, der schon für zahlreiche Kino-, TV-Filme und Werbespots die Musik geschrieben hat.
Alle, die bei filmtonart – Tag der Filmmusik am Freitag, 27. Juni 2014 im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks dabei sein möchten, können sich bis zum 23. Juni 2014 unter http://www.br.de/filmtonart anmelden. Die Teilnahme an filmtonart ist kostenfrei.
Weitere Infos: http://www.br.de/filmtonart
filmtonart – Tag der Filmmusik 28.06.2013
Am Freitag, 28. Juni veranstaltet der Bayerische Rundfunk in seinem Funkhaus den Tag der Filmmusik „filmtonart 2013“ von 10 bis 18 Uhr. Wie schreibt man einen Welthit wie „Axel F.“? Wie bringt man bayerische Blasmusik mit klassischer Thriller-Musik in Einklang? Und wie sieht es mit der Vergütung bei der Musiknutzung im digitalen Zeitalter aus? Spannende Themen stehen auch bei filmtonart 2013 wieder im Mittelpunkt der Panels mit vielen prominenten TeilnehmerInnen. Über die verschiedenen Wege, wie man denn FilmmusikerIn wird, klären junge KomponistInnen im Panel „Tracks zum Sound“ auf. Auch einen Komponisten-Wettbewerb gibt es wieder: In „Die Farben der Bilder“ können Zuhörer live erleben, wie sich dieselbe Filmszene durch unterschiedliche Musik verändert, u.v.m. Filmschaffende, Filminteressierte, Cineasten und Freunde der Filmmusik sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten: www.br.de/filmtonart und www.facebook.com/filmtonart
Festival der Filmmusik „filmtonart 2012“ 29.06.2012
Film- und Musikliebhaber kommen auch in diesem Jahr wieder auf ihre Kosten beim Festival filmtonart 2012 am 29.06.2012 in München. Das Programm bietet einen abwechslungsreichen Mix aus Werkstattgesprächen, Expertenforen, Praxisbeispielen und natürlich viel Musik. In den Panels geht es z.B. um Filmmusik im Spannungsfeld ethnischer Konflikte, Kriterien bei der Auswahl von FilmkomponistInnen, Filmmusik im Kinder-, Dokumentar- und Stummfilm, u.v.m. Beginn 9 Uhr, Ende ca. 18 Uhr.
Veranstaltungsort: Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München
Komponistenwettbewerb filmtonart zum Tag der Filmmusik 29.06.2012
Musik- und Filminteressierte haben auch in diesem Jahr Gelegenheit, ihren ganz persönlichen Soundtrack zu komponieren. Bereits zum vierten Mal rufen filmtonart und Abendzeitung gemeinsam zu einem Komponistenwettbewerb auf und geben Kreativen die Chance, das eigene Werk auf der Bühne zu hören. Wie in den Jahren zuvor gilt es, ausgewählte Szenen aus einem Film – dieses Mal einen Dokumentarfilm – zu vertonen. Bis zum 15. Juni kann man seinen/ihren Soundtrack zu dem Dokumentarfilm „Schnee“ hochladen oder an die Veranstalter schicken. Eine fachkundige Jury wählt die musikalisch interessantesten Beiträge aus, die bei filmtonart – Tag der Filmmusik am 29. Juni 2012 auf der Bühne gespielt werden. Das Publikum ist aufgerufen mitzudiskutieren und über das beste Musikstück abzustimmen. Zu vertonen sind dieses Mal Szenen aus dem Dokumentarfilm „Schnee“, einer poetischen Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Mensch und Natur. Regisseur August Pflugfelder hat sich dafür auf eine winterliche Reise durch die Alpen begeben und Menschen mit der Kamera begleitet, die vom Tourismus leben und für die der Schnee Existenzgrundlage ist.