Frauenfilmfestival „Bimovie“ 07.-13.11.2024 in München
Frauen (auch im Film) sind schon längst keine Nebenfiguren und Stichwortgeberinnen mehr. Sie nehmen sich ihren Platz, behaupten sich dort und sind nicht mehr zu vertreiben. Das gefällt nicht allen, aber die Macher*innen des Neuen Maxim Kinos in München finden das sehr gut. Um das zu unterstreichen zeigen sie lustige, ernste, feministische, spannende, lesbische, interessante, künstlerische, historische, musikalische, gruselige und kämpferische Filme im Rahmen der Filmreihe „Bimovie“ vom 07.-13.11.2024. Mit dabei sind auch einige Musikfilme: der Dokumentarfilm über den steinigen Weg zum Superstar, den die Sängerin, Aktivistin und Ikone der LGBTIQ-Community Cyndi Lauper gehen musste (Let The Canary Sing). Musikalisch geht es weiter mit Chuck Chuck Baby, worin die Frauen für ihre große Liebe kämpfen, singen und tanzen. In Sisterqueens rappen Berliner Jugendliche voller feministischer Power. Außerdem zeigt das Kino den allerersten Dokumentarfilm über weibliche Graffiti-Künstlerinnen: Girl Power u.a.
Crowdfunding für Filmreihe „Komponistinnen“ gestartet
Komponistinnen sind auf Spielplänen echte Mangelware und die Welt der klassischen Musik ist in diesem Punkt von einer Gleichberechtigung meilenweit entfernt. Die Pianistin Kyra Steckeweh und der Filmemacher Tim van Beveren möchten mit Film-Porträts von bis zu sieben herausragenden Komponistinnen dazu beitragen, den Blick auf die Musikgeschichte zu verändern und damit die Werke von Frauen in den Fokus rücken. Dazu haben sie jetzt die Crowdfunding-Aktion „Komponistinnen für alle“ gestartet, die ihr noch bis 2. Dezember 2019 hier unterstützen könnt. Steckeweh und van Beveren sind die Macher*innen hinter dem mehrfach preisgekrönten Dokumentarfilm „Komponistinnen – eine filmische und musikalische Spurensuche“ (2018). Ihre Filmreihe zu den Komponistinnen Sophie Westenholz (1759 – 1838), Fanny Hensel (1805 – 1847), Emilie Mayer (1812 – 1883), Ethel Smyth (1858 – 1944), Mel Bonis (1858 – 1937), Dora Pejačević (1885 – 1923) und Lili Boulanger (1893 – 1918) soll den Blick auf die Musikgeschichte verändern und über das Internet in hoher Qualität im Sinne der „Creative Commons“ frei zugänglich sein.
Übrigens: Pünktlich zum Geburtstag der Komponistin Fanny Hensel am 14. November 2019 erscheint auch die DVD zum 95-minütigen Dokumentarfilm „Komponistinnen – eine filmische und musikalische Spurensuche“ (2018).