2. NewcomerTV Nacht 10.02.2017 Oberursel

Schon ist der Februar da und die nächste Newcomer TV Nacht steht vor der Tür. Auf der Bühne der Musikhalle Portstrasse stehen am 10.02.2017 wieder vier fantastische Bands, deren Konzerte von NewcomerTV und VirusMusikRadio für Rheinmain TV aufgezeichnet werden. Mit dabei sind ALYZEE aus Frankfurt /Main mit einem tanzigen Mix aus Pop Rock Oriental, Mind Blowing aus Dreieich mit Pop-Punk-Rock Songs, DuesterLust aus dem Odenwald mit explosivem Metal und die Kasseler Band Box Of X mit deutschsprachigem Alternative Rock.

Die Newcomer TV Veranstaltungsreihe in der Musikhalle Portstraße kommt nun in der zweiten Staffel schon ins dritte Jahr und das Publikumsinteresse wird immer stärker. Zu den Veranstaltungen konnten bisher ca. 70 Newcomer-Bands eingeladen und einem aufmerksamen Publikum vorgestellt werden. Die aufgezeichneten Konzerte werden im Rhein Main TV ausgestrahlt und über www.newcomertv.com im Internet gezeigt.

Bei NewcomerTV Veranstaltungen geht es aber nicht nur um Musik. Die Veranstaltungsreihe bietet sich auch als Treffpunkt für ganz unterschiedliche Musikszenen an. Hier können regionale MusikerInnen und Bands ganz ungezwungen zusammen zu kommen, feiern, neue Kontakte knüpfen und das ein oder andere neue musikalische Projekt auf den Weg zu bringen.

Einlass: 20 Uhr, Eintritt: 2.- Euro

Veranstaltungsort: Musikhalle Portstraße, Hohemarkstraße 18, 61440 Oberursel (Taunus)

16.01.2017

TV-Tipp: „Björk!“ im WDR 20. & 21.06.16

Der Westdeutsche Rundfunk zeigt heute und morgen von 22:40-23:25 Uhr ein Porträt über die isländische Künstlerin Björk: „Björk ist zurück und zeigt sich verletzlich wie nie zuvor. Ihr neues Album „Vulnicura“ ist musikgewordene Verzweiflung, ein tiefer Blick in die Seele, der sonst so scheuen und verschlossenen Künstlerin. Track für Track dokumentiert sie mit schonungsloser Ehrlichkeit, die quälende Trennung von ihrem Lebensgefährten, dem Großkünstler Matthew Barney. Björk, längst selbst eine Ikone der Popkultur, versucht sich durch ihre Kunst vor der Verzweiflung zu retten. Zugleich erreicht sie den Zenit ihrer Karriere, wurde im Frühjahr mit einer großen Retrospektive im New Yorker MoMA gefeiert. Eine Ehre, die zuvor noch keinem weiblichen Popstar zuteilwurde.

Anlässlich ihres 50. Geburtstages erkundet der Arte-Film „Björk“ das einzigartige kreative Universum der Ausnahmekünstlerin. Auf einer Reise durch Island, London, Paris und New York erzählt er von dem Leben und Wirken der Kunst-Missionarin, der es gelingt, sich selbst und ihre Musik verlässlich mit jedem neuen Album neu zu erfinden und immer wieder musikalische und visuelle Meilenstein zu setzen.

Da ist zum einen das Spannungsfeld NewYork/Island. Björk hat zwei Wohnsitze, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Sie braucht den Gegensatz zwischen rastloser Urbanität und der überwältigenden Natur ihrer Heimat, um immer wieder kreative Höchstleistungen zu vollbringen. Dazu kommt ihr untrügliches Gespür für die stilprägenden Menschen ihrer Zeit, die sie mit einbezieht und zu kreativen Verbündeten macht. So hat sie im Laufe von drei Jahrzehnten und 9 Studioalben mit so ziemlich allen bedeutenden Querdenkern aus Videokunst, Mode, Fotografie und musikalischem Underground zusammen gearbeitet. „Sie ist vollkommen einzigartig. Niemand sonst ist so visionär, so neugierig und seltsam wie Björk“ sagt Buchautorin und Musikkritikerin Jessica Hopper.

Mit Hilfe enger Weggefährten, wie dem isländischen Dichter und Jugendfreund Sjon und dem Fotografen und Regisseur Stephane Sednaoui, gelingt ein tiefer Einblick in das Wirken und Wesen der äußerst öffentlichkeitsscheuen Künstlerin. Ein Blick hinter die kunstvollen Masken, ohne die sich Björk neuerdings nicht mehr zeigt“.

Spieltermine: 20.06.2016 WDR von 22:40 – 23:25 Uhr, 21.06.2016 WDR von 08:35 – 09:20 Uhr

19.06.2016

Zum Nachschauen: „Kulturzeit – Von Jazz allein kann keiner leben“ (3sat-Mediathek)

Der Sender 3sat hat am 02.05.2016 in der Reihe „Kulturzeit“ den Beitrag „Von Jazz allein kann keiner leben“ ausgestrahlt. Hauptthema der Sendung ist die Jazzstudie 2016, die vom Jazzinstitut Darmstadt, der IG Jazz Berlin und der Union Deutscher Jazzmusiker (UDJ) initiiert wurde und die momentan diskutierte Forderung nach einer Mindestgage für JazzmusikerInnen. Jonas Pirzer von der UDJ z.B. kämpft für eine Mindestgage von 250.-€ pro Musiker und Konzert, denn man tue sich keinen Gefallen damit, wenn man sich dauerhaft unter Wert verkaufe. Die Jazz ECHO-Preisträgerin Natalia Mateo gibt zu bedenken, man müsse bei einer Mindestgage die Spielstätten besser fördern, damit diese sich höhere Gagen leisten könnten. ACT-Labelchef Siggi Loch fordert eine Quote für zu verpflichtende deutsche KünstlerInnen auf Festivals hierzulande: „… es ist nicht einzusehen, dass wir mit deutschen Steuergeldern diese Festivals finanzieren und damit die Existenzgrundlage sichern von amerikanischen Musikern und Musikern aus anderen Bereichen Europas…“ Der Beitrag kann hier nachgeschaut werden: http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=58829.

18.05.2016

„Balcony TV“ sucht Bands in Stuttgart

Am Montag, den 25. April 2016, ist das beliebte Online TV-Format „Balcony TV“ auch in Stuttgart an den Start gegangen. Die Show präsentiert neue und etablierte KünstlerInnen hautnah auf dem Balkon der Jugendherberge Stuttgart International mit einem wundervollen Blick über den Kessel. Interessierte Bands können sich ab sofort unter moc.v1737314862tynoc1737314862lab@t1737314862ragtt1737314862uts1737314862 um einen Auftritt bewerben.

Balcony TV wurde 2006 in Dublin ins Leben gerufen, als drei Freunde begannen Bands auf ihrem Apartment Balkon zu filmen. Heute wird das Online TV Format in über 40 Städten auf der Welt produziert. Über 8000 Videos wurden gedreht und erreichten mehrere Millionen Zuschauer (über 40 Millionen Views). Balcony TV Stuttgart wird von dem Musikunternehmen Dunstan Music produziert, ein ortsansässiges Record Label, welches einen Teilfokus auf die Förderung von Newcomer Künstlern gelegt hat. Unterstützt wird Dunstan Music dabei vom Popbüro Region Stuttgart, dem Kamerahersteller Olympus, M-Audio und der Jugendherberge Stuttgart International.

08.05.2016

TV-Tipp: sistergold bei DAS! am 30.01.2016 18:45 Uhr (NDR)

Am Samstag, den 30. Januar 2016 wird im NDR in der Sendung DAS! ein kurzer Beitrag über das Saxophonquartett sistergold gesendet. DAS! beginnt um 18.45h. Gast auf dem roten Sofa ist diesmal die Moderatorin Katrin Bauerfeind.

24.01.2016

Bundesverband Musikunterricht schreibt Medienpreis aus

Der Bundesverband Musikunterricht e. V. (BMU) schreibt zum neunten Mal einen Medienpreis für innovative und musikpädagogisch anspruchsvolle Medienproduktionen im Bereich audiovisueller Medien und plattformübergreifender Medien einschließlich Internet aus. Mit dem Preis sollen Computer-Programme / Lernsoftware, Rundfunk- und Fernsehsendungen, Internetportale, Tonträger und audiovisuelle Medien, Printprodukte bzw. Cross-Media-Produkte ausgezeichnet werden, die Kindern und Jugendlichen auf besonders ansprechende Weise Zugänge zu Musik eröffnen und im schulischen Kontext musikpädagogisch wirken.

Die Preisträger werden in einer bundesweit verbreiteten Empfehlungsliste vorgestellt und im Rahmen des 3. Bundeskongresses Musikunterricht vom 21.-25. September 2016 in Koblenz ausgezeichnet. Einsendeschluss: 30.04.2016.

(Quelle: www.miz.org)

07.12.2015

6. NewcomerTV Nacht in Musikhalle Portstraße/Oberursel 23.10.2015

Es ist wieder soweit. Mit Spannung von den Fans erwartet, findet am 23.10.2015 die von VirusMusikRadio, der Musikhalle Portstraße und NewcomerTV veranstaltete 6. NewcomerTV Nacht statt, welche von NewcomerTV für RheinmainTV aufgezeichnet wird. Im Programm spielen vier fantastische Bands aus der Region und es kostet nur 2 Euro Eintritt. Mit dabei ist Leyla Trebbien & Band (www.leylatrebbienundband.com), sowie drei weitere Bands.
Veranstaltungsort: Musikhalle Portstraße, Hohemarkstraße 18, 61440 Oberursel (Taunus).
Einlass: 20.00 Uhr Beginn: 20.30 Uhr – Eintritt: 2 Euro

Weitere Infos unter: http://www.virusmusik.de/ev/

27.09.2015

NewcomerTV Nacht 24.10.2014

NewcomerTV, VirusMusikRadio und die Musikhalle Portstrasse präsentieren die NewcomerTV Nacht in der Musikhalle Portstrasse am Freitag den 24. Oktober 2014. Im LineUp der NewcomerTV Nacht, das für das Fernsehen aufgezeichnet wird, spielen vier fantastische Bands aus der Region für schlappe 2 Euro Eintritt, u.a. die all female Band Revolution Eve aus Frankfurt und Aschaffenburg (Post-Alternative-Rock), die als Letztes die Bühne stürmen. Die erfahrenen und energiegeladenen Musikerinnen fanden sich im Mai 2012 zusammen um ihre gemeinsame Freude an brachialem, aber dennoch melodischem Rock zu feiern und auszuleben. Das Resultat: eine explosive, mitreißende und feminine Rock Band, die ihrergleichen sucht. Elektronische Beats, gemischt mit Heavy-Rock-Drums und bewährten Metal-Gitarren bilden die Basis für den harten und dennoch melodischen Sound der Band (http://www.revolutioneve.de).
Auf NewcomerTV Veranstaltungen spielen Bands die kaum jemand kennt, die aber wie alte Hasen ihr musikalisches Handwerk verstehen und bekannteren Stars in Hinblick auf Professionalität und musikalischen Qualitäten durchaus das Wasser reichen können. Bei NewcomerTV Veranstaltungen geht es aber nicht nur um Musik. NewcomerTV Veranstaltungen sind auch ein Treffpunkt ganz unterschiedlicher Musikszenen. Hier wird zusammen gefeiert, hier wird kontaktet, hier finden musikalische Projekte ihren Anfang.
Einlass: 20.00 Uhr Beginn: 20.30 Uhr – Eintritt: 2 Euro
Veranstaltungsort: Musikhalle Portstraße, Hohemarkstraße 18 in 61440 Oberursel (Taunus)

15.09.2014

Julia A. Noack live im ZDF Morgenmagazin 01.10.13

Am Dienstag, den 01.10.2013 spielt Julia A. Noack mit ihrer Band live im ZDF Morgenmagazin. Der Auftritt in der Sendung (8:25 – 8:55 Uhr) kann aber auch im Internet angeschaut werden: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/live/1822600/Das-ZDF-im-Livestream#/hauptnavigation/live

29.09.2013

TV-Tipp: Inge Brandenburg (RBB) 26.09.2013

„Die deutsche Lady Jazz“ heißt eine Dokumentation über die Jazzsängerin Inge Brandenburg, die der RBB am 26.09.2013 um 23:15 Uhr ausstrahlt. Der Film von Marc Boettcher entdeckt einen zu Unrecht vergessenen Star wieder: Inge Brandenburgs (1929-1999) Geschichte ist die einer Frau, die nie zur richtigen Zeit am richtigen Ort war. Und dennoch: 1960 wurde sie zur „besten Jazzsängerin Europas“ gekürt. Doch für Inge Brandenburg, als selbständige, selbstbewusste Frau mit überregionalen Träumen, gab es damals in Deutschland einfach keinen Platz. Immer wieder wurde sie in die deutsche Schlagermusik hineingezwängt und die Jazzplatten, die sie aufnehmen wollte, als kommerziell nicht rentabel abgestempelt. Die Dokumentation ist eine Kurzversion des Kinofilmes „Sing, Inge, Sing! – Der zerbrochene Traum der Inge Brandenburg“ (Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=-Pl0HFwuRQg).

22.09.2013

SWR Sommer-Jazz-Festival 21.07.-08.09.2013 mit Dee Dee Bridgewater, Esperanza Spalding u.a.

Jazzkonzerte für sonntägliche Frühaufsteher stehen diesen Sommer beim Fernsehsender Südwestrundfunk (SWR) auf dem Programm. Sieben Wochen lang – vom 21. Juli bis zum 8. September – strahlt der Sender in den Morgenstunden Aufzeichnungen von international bekannten deutschen Festivals wie den Jazzopen Stuttgart und den Leverkusener Jazztagen aus. Zu sehen gibt es u.a. am 28. Juli das Galakonzert „Starry Starry Night“, das Mike Batt 2010 bei den Jazzopen Stuttgart mit Stars wie Katie Melua, Till Brönner, Curtis Stigers und Anna Maria Kaufmann präsentierte. Um einiges „frischer“ wird der Mitschnitt von Dee Dee Bridgewater und der Ramsey Lewis Band sein, der am 27. August gezeigt werden soll. Das Konzert findet nämlich erst am 7. Juli bei den Jazzopen Stuttgart 2013 statt! Die großartige Bassistin und Sängerin Esperanza Spalding kann man am 8. September wiederum in einer Aufzeichnung von den Leverkusener Jazztagen 2012 erleben. Einen Überblick über alle Sendetermine findet man auf der Homepage des SWR unter www.SWR.de/jazz-masters

01.07.2013

TV-Tipp: „Sing! Inge! Sing!“ 06.08.2013 NDR

Der Jazz in Deutschland hatte eine Stimme: Inge Brandenburg. Aufgewachsen in schwierigen Verhältnissen in Leipzig, frühzeitig gewohnt, auf eigenen Beinen zu stehen, 1960 plötzlich als beste europäische Jazzsängerin gefeiert, vom Time Magazin mit Billie Holiday verglichen, auf Händen getragen von den Musikern – und ignoriert und (erfolglos) auf Schlager reduziert von der deutschen Plattenindustrie. Ein Frauenschicksal der 1950er und 60er Jahre, einer Zeit, in der es in Deutschland keinen Platz gab für selbstbewusste Frauen mit überregionalen Träumen, mit dramatischem Interpretationsstil und einer emanzipierten Erotik. Der NDR zeigt jetzt einen Film über sie, den Kinofilm „SING! INGE, SING!“ von Marc Boettcher in der Nacht vom 06. zum 07.08.13 um 0:00 Uhr erstmals im Fernsehen (Deutschland 2011, 118 Min. FSK: ab 12, mit Emil Mangelsdorff, Fritz Rau, Joy Fleming, Udo Jürgens, Peter Herbolzheimer, Paul Kuhn, Max Greger, Dusko Goykovic, Wolfgang Dauner, Joana, Klaus Doldinger u.v.m.).

25.06.2013