#artistathome: Liz Barak’s Project featured Musikerinnen* aus aller Welt

Angefangen hatte alles mit einem Buch. Die Israelin Liz Barak, Musikerin, Komponistin, Produzentin und Autorin mit mehreren Studienabschlüssen in Komposition und Musikproduktion, schrieb den Roman „Ballad to the North Wind“. Er erzählt von der israelischen Singer-/Songwriterin Layla Nueman, die in den späten 90ern nach London zieht, um ihrer Vergangenheit zu entfliehen und ihre Träume zu verwirklichen. Auf einem Festival lernt sie einen Schotten kennen und verliebt sich Hals über Kopf in ihn. 25 Jahre später – sie ist inzwischen verheiratet und hat eine Tochter – trifft sie ihn schließlich wieder.

Die Songs, die im Buch erwähnt werden, finden sich jetzt auch auf einer gleichnamigen CD. Das Besondere: die sieben Coversongs wurden unter Beteiligung von zahlreichen Musiker*innen aus der ganzen Welt, vor allem weiblichen*, eingespielt, außerdem hat Barak selbst noch einen eigenen Song beigesteuert. Sie fungierte dabei als Produzentin, Arrangeurin und Audio-Engineer. Mit dieser Compilation möchte sie Musikerinnen* supporten und vernetzen und die geballte Power von female music zeigen. „It’s not about the producer… or even the artist or the musicians around him or her – It’s about creating a circle of art that is bigger than everyone involved“, heißt es auf ihrer Homepage. In Eric Claptons „Layla“ zum Beispiel spielen sage und schreibe 10 Gitarristinnen: Erja Lyytinen (Finnland), Nili Brosh (Israel), Eliana Cargnelutti (Italien),  Eva Kourtes-Evangelista (Australien), Claire Genoud (Schweiz), Helen Ibe (Nigeria), Shani Kimelman (Israel), Loli Molina (Argentinien) und Martina Elettre Rover (Italien), und auch der Rest der Band besteht aus Musikerinnen. Hier könnt ihr sie unter Lockdown-Bedingungen in Aktion sehen:

Alle weiteren Songs könnt ihr auf ihrer Homepage ebenfalls mit dazugehörigem Video anschauen. Die CD ist hier erhältlich, reinhören könnt ihr auch auf Spotify.

15.10.2020

Archiv Frau und Musik veröffentlicht Videointerviews im DDF

Als Mitglied des i.d.a.-Dachverbandes ist das Archiv Frau und Musik Teil des Netzwerkprojekts Digitales Deutsches Frauenarchiv (DDF), welches im September 2018 als interaktives Fachportal seinen Onlinegang feierte und die Geschichte der deutschen Frauenbewegung dokumentiert und erlebbar macht. 2019 führte das Archiv Frau und Musik sein zweites Teilprojekt des DDF in Frankfurt durch. Mit 8 Videointerviews wirft es einen Blick zurück auf die Aktivitäten, Bewegungen und Ereignisse der neueren Frauenmusikgeschichte. Im Projekt MASCHA – MusikAkteurinnen SCHaffen Aufmerksamkeit – stehen acht Frauen im Fokus, die im Bereich Musik – als Komponistin, Verlegerin oder Musikwissenschaftlerin – tätig sind. Sie erzählen in den Videointerviews von ihren Erinnerungen und Erfahrungen sowie von ihren Eindrücken seit der Frauenmusikbewegung der 1970er Jahre. Aus diesem Oral-History-Projekt im Jahr 2019 entstanden Videointerviews mit den Komponistinnen Barbara Heller, Siegrid Ernst und Annette Schlünz, der Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Eva Rieger, der Musikwissenschaftlerin und Historikerin Dr. phil. Birgit Kiupel sowie der Musikverlegerin Renate Matthei. Derzeit entsteht als achtes Video das Interview mit der Komponistin Vivienne Olive. Biografische Personenessays begleiten die Videos, die sowohl in einer Lang- als auch in einer Kurzfassung veröffentlicht und über das DDF-Fachportal allen Interessierten zugänglich sind. Dort findet sich auch eine vielfältige Auswahl an Archivalien des Archivs Frau und Musik, die 2018 mithilfe der Projektförderung des DDFs im Rahmen des Projekts PARFUMO – Projekt Archiv Frau und Musik Online – digitalisiert wurden.

22.12.2019